Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

BIM Institut Wuppertal: „Standardisierung ist wichtig“

Das BIM-Lab. Bild: Bergische Universität Wuppertal
Die erfolgreiche Anwendung der Methode BIM ist nur ein Teil der digitalen Umwandlung in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Das Prozessmanagement bildet dabei eine wesentliche Säule für die Anwendung der BIM Methodik und der Digitalisierung", so Prof. Dr.-Ing. Anica Meins-Becker im Interview.

Was früher noch in 2D mit Stift und Papier von allen Beteiligten auf der Baustelle bewerkstelligt wurde, wird nach und nach komplett digital. Building Information Modelling (BIM) ist hierbei das Schlüsselwort. Am BIM Institut der Bergischen Universität Wuppertal unter der Leitung von apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Anica Meins-Becker lernen die Studierenden, wie sie die BIM Methodik erfolgreich anwenden können.

4builders.: Sehr geehrte Frau Meins-Becker, sie sind Professorin für die digitale Transformation in der Bau- und Immobilienwirtschaft und sind in der Leitung des BIM-Instituts der Bergischen Universität Wuppertal. Wie lange besteht der Fachbereich schon und warum wurde er gegründet?

Anica Meins-Becker: „Das BIM-Institut wurde aus der Initiative des Lehr- und Forschungsgebietes (LuF) Baubetrieb und Bauwirtschaft (Lehrstuhlinhaber Univ. Prof. Dr. Manfred Helmus) der Bergischen Universität Wuppertal, gegründet. Hier wurden bereits seit über 10 Jahren erfolgreich Forschungs- und Lehrprojekte zum Thema BIM, Digitalisierung und Prozessmanagement umgesetzt.

Am LuF war ich circa zehn Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin, akademische Rätin und Oberrätin tätig. Ich habe die Arbeitsgruppe BIM, Digitalisierung und Prozessmanagement geleitet. Aufgrund des Wachstums der Arbeitsgruppe und da auch viele Forschungsarbeiten außerhalb des Baubetriebs durchgeführt wurden, wurde die Gründung eines eigenständigen Instituts beschlossen. Das BIM Institut ist seit dem Jahr 2020 eine eigenständige interdisziplinäre wissenschaftliche Einrichtung für Architekten und Bauingenieure an der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen an der Bergischen Universität Wuppertal.“

Was genau passiert im Fachbereich des BIM Instituts?

„Am BIM Institut arbeiten circa zehn wissenschaftliche Mitarbeitende verschiedener Fachrichtungen in Teams zusammen. Die Teams bestehen aus Architekten, Bauingenieuren, Wirtschaftsingenieuren, Elektrotechnikingenieuren und Informatikern. Hier werden anwendungsorientierte Forschungsprojekte in den Bereichen BIM, Digitalisierung und Prozessmanagement für die Bau- und Immobilienwirtschaft umgesetzt. Neben den Forschungsprojekten werden auch Aus- und Weiterbildungen durchgeführt.“

Im BIM Institut sind außerdem verschiedene Labore integriert und vernetzt. Hier finden die Studierenden verschiedene Soft- und Hardware für das Erlernen der Methode BIM vor.“

Worum geht es bei Ihren Aufgabenfeldern BIM, Digitalisierung und Prozessmanagement?

„Die erfolgreiche Anwendung der Methode BIM ist nur ein Teil der digitalen Umwandlung in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Das Prozessmanagement bildet dabei eine wesentliche Säule für die Anwendung der BIM Methodik und der Digitalisierung im Allgemeinen. Daher stehen alle drei Begriffe im engen Zusammenhang. Die Forschungsprojekte am BIM Institut beschäftigen sich mit allen drei Bereichen getrennt sowie kombiniert zueinander.“

Ihr BIM Institut bietet den Studierenden eine große Bandbreite an Projekten. Worauf liegt Ihr Fokus?

„Um die Studierenden der Architektur und des Bauingenieurwesens bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten wurde die Methode BIM fest im Ausbildungskonzept der Masterstudiengänge “Architektur” und “Planen, Bauen und Betreiben” an der Bergischen Universität Wuppertal integriert. Unter der Federführung von Prof. Holger Hoffmann (Lehrgebiet Darstellungsmethodik und Entwerfen) und mir wird ein fachdisziplinübergreifendes Projektmodul mit dem Schwerpunkt BIM geschaffen.

Im Rahmen dieses Moduls soll den Studierenden die Methode des Building Information Modelings entlang des Lebenszyklus von Immobilien aus Sicht der verschiedenen Akteure (Bauherr, Planer, Bauunternehmer, Facility Manager etc.) vermittelt werden. Eine gemeinsame Projektarbeit zwischen den Studierenden der Architektur und des Bauingenieurwesens soll dazu beitragen, das Erlernte praxisnah umzusetzen und den Teamgeist fördern.

Weiterhin bietet das BIM-Institut gemeinsam mit der List Gruppe seit 2019 die BIM SUMMER SCHOOL für Masterstudierende der Architektur und des Bauingenieurwesens als neue Ausbildungsinitiative an, um den Studierenden wichtige Kenntnisse im Bereich BIM zu vermitteln und sie so auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.

