Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Interview mit Claude Chassot: Wie weit ist die Digitalisierung in der Baubranche?

Claude Chassot.
Claude Chassot, Digital Transformation Leader bei Trimble Inc. in Zürich, beantwortet unsere Fragen zur Digitalisierung.

Wie weit ist die Digitalisierung der Baubranche? Welchen Stellenwert hat BIM?

Der Stellenwert von BIM hat sich im Verlauf der letzten Jahre verstärkt. Während der Pandemie umso mehr. Es wurde immer deutlicher, dass die Arbeit aller Baugewerke an interaktiven digitalen Modellen einen enormen Nutzen in Bezug auf Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit mit sich bringt. Alle Beteiligten haben ihre eigene Ansicht des Modells auf der Grundlage von Daten und Informationen, die ihren spezifischen Aufgaben entsprechen.

Warum ist die Digitalisierung und/oder BIM in der Baubranche so wichtig?

Digitalisierung und BIM sind matchentscheidend, um die Projekte in Zeit und Budget fertigzustellen. Die Baubranche wird immer datengesteuerter. Wir zielen darauf ab, dass Daten über den gesamten Arbeitsablauf hinweg gemeinsam genutzt und ausgetauscht werden. Auf diese Weise kann die Technologie dazu beitragen, Fehler und damit verbundene Kosten zu vermeiden, und die Effizienz und Kundenzufriedenheit zu steigern. Im letzten Jahr ist auch die Nachhaltigkeitskomponente verstärkt ins Spiel gekommen: Genaue und aktuelle Modelle bedeuten weniger Nacharbeit, was wiederum weniger Abfall, weniger Kraftstoff-, und Energieverbrauch bedeutet.

Sind Sie mit dem Fortschritt der Digitalisierung zufrieden? Wenn nicht: Woran scheitert es? Was könnte die Politik tun?

Die Anzahl Projekte, welche mit dem BIM Prozess durchgeführt werden, erhöht sich stetig, bei öffentlichen Projekten ist diese sogar noch weiter fortgeschritten. Im internationalen Vergleich sehen wir für den Stellenwert in Deutschland aber immer noch deutlichen Aufholbedarf. Im Speziellen sind die nordischen Länder weiter fortgeschritten.

Was wünschen Sie sich für die Digitalisierung der Baubranche? Wohin entwickelt sich die Branche? Wie unterstützen Sie oder/und ihr Unternehmen die Digitalisierung?

Trimble Construction ist einzigartig positioniert, um eine Verbindung zwischen der digitalen und der physischen Welt herzustellen. Für alle Beteiligten: von der Planung über den Bau bis zum Gebäudemanagement. Aus diesem Grund legt Trimble großen Wert auf Lösungen, die auf offenen Standards basieren. Wir sind der Meinung, dass die Zukunft im unternehmenssicheren  Austausch von Daten über geschützte Cloud-Umgebungen liegt.

Wir bieten die umfassende Palette an Lösungen in den Bereichen:

  • 3D Modellierung, Baubares BIM, Digital Twin: Softwarelösungen für Design, Visualisierung, Daten-Vorbereitung
  • Construction Management, Business Analyse und Optimierung: Enterprise Resource Planning ERP, Terminplanung, Ressourcen-Management, Kosten, Wartung und Operations, Entscheidungs-Unterstützung, prädiktive Indikatoren
  • Positionierung, Sensorik & Steuerung, Feld-Daten: Sensorik, Messung & dynamisches Controlling in einem raumbezogenen Kontext
  • Gemeinsame Daten-Umgebung: Unsere Plattform verbindet diese Technologien und Arbeitsabläufe über eine gemeinsame Datenumgebung miteinander

