Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Smart Home und Sensorik – Das sind die Chancen und Grenzen

Die Heizung regeln, das Licht ausschalten oder die Waschmaschine starten: All das ist dank der intelligenten Vernetzung von Haustechnik und Geräten mittlerweile bequem per Smartphone möglich. Welche Chancen bieten Smart Home und Sensorik, an welche Grenzen stoßen sie und gibt es Risiken?

Vor ein paar Jahren noch eine Rarität, heute schon normal – Smart Home und Sensorik. Bedeutet konkret: In fast jeder Wohnung befinden sich mittlerweile Geräte, die miteinander oder zumindest mit dem Smartphone bzw. Tablet der Bewohner vernetzt sind. Das erhöht den Wohnkomfort und die Energieeffizienz. Denn Waschmaschine und Co. können nicht nur über ein einfaches Wischen auf dem Touchscreen gestartet werden, sondern smarte Sensoren an den Geräten messen auch den Energieverbrauch. Der wird auf eine digitale Plattform übermittelt, auf die der Nutzer über sein mobiles Endgerät in Echtzeit Zugriff hat. So lassen sich Stromfresser leicht identifizieren – sie werden ausgetauscht oder die Bewohner passen ihr Nutzungsverhalten an, um den Energieverbrauch zu senken. Auch eine automatisierte Regulierung durch das intelligente Gerät selbst ist möglich: Eine mit Sensoren ausgestattete Heizung erkennt zum Beispiel, wenn sich kein Bewohner im Raum befindet und senkt dementsprechend die Temperatur. Das reduziert den CO2-Ausstoß und die Kosten.

Wenn die Waschmaschine mit dem Backofen kommuniziert

Was für die Heizung gilt, trifft auch auf Beleuchtung und Belüftungssysteme zu: Sie passen ihren Betrieb und somit den Energieverbrauch intelligent den tatsächlichen Gegebenheiten an. Zum Smart Home zählen aber nicht nur die verschiedenen Komponenten der Haustechnik, sondern auch Haushalts- und Entertainmentgeräte wie Backofen oder Fernseher. Die Übergänge von Vernetzung und Künstlicher Intelligenz sind dort mittlerweile fließend. So gibt es bereits Backöfen, die aus der durchschnittlichen Backzeit der Brötchen ermitteln, wie lange sie im Ofen liegen müssen, bis der bevorzugte „Knuspergrad“ des Nutzers erreicht ist. Das Gerät geht automatisch aus und informiert darüber per Smartphone. Auch praktisch: Kühlschränke, die mit Kamera ausgestattet sind und den aktuellen Lebensmittelbestand an den Bewohner übermitteln. Das Problem, beim spontanen Einkauf nicht zu wissen, welche Produkte denn eigentlich besorgt werden müssen, ist gelöst. Darüber hinaus kommunizieren intelligente Geräte nicht nur mit dem Smartphone, sondern auch untereinander. Zum Beispiel, wenn die Waschmaschine den Backofen darüber in Kenntnis setzt, dass der Waschgang beendet wurde. Die Information erscheint auf dem Backofendisplay, die Bewohner im Küchenbereich wissen Bescheid, dass die Wäsche eine Etage tiefer zum Aufhängen bereitliegt.

Smart Home und Sensorik: Welche Grenzen und Risiken gibt es?

Mehr Komfort, höhere Energieeffizienz: Die Vorteile von Smart Home und Sensorik animieren immer mehr Bewohner zu einer intelligenten Vernetzung in den eigenen vier Wänden. Aber gibt es auch Grenzen oder gar Risiken? Die Frage nach den Grenzen lässt sich aus technischer Perspektive leicht beantworten: Die Entwicklung der Smart Home Lösungen steht immer noch am Anfang, das Ende scheint deswegen lange nicht erreicht. Allerdings: Je nachdem, wie viele smarte Funktionen ein Gerät bietet, desto teurer wird es. Zumindest ökonomische Grenzen sind hier je nach Haushaltseinkommen gesetzt. Deswegen gilt es, sich genau zu überlegen, welche Lösungen im Smart Home tatsächlich notwendig sind, um Wohnkomfort und Energieeffizienz zu erhöhen, und welche verzichtbar sind.

