Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Kommunen: NRW veröffentlicht BIM-Handlungsempfehlung

Bauen mit dem BIM-Handlungsleitfaden (Bild: Freepik / evening_tao)
Um die Kommunen auf die Digitalisierung der Bauwirtschaft gut vorzubereiten, hat das BIM-Competence-Center (BIM-CC) der Universität Wuppertal eine BI

Um die Kommunen auf die Digitalisierung der Bauwirtschaft gut vorzubereiten, hat das BIM-Competence-Center (BIM-CC) der Bergischen Universität Wuppertal eine BIM-Handlungsempfehlung und einen BIM-Qualifizierungsleitfaden veröffentlicht.

„Als fachlich ausgerichtete Veröffentlichung sollen mit der Handlungsempfehlung sowohl Kenntnisse der Methode BIM als auch konkrete Handlungsvorschläge zu deren Implementierung in nordrhein-westfälischen Kommunen vermittelt werden. Dies reicht von juristisch geprägten Aspekten der öffentlichen Vergabe, über technische Themen zu IT-Infrastrukturen hin zu Inhalten der Organisationsentwicklung. Die Handlungsempfehlung soll alle Kommunen in NRW ansprechen. Dies reicht von großen Kommunen, wie Köln oder Düsseldorf bis hin zu vielen kleinen Kommunen.“ So Matthias Kaufhold, Wirtschaftsingenieur und wissenschaftlicher Mitarbeiter im BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal. Er sieht in der Gemeinschaftsarbeit zur BIM-Handlungsempfehlung einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung.

Phasen der BIM-Implementierung sind ausführlich dargestellt

Das Dokument des Landes ist mit 168 Seiten ausführlich und inhaltlich umfangreich. Es umfasst wesentliche Kernpunkte vom Anfang bis zum Ende der BIM-Implementierung bei Hochbauprojekten. Der Aufbau des Dokumentes ergab sich dabei im Prozess, erklärt Matthias Kaufhold: „Der Aufbau und die Kapitelschwerpunkte stammen von der BUW. Sie wurden im Rahmen der Projektumsetzung mit verschiedenen Kommunen und öffentlichen Auftraggebern vorabgestimmt und orientiert sich an der Abfolge zur Einführung der Methode BIM in Organisationen sowie deren Anwendung in Projekten“.

Besonders wichtig ist in der Handlungsempfehlung die Hauptkategorie „BIM-Strategie“. Hier wird vom anfänglichen strategischen und operativen Informationsmanagement bis hin zur BIM-Bauprojektumsetzung jede BIM-Phase ausführlich erläutert. „Ein wesentlicher Aspekt ist die Erstellung einer Kommune-spezifischen „BIM-Strategie“. Ebenfalls war es uns wichtig, dass Kommunen die bereits Erfahrungen mit der BIM Methode gesammelt haben, darüber berichten. Daher haben wir die Erfahrungen einer großen Kommune (Stadt Köln) und einer kleinen Kommune (Kreis Viersen) als „Kapitel 4 – Projekterfahrungen“ in die BIM-Handlungsempfehlung mit eingebracht“, erläutert Matthias Kaufhold.

Handlungsempfehlung für kleine und große Unternehmen geeignet

Die Umsetzung der Handlungsempfehlung hat ungefähr ein Jahr gedauert. Sie wurde im Mai 2020 gestartet und lag im März 2021 vor. Während des gesamten Projektzeitraumes wurden zahlreiche Arbeitstreffen und Validierungs-Workshops und mit Kommunen, Landesbetrieben, BIM-Managern und Juristen durchgeführt. Dass die gründliche Arbeit sich gelohnt hat, zeigen nun die positiven Rückmeldungen der Kommunen. Margo Mlotzek, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, kann dies nur bestätigen: „Uns erreichen viele positive Rückmeldungen. Die Handlungsempfehlung ist nach unserer Kenntnis ebenso wie der darauf aufsetzende BIM-Qualifizierungsleitfaden die einzige dieser Art in ganz Deutschland und wird sehr gut angenommen. Große Kommunen, die bereits BIM anwenden nutzen die Handlungsempfehlung, um ihre interne Strategie noch weiter zu optimieren und zu ergänzen. Kleinere Kommunen, die sich auf den Weg machen, BIM zu implementieren, bauen damit ihr Wissen auf. Sie bekommen ein erstes Werkzeug, um mit BIM loszulegen.“

Aufbauend auf der BIM-Handlungsempfehlung wurde die Weiterbildung BIMKommunal als ergänzend wichtiger Baustein zur Förderung der Digitalisierung der Kommunen entwickelt. Informationen und nächste Termine finden Sie hier.

Die BIM-Handlungsempfehlung des Landes Nordrhein-Westfalen können Sie hier herunterladen.