Autor/Autorin

Claude Chassot
Claude Chassot
Claude Chassot ist der Managing Director von Trimble in der Schweiz. Mit zwölf Jahren Erfahrung in der AEC-Branche leitet Chassot die Bemühungen im Bereich der digitalen Transformation für Trimble im Feld der Unternehmenssoftware für das Bauwesen in der gesamten EMEA-Region. Er war eines der Gründungsmitglieder des Vereins openBIM.ch und fungierte von 2016-2019 als deren Präsident.
Claude Chassot
Claude Chassot
Claude Chassot ist der Managing Director von Trimble in der Schweiz. Mit zwölf Jahren Erfahrung in der AEC-Branche leitet Chassot die Bemühungen im Bereich der digitalen Transformation für Trimble im Feld der Unternehmenssoftware für das Bauwesen in der gesamten EMEA-Region. Er war eines der Gründungsmitglieder des Vereins openBIM.ch und fungierte von 2016-2019 als deren Präsident.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Wie CAFM Software Betreibern beim Facility Management hilft

CAFM Software unterstützt Betreiber dabei, ihre Gebäude zu verwalten. Ein Überblick über die Funktionen der Tools, ihre Vorteile und wichtige Faktoren bei der Auswahl des Programms.
9. Februar 2023

Die 10 besten kostenfreien Bausoftware Tools für Architekten

Kostenfreie Bausoftware Tools für Architekten unterstützen dabei, Bauprojekte effizient zu planen und umzusetzen. Was können die besten 10 von ihnen? Wir wollten es wissen und präsentieren die wichtigsten Fakten.
6. Februar 2023

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
3. Februar 2023

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Matthias Kaufhold im Interview

Mit BIM und seinen Chancen befasst sich Matthias Kaufhold – wir sprachen mit dem Experten vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal.
19. Januar 2023

Wie Augmented Reality in der Bauwirtschaft den Fachkräftemangel lindert

Für viele Anwendungen werden Spezialisten benötigt. Oft ist es jedoch unter Anleitung schnell möglich, diese Aufgaben auch allgemeinen Fachkräfte zu übertragen. So erhalten die Bauausführenden mit Augmented Reality alle relevanten Informationen beispielsweise aus der BIM-Planung direkt in das Sichtfeld eingeblendet. Mit dieser angereicherten Realität können Objekte sichtbar gemacht und Ausführungshilfen eingeblendet werden. Das spart Zeit und Geld.
18. Januar 2023

Drohnen auf Baustellen: Wie die Flugroboter das eigene Business zum Fliegen bringen

Ein Gelände vermessen, den Baufortschritt dokumentieren, ein Gebäude auf Schäden überprüfen: In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind. Doch es gibt kleine Helfer. Drohnen auf der Baustelle unterstützen bei der Planung, dem Bau und Betrieb. Unsere Übersicht zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche der Flugroboter.
10. Januar 2023

Virtual Reality in der Architektur: Spielerei oder hilfreiches Tool?

Den passenden Bodenbelag wählen, den richtigen Platz für medizinische Geräte festlegen oder schauen, ob das Licht richtig durch die Fenster fällt: Die Einsatzmöglichkeiten für Virtual Reality in der Architektur sind vielfältig. Aber ist die Technologie auch in der Realität angekommen?
4. Januar 2023

Predictive Maintanance - wenn der Aufzug den Techniker ruft

Die vorausschauende Instandhaltung bevor eine Maschine oder Anlage einen Defekt aufweist, das ist das Konzept von Predictive Maintenance. Dabei werden die Zustandsdaten in Echtzeit erfasst und ausgewertet, um Aussagen über einen bevorstehenden Ausfall voraussagen zu können. Die bedarfsgerechte Wartung macht regelmäßig Wartungsintervalle überflüssig und reduziert Ausfallzeiten.
29. Dezember 2022

Welche Möglichkeiten bieten AR und VR in der Baubranche?

