Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

5 Gründe, warum Open BIM das „Next Big Thing“ ist

Um Gebäudedaten effizient auszutauschen und zu nutzen: Software verschiedener Anbieter kann im Open BIM eingesetzt werden. Quelle: Markus Spiske, Unsplash.com
BIM eröffnet dem Bauwesen neue Möglichkeiten, um Bauprojekte effizient und qualitativ hochwertig zu planen und zu realisieren. Open BIM bietet den verschiedenen Akteuren dabei das beste offene System für einen reibungslosen Austausch von Daten und Informationen.

Das Building Information Modeling, kurz BIM, ist ein digitales Gebäudemodell, das die gesamten Informationen eines Gebäudes detailgetreu abbildet. Alle Projektbeteiligten können in Echtzeit auf die Daten zugreifen – über den ganzen Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg, von der Planung bis zur Bewirtschaftung. So können die einzelnen Bauphasen effizienter abgewickelt werden. Während des Betriebs des fertigen Gebäudes lassen sich mögliche Herausforderungen, zum Beispiel anfallende Betriebsstörungen und notwendige Wartungsarbeiten, schon früh identifizieren. Das reduziert die Kosten und erhöht die Gebäudequalität. Beim BIM gibt es zwei verschiedene Methoden: Closed BIM und Open BIM. Während im geschlossenen BIM ausschließlich Software von einem einzigen Anbieter genutzt werden kann, ist Open BIM offen für die Anwendungen verschiedener Hersteller und für unterschiedliche Dateiformate. Daraus ergibt sich eine Reihe von Vorteilen.

Open BIM erhöht die Qualität im Bauwesen

Das Bauwesen befindet sich inmitten der digitalen Transformation. BIM spielt dabei eine zentrale Rolle. Unternehmen, die jetzt auf Building Information Modeling setzen, stellen die Weichen auf Zukunft. Denn diese wird deutlich mehr digital stattfinden als heute. Open BIM bietet gegenüber einem geschlossenen System, dem Closed BIM, einen entscheidenden Vorteil: Alle Akteure, egal ob Planer oder Architekten, können in ihren bisher genutzten Anwendungen weiterarbeiten. Das gewährleistet eine hohe Qualität. Denn zum einen ist die Umstellung auf neue, unbekannte Software nicht notwendig. Und zum anderen können die besten Softwareangebote unterschiedlicher Hersteller in einem System genutzt werden – für den größtmöglichen Erfolg des Projekts.

Mehr Effizienz und Flexibilität

Die Offenheit für Anwendungen und Dateiformate ermöglicht einen sehr flexiblen Austausch von Daten und Informationen. Eine hohe Flexibilität ist auch in Hinblick auf den Wechsel von Software und Softwareanbietern gegeben. Stößt eine Lösung bei einem bestimmten Projekt an seine Grenzen oder es werden zusätzliche Anwendungen benötigt, ist der Wechsel oder die Hinzunahme weiterer Angebote jederzeit ohne Einschränkungen möglich. Die beste Voraussetzung für maximalen Output.

Mehr Zusammenarbeit für mehr Aufträge

Weil Open BIM offen für jegliche Softwarelösungen verschiedener Anbieter ist, vergrößert das die Auswahl möglicher Projektbeteiligter erheblich. Das wiederum erhöht die Chance, potenzielle Aufträge zu erhalten – nicht nur auf nationaler, sondern auch auf internationaler Ebene. Denn wo viele Experten in einer digitalen Umgebung zusammenarbeiten, vergrößert sich das Knowhow. Und dieses ist einer der entscheidenden Faktoren, wenn es um die Vergabe von neuen Bauprojekten geht.

Open BIM sorgt für Zukunftssicherheit

Heute ist unsicher, welche Anbieter und Softwarelösungen im Bauwesen in zehn oder gar zwanzig Jahren überhaupt noch eine Rolle spielen. Dank Open BIM ist das nicht entscheidend. Denn die Nutzer sind unabhängig davon, welche Hersteller und Anwendungen in Zukunft für ihr Geschäft relevant sind. Im Gegenteil: Sie sind zu jedem Zeitpunkt für neue Angebote offen, die auf den Markt strömen. Das wirkt sich nachhaltig auf die Wirtschaftlichkeit von Projekten und allen beteiligten Akteuren aus.

Hohe Attraktivität für junge Talente im Bauwesen

Unternehmen im Bauwesen, die jetzt auf die Digitalisierung setzen, sind für junge Talente sehr attraktiv. Denn diese kommen frisch von der Universität und sind mit den Zukunftstechnologien bestens vertraut. Entsprechend ist es für sie besonders reizvoll, die gewonnenen Kenntnisse in der Praxis umzusetzen. Auch hier gilt: Open BIM vergrößert den Kandidatenkreis an Bewerbern. Und so auch den Standard im Unternehmen: Denn je größer die Auswahl, desto höher die Qualität derer, die schlussendlich als neue Mitarbeitende starten.