Durch bewusste Nutzung und Verschlüsselung Risiken minimieren

Verzichtet werden darf auch jeden Fall auf Risiken, die durch die smarten Komponenten entstehen können. Die meisten Geräte im Smart Home legen erhobene Daten in einer Cloud ab. Dazu zählen unter anderem auch sensible Inhalte wie Sprachbefehle von Lautsprechersystemen wie Google Home und Amazon Echo oder auch Videoaufnahmen. Die Daten können nicht nur vom Geräteanbieter, sondern auch von Dritten verarbeitet werden. Zum Beispiel jene, die vom Produkthersteller eingebunden werden. Dazu zählen unter anderem soziale Plattformen wie Facebook. Dies gilt es bei der Nutzung der intelligenten Komponenten im Hinterkopf zu behalten und die Geräte in bestimmten Situationen „vom Netz zu nehmen“. Hinzu kommt: Jedes internetfähige Produkt ist ein mögliches Ziel von Cyberangriffen. Sichere Passwörter und eine verschlüsselte Datenübertragung senken das Risiko, tatsächlich Opfer einer Cyberattacke zu werden.

Das Smart Home ist schon heute in vielen Haushalten Realität. Energieeffizienz und der hohe Komfort sprechen dafür, dass in Zukunft noch mehr Häuser und Wohnungen smart werden. Aber: Die Investitionskosten und die Risiken sollten bei der rasanten Entwicklung nicht außer Acht gelassen werden.

Autor/Autorin

Dominik Deden, freier Autor
Dominik Deden
Freier Autor für 4builders.
Dominik Deden schreibt als freier Mitarbeiter für die 4builders.-Redaktion. Er arbeitete mehrere Jahre als PR-Redakteur für Kommunikationsagenturen und Unternehmen. Zuvor absolvierte er ein Masterstudium der Medienwissenschaft in Düsseldorf. Als Experte für den Bereich B2B-Kommunikation schreibt er zu Themen wie Digitalisierung, IT, Industrie 4.0, New Work und Immobilien.
Dominik Deden, freier Autor
Dominik Deden
Freier Autor für 4builders.
Dominik Deden schreibt als freier Mitarbeiter für die 4builders.-Redaktion. Er arbeitete mehrere Jahre als PR-Redakteur für Kommunikationsagenturen und Unternehmen. Zuvor absolvierte er ein Masterstudium der Medienwissenschaft in Düsseldorf. Als Experte für den Bereich B2B-Kommunikation schreibt er zu Themen wie Digitalisierung, IT, Industrie 4.0, New Work und Immobilien.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Trends in der Bausoftware und wie sich Architekten auf zukünftige Änderungen besser vorbereiten können

Die digitale Transformation hat die Bauwirtschaft erfasst und verändert die Arbeitsweise von Architektinnen und Architekten nachhaltig. Das Erkennen und Anpassen an aktuelle Trends in der Bausoftware ist für planende Berufe von entscheidender Bedeutung, um effizient und innovativ zu bleiben. BIM, als Hauptvertreter dieser Transformation, hat sich von einem Trend zu einem Branchenstandard entwickelt, während andere Technologien wie Künstliche Intelligenz und VR/AR immer stärker an Bedeutung gewinnen.
18. September 2023

Ethische Aspekte von KI im Bauwesen: Eine nähere Betrachtung

Die Digitalisierung und Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bauwesen hat nicht nur den Bauprozess revolutioniert, sondern auch ethische Aspekte hinsichtlich Datenschutz, Umweltauswirkungen und Arbeitsplatzverlusten aufgeworfen. KI-Systeme könnten, wenn sie nicht korrekt trainiert oder sensibilisiert sind, kulturell oder sozial unpassende Ergebnisse liefern oder sogar diskriminierende Entscheidungen treffen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Architekten und Bauherren sich der ethischen Herausforderungen bewusst machen und proaktive Lösungen finden, um sicherzustellen, dass KI verantwortungsbewusst und zum Wohl aller eingesetzt wird.
12. September 2023

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz bei öffentlichen Ausschreibungen: Entwicklung und Zukunftsaussichten