Bergischen Universität Wuppertal erstellt die Handlungsempfehlung

Für das Erstellen dieser Handlungsempfehlung wurde nach einer öffentlichen Ausschreibung das BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) beauftragt. „Die Erfahrungen des Auftragnehmers haben bei der Bewertung eine wichtige Rolle gespielt. Bestandteil der Ausschreibung war unter anderem eine Leistungsbeschreibung, in der wir ganz präzise unsere Erwartungen an den Inhalt der BIM-Handlungsempfehlung formuliert haben. Entscheidend war dabei die Fokussierung auf die Zielgruppe der kommunalen Bauverwaltungen und der kommunalen Gebäudewirtschaft. Die Bergische Universität Wuppertal hat das beste Gesamtkonzept abgegeben und somit den Zuschlag für die Erstellung der Handlungsempfehlung erhalten“, so Margo Mlotzek.

NRW als BIM-Vorreiter

Um den Ansprüchen durch die BIM-Digitalisierung im Bau- und Immobiliensektor gerecht zu werden, hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen vor einiger Zeit das BIM-Competence-Center (BIM-CC) gegründet. Mit dieser Maßnahme will das Bundesland die Anwendung der Arbeitsmethode BIM vorantreiben. „Wir haben im Jahr 2017 einen im Koalitionsvertrag festgeschriebenen politischen Auftrag erhalten: Nordrhein-Westfalen sollte demnach die bundesweite Vorreiterrolle bei der BIM-Implementierung einnehmen. Um dieses Ziel umzusetzen wurde unter anderem in unserem Ministerium das BIM-Competence-Center eingerichtet. Da wir auch für die kommunalen Themen zuständig sind, war schnell klar, dass wir unsere Zielgruppe unterstützen wollen, BIM zu implementieren. Wir wollen unsere Kommunen BIM-ready machen“, erklärt Margo Mlotzek, Architektin und Referentin im BIM-CC.

Autor/Autorin

Arne Birger Jeske
Arne Birger Jeske

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Bis 20. Juni für den neuen BIM-Preis Bayern bewerben

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr zeichnet herausragende BIM-Projekte mit dem neuen BIM-Preis Bayern aus. Der Preis soll künftig jährlich vergeben werden. Teilnahmeschluss für den diesjährigen Wettbewerb ist der 20. Juni 2023.
5. Juni 2023

Inga Stein-Barthelmes verlässt planen-bauen 4.0. Im Interview sagt sie: "Es muss ein Kulturwandel in der Welt des Bauens stattfinden"

Inga Stein-Barthelmes war fast zwei Jahre lang Geschäftsführerin der planen-bauen 4.0 GmbH. Jetzt wechselt sie als Marktbereichsleiterin Bundesbau zu PD, einem Unternehmen, das die öffentliche Hand berät. Im Interview sprechen wir mit ihr darüber, wie weit die Baubranche in Sachen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist, welche Unterstützung von staatlicher Seite nötig ist und welche Rolle Building Information Modeling (BIM) bei all dem spielt.
1. Juni 2023

BIM-Weiterbildungen: 6 Tipps zur Anbieterwahl

Weiterbildungen zu BIM waren lange nicht vergleichbar, die Abschlüsse nicht flächendeckend anerkannt. Seit der Standardisierung durch die VDI-Reihe 2552 hat sich viel verbessert. Trotzdem ist es schwer, den passenden Schulungsanbieter zu finden. Unsere 6 Tipps helfen.
25. Mai 2023

Kobim: Digital Planen, Bauen und Betreiben in der öffentlichen Baupraxis

Am 15. Mai geben Referentinnen und Referenten praxisnahe Einblicke in aktuelle Aktivitäten und Erfahrungswerte des digitalen Planen und Bauens des Landes Nordrhein-Westfalen und außerhalb. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Heiligenhaus statt.
19. Mai 2023

BEM! So energieeffizient geht BIM

Mit Building Energy Modeling (BEM) können verschiedenste Szenarien simuliert werden. Das kann bei der Energieeffizienz von Gebäuden helfen. Doch die Technik und die Branche sind noch nicht so weit.
15. Mai 2023

In eigener Sache: RM Rudolf Müller Medien als Schulungspartner für den BIM Practitioner bei buildingSMART gelistet

RM Rudolf Müller Medien bietet ab sofort die beiden Lehrgänge BIM Manager*in und BIM Koordinator*in in Kooperation mit intecplan an. Sie richten sich an öffentliche und private Auftraggeber, Generalunternehmer, Ingenieur- und Architekturbüros und an alle, die sich für eine Karriere als BIM Manager*in oder BIM Koordinator*in interessieren.
8. Mai 2023

Wie BIM und Maschinen zusammenpassen

BIM-Modelle können Maschinen die Daten liefern, die sie brauchen, um (teil)autonom zu arbeiten. Ein Überblick über die Kriterien, die Baumaschinen und BIM-Modelle kompatibel machen, und den Stand in Deutschland.
4. Mai 2023

BIM Champions, Anwendertag, Tech in Construction & BIM-Messe: Vom 9. bis 11. Mai ist einiges los