Es gibt gute Gründe, sich jetzt für Open BIM zu entscheiden

Ein Höchstmaß an Effizienz, enorme Flexibilität und konstant hohe Qualität: Es gibt gute Gründe für Open BIM. Vor allem der Faktor Flexibilität lässt Planern, Architekten und weiteren Akteuren im Bauwesen großen Spielraum bei der Planung und Umsetzung zukünftiger Projekte. Um von den Möglichkeiten der Digitalisierung im Bauwesen jetzt und in Zukunft bestmöglich profitieren zu können, ist jetzt der beste Zeitpunkt, um Open BIM zu implementieren.

Autor/Autorin

Dominik Deden, freier Autor
Dominik Deden
Freier Autor für 4builders.
Dominik Deden schreibt als freier Mitarbeiter für die 4builders.-Redaktion. Er arbeitete mehrere Jahre als PR-Redakteur für Kommunikationsagenturen und Unternehmen. Zuvor absolvierte er ein Masterstudium der Medienwissenschaft in Düsseldorf. Als Experte für den Bereich B2B-Kommunikation schreibt er zu Themen wie Digitalisierung, IT, Industrie 4.0, New Work und Immobilien.
Dominik Deden, freier Autor
Dominik Deden
Freier Autor für 4builders.
Dominik Deden schreibt als freier Mitarbeiter für die 4builders.-Redaktion. Er arbeitete mehrere Jahre als PR-Redakteur für Kommunikationsagenturen und Unternehmen. Zuvor absolvierte er ein Masterstudium der Medienwissenschaft in Düsseldorf. Als Experte für den Bereich B2B-Kommunikation schreibt er zu Themen wie Digitalisierung, IT, Industrie 4.0, New Work und Immobilien.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Bis 20. Juni für den neuen BIM-Preis Bayern bewerben

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr zeichnet herausragende BIM-Projekte mit dem neuen BIM-Preis Bayern aus. Der Preis soll künftig jährlich vergeben werden. Teilnahmeschluss für den diesjährigen Wettbewerb ist der 20. Juni 2023.
5. Juni 2023

Inga Stein-Barthelmes verlässt planen-bauen 4.0. Im Interview sagt sie: "Es muss ein Kulturwandel in der Welt des Bauens stattfinden"

Inga Stein-Barthelmes war fast zwei Jahre lang Geschäftsführerin der planen-bauen 4.0 GmbH. Jetzt wechselt sie als Marktbereichsleiterin Bundesbau zu PD, einem Unternehmen, das die öffentliche Hand berät. Im Interview sprechen wir mit ihr darüber, wie weit die Baubranche in Sachen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist, welche Unterstützung von staatlicher Seite nötig ist und welche Rolle Building Information Modeling (BIM) bei all dem spielt.
1. Juni 2023

BIM-Weiterbildungen: 6 Tipps zur Anbieterwahl

Weiterbildungen zu BIM waren lange nicht vergleichbar, die Abschlüsse nicht flächendeckend anerkannt. Seit der Standardisierung durch die VDI-Reihe 2552 hat sich viel verbessert. Trotzdem ist es schwer, den passenden Schulungsanbieter zu finden. Unsere 6 Tipps helfen.
25. Mai 2023

BEM! So energieeffizient geht BIM

Mit Building Energy Modeling (BEM) können verschiedenste Szenarien simuliert werden. Das kann bei der Energieeffizienz von Gebäuden helfen. Doch die Technik und die Branche sind noch nicht so weit.
15. Mai 2023

In eigener Sache: RM Rudolf Müller Medien als Schulungspartner für den BIM Practitioner bei buildingSMART gelistet

RM Rudolf Müller Medien bietet ab sofort die beiden Lehrgänge BIM Manager*in und BIM Koordinator*in in Kooperation mit intecplan an. Sie richten sich an öffentliche und private Auftraggeber, Generalunternehmer, Ingenieur- und Architekturbüros und an alle, die sich für eine Karriere als BIM Manager*in oder BIM Koordinator*in interessieren.
8. Mai 2023

Wie BIM und Maschinen zusammenpassen

BIM-Modelle können Maschinen die Daten liefern, die sie brauchen, um (teil)autonom zu arbeiten. Ein Überblick über die Kriterien, die Baumaschinen und BIM-Modelle kompatibel machen, und den Stand in Deutschland.
4. Mai 2023

BIM Champions, Anwendertag, Tech in Construction & BIM-Messe: Vom 9. bis 11. Mai ist einiges los

Sie haben in der Kalenderwoche 19 noch nichts zu tun? In Berlin und Stuttgart finden gleich vier Events zu BIM und Bausoftware statt.
2. Mai 2023

Fachpublikationen zu BIM: Welche kostenlosen Neuerscheinungen es gibt

Immer wieder erscheinen Bücher, Whitepaper, Vorlagen und andere Fachpublikationen zum Thema BIM – teils zu enormen Preisen. Doch nicht alles muss Geld kosten. Diese Neuerscheinungen bieten kostenlose Information und Inspiration.
28. April 2023

BIM auf der BAU 2023: Diese spannenden Vorträge gibt es

Vom 17. bis 22. April findet im Trade Fair Center Messe München die BAU statt, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Das Areal ist riesig, Ausstellende gibt es hunderte. Für ein bisschen Überblick haben wir Vorträge zum Thema Building Information Modeling gesammelt.
13. April 2023

BIM im Brandschutz: Was bremst die Branche?

