Startseite » News » Neues Bauen und wie ConTech-Startups dabei helfen
In den Großstädten und Ballungsgebieten steigt die Wohnungsnot. Bezahlbarer Wohnraum avanciert zunehmend zur Mangelware. Nachdem sich die Situation immer weiter zugespitzt hat, musste die Politik reagieren und hat dafür ambitionierte Wohnungsbauziele gesetzt: 400.000 neue Wohnungen sollten pro Jahr entstehen.
Doch es zeigt sich heute, dass dieses Vorhaben kaum realisierbar war und ist. Steigende Zinsen, sinkende Fördermittel und explodierende Baukosten erhöhen den Druck auf die Bauwirtschaft. Wie kann heute bei dem wachsenden Fachkräftemangel noch planbar kalkuliert und wirtschaftlich gebaut werden? Wie kann den stetig wachsenden Anforderungen an die gesamte Baubranche begegnet werden?
Das traditionelle Bauen wandelt sich immer mehr. Die Nachfrage nach energieeffizienten Bauprodukten und Verfahrensweisen sowie die Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind die großen Themen der heutigen Zeit. Die Kunden fragen eher Recyclingbaustoffe als Luxusprodukte nach, was die grundlegende Sichtweise verändert. Architekten, Bauunternehmende und Handwerkerinnen müssen sich darauf einstellen und entsprechende Lösungen parat haben. Folglich sind sie gezwungen, ihre Effizienz zu steigern.
Vielfach fühlen sich Planer und Bauausführende durch die Anforderungen an das “Neue Bauen” schlicht überfordert. Da können schlanke, digitale Lösungen der ConTech-Startups ein wirkungsvoller Helfer sein.
Ihr Wissensvorsprung für die Digitalisierung der Wertschöpfungskette Bau – Zertifiziert. Praxisnah. Individuell.
Die Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION bietet dafür die Plattform, auf der baurelevante Tech-Startups gebündelt auf Planerinnen und Ausführende der Bauwirtschaft treffen. Über die gesamte Wertschöpfungskette der Bauwirtschaft hinweg präsentieren die Startups der Construction Technology, kurz ConTech, an zwei Messetagen ihre Lösungen.
Gezeigt werden vor allem digitale Innovationen, die der Baubranche zukunftsweisende Prozesse und Technologien näherbringen. Mit Networking und dem Austausch untereinander wird an beiden Abenden bei Freibier und Wein für beide Seiten eine Win-Win-Situation geschaffen, die die Digitalisierung am Bau fördern soll. Unterstützt wird die TECH IN CONSTRUCTION durch die Premiumpartner Procore und Drees & Sommer.
Während der ersten beiden Tage der TECH IN CONSTRUCTION werden am Veranstaltungsort im Kühlhaus Berlin keine Vorträge oder Workshops durchgeführt. Die Besucherinnen und Besucher sollen sich voll auf die ausstellenden Startups konzentrieren können. Der dritte Tag bietet genügend Raum für weitere Events, an denen externe Kooperationspartner eigene Veranstaltungen anbieten. Diese Satellite-Events werden als Networking-Brunch, Vortrag, Workshop, Lunch & Learn, Speed-Networking, Meetup oder Party an verschiedenen Orten im Berliner Stadtgebiet durchgeführt.
90 angemeldete Startups präsentieren am 9. und 10. Mai im Kühlhaus in Berlin ihre Innovationen aus den Bereichen:
Die Satellite-Events am 11. Mai organisieren unter anderem:
Zur Vorbereitung auf den Messebesuch wurde die Digitale Bauwoche durchgeführt. Dabei erhielten die Startups die Möglichkeit, ihr Produkt und ihre Leistung zu präsentieren. Das Ticket zur TECH IN CONSTRUCTION berechtigt auch zum on-demand-Abruf der Pitchvideos. Weitere Informationen und Tickets gibt es unter www.tech-in-construction.de.
Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.