AR und VR: zwei Abkürzungen, hinter denen sich Großes verbirgt. Denn Virtual Reality und Augmented Reality finden immer mehr Einzug in die Arbeitswelt. Und sie verändern sie. Das gilt auch für die Baubranche. Welche Möglichkeiten bieten die beiden Technologien?
27. Dezember 2022

Kostenlose Handwerker-Software: Welche es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet

Handwerkersoftware erleichtert die Arbeit, spart Zeit und hilft, Prozesse zu optimieren. Auswahl gibt es viel, von kostenfrei bis teuer. Wir zeigen, welche kostenlose Software für Handwerker es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet.
22. Dezember 2022

Wie CAFM Software Betreibern beim Facility Management hilft

CAFM Software unterstützt Betreiber dabei, ihre Gebäude zu verwalten. Ein Überblick über die Funktionen der Tools, ihre Vorteile und wichtige Faktoren bei der Auswahl des Programms.
9. Februar 2023

Die 10 besten kostenfreien Bausoftware Tools für Architekten

Kostenfreie Bausoftware Tools für Architekten unterstützen dabei, Bauprojekte effizient zu planen und umzusetzen. Was können die besten 10 von ihnen? Wir wollten es wissen und präsentieren die wichtigsten Fakten.
6. Februar 2023

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
3. Februar 2023

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Matthias Kaufhold im Interview

Mit BIM und seinen Chancen befasst sich Matthias Kaufhold – wir sprachen mit dem Experten vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal.
19. Januar 2023

Wie Augmented Reality in der Bauwirtschaft den Fachkräftemangel lindert

Für viele Anwendungen werden Spezialisten benötigt. Oft ist es jedoch unter Anleitung schnell möglich, diese Aufgaben auch allgemeinen Fachkräfte zu übertragen. So erhalten die Bauausführenden mit Augmented Reality alle relevanten Informationen beispielsweise aus der BIM-Planung direkt in das Sichtfeld eingeblendet. Mit dieser angereicherten Realität können Objekte sichtbar gemacht und Ausführungshilfen eingeblendet werden. Das spart Zeit und Geld.
18. Januar 2023

Drohnen auf Baustellen: Wie die Flugroboter das eigene Business zum Fliegen bringen

Ein Gelände vermessen, den Baufortschritt dokumentieren, ein Gebäude auf Schäden überprüfen: In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind. Doch es gibt kleine Helfer. Drohnen auf der Baustelle unterstützen bei der Planung, dem Bau und Betrieb. Unsere Übersicht zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche der Flugroboter.
10. Januar 2023

Virtual Reality in der Architektur: Spielerei oder hilfreiches Tool?

Den passenden Bodenbelag wählen, den richtigen Platz für medizinische Geräte festlegen oder schauen, ob das Licht richtig durch die Fenster fällt: Die Einsatzmöglichkeiten für Virtual Reality in der Architektur sind vielfältig. Aber ist die Technologie auch in der Realität angekommen?
4. Januar 2023

Predictive Maintanance - wenn der Aufzug den Techniker ruft

Die vorausschauende Instandhaltung bevor eine Maschine oder Anlage einen Defekt aufweist, das ist das Konzept von Predictive Maintenance. Dabei werden die Zustandsdaten in Echtzeit erfasst und ausgewertet, um Aussagen über einen bevorstehenden Ausfall voraussagen zu können. Die bedarfsgerechte Wartung macht regelmäßig Wartungsintervalle überflüssig und reduziert Ausfallzeiten.
29. Dezember 2022

Welche Möglichkeiten bieten AR und VR in der Baubranche?

AR und VR: zwei Abkürzungen, hinter denen sich Großes verbirgt. Denn Virtual Reality und Augmented Reality finden immer mehr Einzug in die Arbeitswelt. Und sie verändern sie. Das gilt auch für die Baubranche. Welche Möglichkeiten bieten die beiden Technologien?
27. Dezember 2022

Kostenlose Handwerker-Software: Welche es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet

Handwerkersoftware erleichtert die Arbeit, spart Zeit und hilft, Prozesse zu optimieren. Auswahl gibt es viel, von kostenfrei bis teuer. Wir zeigen, welche kostenlose Software für Handwerker es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet.
22. Dezember 2022
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x