Sie haben in der Kalenderwoche 19 noch nichts zu tun? In Berlin und Stuttgart finden gleich vier Events zu BIM und Bausoftware statt.
2. Mai 2023

Fachpublikationen zu BIM: Welche kostenlosen Neuerscheinungen es gibt

Immer wieder erscheinen Bücher, Whitepaper, Vorlagen und andere Fachpublikationen zum Thema BIM – teils zu enormen Preisen. Doch nicht alles muss Geld kosten. Diese Neuerscheinungen bieten kostenlose Information und Inspiration.
28. April 2023

BIM auf der BAU 2023: Diese spannenden Vorträge gibt es

Vom 17. bis 22. April findet im Trade Fair Center Messe München die BAU statt, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Das Areal ist riesig, Ausstellende gibt es hunderte. Für ein bisschen Überblick haben wir Vorträge zum Thema Building Information Modeling gesammelt.
13. April 2023

Bis 20. Juni für den neuen BIM-Preis Bayern bewerben

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr zeichnet herausragende BIM-Projekte mit dem neuen BIM-Preis Bayern aus. Der Preis soll künftig jährlich vergeben werden. Teilnahmeschluss für den diesjährigen Wettbewerb ist der 20. Juni 2023.
5. Juni 2023

Inga Stein-Barthelmes verlässt planen-bauen 4.0. Im Interview sagt sie: "Es muss ein Kulturwandel in der Welt des Bauens stattfinden"

Inga Stein-Barthelmes war fast zwei Jahre lang Geschäftsführerin der planen-bauen 4.0 GmbH. Jetzt wechselt sie als Marktbereichsleiterin Bundesbau zu PD, einem Unternehmen, das die öffentliche Hand berät. Im Interview sprechen wir mit ihr darüber, wie weit die Baubranche in Sachen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist, welche Unterstützung von staatlicher Seite nötig ist und welche Rolle Building Information Modeling (BIM) bei all dem spielt.
1. Juni 2023

BIM-Weiterbildungen: 6 Tipps zur Anbieterwahl

Weiterbildungen zu BIM waren lange nicht vergleichbar, die Abschlüsse nicht flächendeckend anerkannt. Seit der Standardisierung durch die VDI-Reihe 2552 hat sich viel verbessert. Trotzdem ist es schwer, den passenden Schulungsanbieter zu finden. Unsere 6 Tipps helfen.
25. Mai 2023

Kobim: Digital Planen, Bauen und Betreiben in der öffentlichen Baupraxis

Am 15. Mai geben Referentinnen und Referenten praxisnahe Einblicke in aktuelle Aktivitäten und Erfahrungswerte des digitalen Planen und Bauens des Landes Nordrhein-Westfalen und außerhalb. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Heiligenhaus statt.
19. Mai 2023

BEM! So energieeffizient geht BIM

Mit Building Energy Modeling (BEM) können verschiedenste Szenarien simuliert werden. Das kann bei der Energieeffizienz von Gebäuden helfen. Doch die Technik und die Branche sind noch nicht so weit.
15. Mai 2023

In eigener Sache: RM Rudolf Müller Medien als Schulungspartner für den BIM Practitioner bei buildingSMART gelistet

RM Rudolf Müller Medien bietet ab sofort die beiden Lehrgänge BIM Manager*in und BIM Koordinator*in in Kooperation mit intecplan an. Sie richten sich an öffentliche und private Auftraggeber, Generalunternehmer, Ingenieur- und Architekturbüros und an alle, die sich für eine Karriere als BIM Manager*in oder BIM Koordinator*in interessieren.
8. Mai 2023

Wie BIM und Maschinen zusammenpassen

BIM-Modelle können Maschinen die Daten liefern, die sie brauchen, um (teil)autonom zu arbeiten. Ein Überblick über die Kriterien, die Baumaschinen und BIM-Modelle kompatibel machen, und den Stand in Deutschland.
4. Mai 2023

BIM Champions, Anwendertag, Tech in Construction & BIM-Messe: Vom 9. bis 11. Mai ist einiges los

Sie haben in der Kalenderwoche 19 noch nichts zu tun? In Berlin und Stuttgart finden gleich vier Events zu BIM und Bausoftware statt.
2. Mai 2023

Fachpublikationen zu BIM: Welche kostenlosen Neuerscheinungen es gibt

Immer wieder erscheinen Bücher, Whitepaper, Vorlagen und andere Fachpublikationen zum Thema BIM – teils zu enormen Preisen. Doch nicht alles muss Geld kosten. Diese Neuerscheinungen bieten kostenlose Information und Inspiration.
28. April 2023

BIM auf der BAU 2023: Diese spannenden Vorträge gibt es

Vom 17. bis 22. April findet im Trade Fair Center Messe München die BAU statt, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Das Areal ist riesig, Ausstellende gibt es hunderte. Für ein bisschen Überblick haben wir Vorträge zum Thema Building Information Modeling gesammelt.
13. April 2023
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x