Die Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert den Bereich der öffentlichen Ausschreibungen, indem sie den Prozess von der Erstellung bis zur Bewertung von Ausschreibungen automatisiert, objektiviert und effizienter gestaltet. Moderne KI-Systeme können große Mengen an Ausschreibungsunterlagen effizient sichten und automatisiert bewerten. In Zukunft könnte die KI den Interaktionsprozess zwischen Anbietern und Ausschreibungsstellen weiter automatisieren, die Bewertung von Angeboten hinsichtlich ihrer ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit verbessern und damit insgesamt zu einer effizienteren, transparenteren und gerechteren Baubranche beitragen.
31. August 2023

BIM und KI: wie die Vernetzung genutzt werden kann, um das Baumanagement zu verbessern

Moderne Bau- und Architekturprojekte werden durch steigende Komplexität immer anspruchsvoller und lassen sich nur mithilfe digitaler Tools effizient managen. Dabei hilft Building Information Modeling (BIM) in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Fehlererkennung, Optimierung der Arbeitsabläufe und dem automatischen Design. Trotz hoher Investitionen bieten BIM und KI erhebliche Vorteile für effizienteres, qualitativ hochwertiges und nachhaltiges Bauen.
14. August 2023

Warum wir über graue Emissionen in Gebäuden sprechen sollten und wie künstliche Intelligenz hilft

Vielleicht haben Sie schon einmal gehört, dass Bau und Immobilien für rund 39% der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. Im Vergleich dazu sind es nur rund 2%, die die gesamte Flugindustrie verursacht. Es lohnt sich also, über CO2-Emissionen im Kontext Bau zu sprechen, und zwar schnell. Immerhin möchten wir in der EU 55% unserer Emissionen bis 2030 reduzieren und bis 2050 bei einer Nettonull ankommen.
3. August 2023

Energiekosten sparen mit KI: Ein Gespräch mit Dr. Stefan Plesser über Qualitätssicherung in der Planung

Dr. Stefan Plesser ist Gründer und Geschäftsführer der synavision GmbH, einem Anbieter von Qualitätsmanagement-Software für nachhaltige Gebäude. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz wollen er und sein Team die Qualität der Gebäudetechnik bereits in der Planungsphase optimieren. Wie das funktioniert, erzählt Plesser im Interview.
26. April 2023

AIoT in der Wohnungswirtschaft: Das Beste aus zwei Welten

AI und IoT – zwei Technologien, die die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Beide kombiniert ergeben die Artificial Intelligence of Things. Welche Möglichkeiten eröffnet AIoT in der Wohnungswirtschaft?
23. Januar 2023

Warum das Bauwesen von KI profitieren wird

Noch wird Künstliche Intelligenz im Bauwesen nicht in der Breite eingesetzt. Doch die Technologie birgt enormes Potenzial für die Planung, Umsetzung und den Betrieb von Bauwerken.
24. Oktober 2022

7 Beispiele, wie Roboter auf der Baustelle einfache Arbeiten übernehmen können

Das Handwerk leidet unter dem Fachkräftemangel. Zudem belasten anstrengende, sich wiederholende Tätigkeiten die Bauarbeiter. Roboter können der Branche helfen.
21. Oktober 2022

Bauwerksinspektion: Von der Drohne zu BIM

Infrastrukturbauwerke benötigen regelmäßig wiederkehrende Inspektionen, um die langfristige Sicherheit zu gewährleisten und den rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen gerecht zu werden. Der heute dafür üblicherweise betriebene Aufwand ist auch bei kleineren Bauwerken enorm und mit großem manuellen Aufwand verbunden.
8. August 2022

Trends in der Bausoftware und wie sich Architekten auf zukünftige Änderungen besser vorbereiten können

Die digitale Transformation hat die Bauwirtschaft erfasst und verändert die Arbeitsweise von Architektinnen und Architekten nachhaltig. Das Erkennen und Anpassen an aktuelle Trends in der Bausoftware ist für planende Berufe von entscheidender Bedeutung, um effizient und innovativ zu bleiben. BIM, als Hauptvertreter dieser Transformation, hat sich von einem Trend zu einem Branchenstandard entwickelt, während andere Technologien wie Künstliche Intelligenz und VR/AR immer stärker an Bedeutung gewinnen.
18. September 2023