Building Information Modeling bringt auch dem Brandschutz Vorteile. Trotzdem ist die Methode in der Branche noch nicht weit verbreitet. Die Gründe dafür sind vielfältig – und sie gehen über den Brandschutz hinaus.
10. April 2023

Bis 20. Juni für den neuen BIM-Preis Bayern bewerben

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr zeichnet herausragende BIM-Projekte mit dem neuen BIM-Preis Bayern aus. Der Preis soll künftig jährlich vergeben werden. Teilnahmeschluss für den diesjährigen Wettbewerb ist der 20. Juni 2023.
5. Juni 2023

Inga Stein-Barthelmes verlässt planen-bauen 4.0. Im Interview sagt sie: "Es muss ein Kulturwandel in der Welt des Bauens stattfinden"

Inga Stein-Barthelmes war fast zwei Jahre lang Geschäftsführerin der planen-bauen 4.0 GmbH. Jetzt wechselt sie als Marktbereichsleiterin Bundesbau zu PD, einem Unternehmen, das die öffentliche Hand berät. Im Interview sprechen wir mit ihr darüber, wie weit die Baubranche in Sachen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist, welche Unterstützung von staatlicher Seite nötig ist und welche Rolle Building Information Modeling (BIM) bei all dem spielt.
1. Juni 2023

BIM-Weiterbildungen: 6 Tipps zur Anbieterwahl

Weiterbildungen zu BIM waren lange nicht vergleichbar, die Abschlüsse nicht flächendeckend anerkannt. Seit der Standardisierung durch die VDI-Reihe 2552 hat sich viel verbessert. Trotzdem ist es schwer, den passenden Schulungsanbieter zu finden. Unsere 6 Tipps helfen.
25. Mai 2023

BEM! So energieeffizient geht BIM

Mit Building Energy Modeling (BEM) können verschiedenste Szenarien simuliert werden. Das kann bei der Energieeffizienz von Gebäuden helfen. Doch die Technik und die Branche sind noch nicht so weit.
15. Mai 2023

In eigener Sache: RM Rudolf Müller Medien als Schulungspartner für den BIM Practitioner bei buildingSMART gelistet

RM Rudolf Müller Medien bietet ab sofort die beiden Lehrgänge BIM Manager*in und BIM Koordinator*in in Kooperation mit intecplan an. Sie richten sich an öffentliche und private Auftraggeber, Generalunternehmer, Ingenieur- und Architekturbüros und an alle, die sich für eine Karriere als BIM Manager*in oder BIM Koordinator*in interessieren.
8. Mai 2023

Wie BIM und Maschinen zusammenpassen

BIM-Modelle können Maschinen die Daten liefern, die sie brauchen, um (teil)autonom zu arbeiten. Ein Überblick über die Kriterien, die Baumaschinen und BIM-Modelle kompatibel machen, und den Stand in Deutschland.
4. Mai 2023

BIM Champions, Anwendertag, Tech in Construction & BIM-Messe: Vom 9. bis 11. Mai ist einiges los

Sie haben in der Kalenderwoche 19 noch nichts zu tun? In Berlin und Stuttgart finden gleich vier Events zu BIM und Bausoftware statt.
2. Mai 2023

Fachpublikationen zu BIM: Welche kostenlosen Neuerscheinungen es gibt

Immer wieder erscheinen Bücher, Whitepaper, Vorlagen und andere Fachpublikationen zum Thema BIM – teils zu enormen Preisen. Doch nicht alles muss Geld kosten. Diese Neuerscheinungen bieten kostenlose Information und Inspiration.
28. April 2023

BIM auf der BAU 2023: Diese spannenden Vorträge gibt es

Vom 17. bis 22. April findet im Trade Fair Center Messe München die BAU statt, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Das Areal ist riesig, Ausstellende gibt es hunderte. Für ein bisschen Überblick haben wir Vorträge zum Thema Building Information Modeling gesammelt.
13. April 2023

BIM im Brandschutz: Was bremst die Branche?

Building Information Modeling bringt auch dem Brandschutz Vorteile. Trotzdem ist die Methode in der Branche noch nicht weit verbreitet. Die Gründe dafür sind vielfältig – und sie gehen über den Brandschutz hinaus.
10. April 2023
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x