Ethische Aspekte von KI im Bauwesen: Eine nähere Betrachtung

Die Digitalisierung und Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bauwesen hat nicht nur den Bauprozess revolutioniert, sondern auch ethische Aspekte hinsichtlich Datenschutz, Umweltauswirkungen und Arbeitsplatzverlusten aufgeworfen. KI-Systeme könnten, wenn sie nicht korrekt trainiert oder sensibilisiert sind, kulturell oder sozial unpassende Ergebnisse liefern oder sogar diskriminierende Entscheidungen treffen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Architekten und Bauherren sich der ethischen Herausforderungen bewusst machen und proaktive Lösungen finden, um sicherzustellen, dass KI verantwortungsbewusst und zum Wohl aller eingesetzt wird.
12. September 2023

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz bei öffentlichen Ausschreibungen: Entwicklung und Zukunftsaussichten

Die Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert den Bereich der öffentlichen Ausschreibungen, indem sie den Prozess von der Erstellung bis zur Bewertung von Ausschreibungen automatisiert, objektiviert und effizienter gestaltet. Moderne KI-Systeme können große Mengen an Ausschreibungsunterlagen effizient sichten und automatisiert bewerten. In Zukunft könnte die KI den Interaktionsprozess zwischen Anbietern und Ausschreibungsstellen weiter automatisieren, die Bewertung von Angeboten hinsichtlich ihrer ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit verbessern und damit insgesamt zu einer effizienteren, transparenteren und gerechteren Baubranche beitragen.
31. August 2023

BIM und KI: wie die Vernetzung genutzt werden kann, um das Baumanagement zu verbessern

Moderne Bau- und Architekturprojekte werden durch steigende Komplexität immer anspruchsvoller und lassen sich nur mithilfe digitaler Tools effizient managen. Dabei hilft Building Information Modeling (BIM) in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Fehlererkennung, Optimierung der Arbeitsabläufe und dem automatischen Design. Trotz hoher Investitionen bieten BIM und KI erhebliche Vorteile für effizienteres, qualitativ hochwertiges und nachhaltiges Bauen.
14. August 2023

Warum wir über graue Emissionen in Gebäuden sprechen sollten und wie künstliche Intelligenz hilft

Vielleicht haben Sie schon einmal gehört, dass Bau und Immobilien für rund 39% der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. Im Vergleich dazu sind es nur rund 2%, die die gesamte Flugindustrie verursacht. Es lohnt sich also, über CO2-Emissionen im Kontext Bau zu sprechen, und zwar schnell. Immerhin möchten wir in der EU 55% unserer Emissionen bis 2030 reduzieren und bis 2050 bei einer Nettonull ankommen.
3. August 2023

Energiekosten sparen mit KI: Ein Gespräch mit Dr. Stefan Plesser über Qualitätssicherung in der Planung

Dr. Stefan Plesser ist Gründer und Geschäftsführer der synavision GmbH, einem Anbieter von Qualitätsmanagement-Software für nachhaltige Gebäude. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz wollen er und sein Team die Qualität der Gebäudetechnik bereits in der Planungsphase optimieren. Wie das funktioniert, erzählt Plesser im Interview.
26. April 2023

AIoT in der Wohnungswirtschaft: Das Beste aus zwei Welten

AI und IoT – zwei Technologien, die die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Beide kombiniert ergeben die Artificial Intelligence of Things. Welche Möglichkeiten eröffnet AIoT in der Wohnungswirtschaft?
23. Januar 2023

Warum das Bauwesen von KI profitieren wird

Noch wird Künstliche Intelligenz im Bauwesen nicht in der Breite eingesetzt. Doch die Technologie birgt enormes Potenzial für die Planung, Umsetzung und den Betrieb von Bauwerken.
24. Oktober 2022

7 Beispiele, wie Roboter auf der Baustelle einfache Arbeiten übernehmen können

Das Handwerk leidet unter dem Fachkräftemangel. Zudem belasten anstrengende, sich wiederholende Tätigkeiten die Bauarbeiter. Roboter können der Branche helfen.
21. Oktober 2022

Bauwerksinspektion: Von der Drohne zu BIM

Infrastrukturbauwerke benötigen regelmäßig wiederkehrende Inspektionen, um die langfristige Sicherheit zu gewährleisten und den rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen gerecht zu werden. Der heute dafür üblicherweise betriebene Aufwand ist auch bei kleineren Bauwerken enorm und mit großem manuellen Aufwand verbunden.
8. August 2022
0
Bewerten Sie diese Software!x