Das BIM-Institut ist ferner mit dem Kurs “Grundlagen und Anwendungsfälle der Arbeitsmethode BIM” anerkannter Schulungspartner nach den Anforderungen des internationalen Zertifizierungsprogramm “Professional Certification – Foundation” von buildingSMART International sowie der VDI-Richtlinie VDI/bS-MT 2552 Blatt 8.1.“

Das klingt nach einem sehr abwechslungsreichen Programm. Wie praxisnah forschen Sie dabei?

„Unser Ziel ist es stets gemeinsam mit und für die Praxis zu forschen. Beispielsweise haben wir eine Modellierungsrichtlinie für die Fachmodelle der Architektur und der TGA (Technischen Gebäudeausrüstung) inklusive Prüfregeln erarbeitet. Außerdem haben wir einen umfangreichen Katalog zur Identifikation, Kontrolle und Steuerung von Risiken für Bauherren und Bauausführende sowie die BIM Handlungsempfehlung für die Kommunen in Nordrhein-Westfalen erstellt.

Aktuell bearbeiten wir auch ein Projekt zum Nachweis der BIM Effizienz im Vergleich zu konventionellen Methoden am Beispiel der Kostenberechnung und der Angebotskalkulation.“

Neben Ihrer wissenschaftlichen Karriere engagieren sich in zahlreichen Gremien zur Standardisierung der Methode BIM?

„Ich engagiere mich, da ich die weitere Standardisierung im Bereich BIM als besonders wichtig ansehe. Wesentliche Themen, die mich aktuell beschäftigen, sind hier die Standardisierung der Lehrinhalte für Aus- und Weiterbildungen sowie deren Zertifizierung. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Vereinheitlichung des Verständnisses zu BIM Anwendungsfällen. Hierzu führen wir aktuell auch ein Forschungsprojekt durch. Dafür haben wir einen Arbeitskreis gemeinsam mit VDI (Richtlinie vom Verein Deutscher Ingenieure) und DIN (Deutsches Institut für Normung) zur Erstellung einer Expertenempfehlung initiiert.“

Gibt es Problemzonen bei der Standardisierung von BIM?

„Problemzonen im Bereich der Standardisierung kann man so nicht sagen. Wir sind in Deutschland aus meiner Sicht sehr gut im Standardisieren. Im Bereich des Building Information Modelings ist noch viel zu tun. Jetzt ist ja auch die Normungsroadmap BIM veröffentlicht worden. Es geht also voran.“

Vielen Dank für das Interview mit Ihnen.

Zur Person

Anica Meins Becker
apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Anica Meins-Becker
Leitung BIM-Institut
Bergische Universität Wuppertal
Anica Meins-Becker leitet gemeinsam mit Herrn Prof. Helmus das BIM-Institut an der Bergischen Universität Wuppertal. Anica Meins-Becker habilitierte in 2020 zum Thema „BIM,Digitalisierung und Prozessmanagement“ im Fach „Baubetrieb und Bauwirtschaft“. Bereits seit 2006 ist sie wissenschaftliche Projektleiterin in zahlreichen Forschungsvorhaben an der Bergischen Universität Wuppertal.
Anica Meins Becker
apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Anica Meins-Becker
Leitung BIM-Institut
Bergische Universität Wuppertal
Anica Meins-Becker leitet gemeinsam mit Herrn Prof. Helmus das BIM-Institut an der Bergischen Universität Wuppertal. Anica Meins-Becker habilitierte in 2020 zum Thema „BIM,Digitalisierung und Prozessmanagement“ im Fach „Baubetrieb und Bauwirtschaft“. Bereits seit 2006 ist sie wissenschaftliche Projektleiterin in zahlreichen Forschungsvorhaben an der Bergischen Universität Wuppertal.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

So funktioniert die BIM-Einführung im Architekturbüro

Die Methode BIM im eigenen Büro einzuführen, kann nervenaufreibend sein. Auf welche Herausforderungen sollten sich Architekten einstellen? Was verändert sich durch BIM? Und welche Punkte sollte man von Anfang an bedenken? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zur BIM-Einführung im Architekturbüro.
20. September 2023

Trends in der Bausoftware und wie sich Architekten auf zukünftige Änderungen besser vorbereiten können

Die digitale Transformation hat die Bauwirtschaft erfasst und verändert die Arbeitsweise von Architektinnen und Architekten nachhaltig. Das Erkennen und Anpassen an aktuelle Trends in der Bausoftware ist für planende Berufe von entscheidender Bedeutung, um effizient und innovativ zu bleiben. BIM, als Hauptvertreter dieser Transformation, hat sich von einem Trend zu einem Branchenstandard entwickelt, während andere Technologien wie Künstliche Intelligenz und VR/AR immer stärker an Bedeutung gewinnen.
18. September 2023

„Wenn es ums Bauen geht, verhalten sich viele Auftraggeber wie digitale Neandertaler“ – Ein Gespräch mit Frank Steffens

Frank Steffens ist Geschäftsführer verschiedener Unternehmen der Brüninghoff Group. Das mittelständische Generalunternehmen arbeitet bereits seit etlichen Jahren mit BIM. Im Gespräch erzählt Steffens, wie die Einführung lief, wieso es wichtig ist, die richtigen Mitarbeitenden einzubinden, und warum er BIM als Service-Leistung sieht.
14. September 2023

Christine Proksch und BIM: „Die Versuchung für das FM ist gigantisch, alle Daten haben zu wollen“

„BIM einfach machen“, das ist das Motto von Christine Proksch. Bei ihrem ersten BIM-Projekt war sie für die Sanierung und den Umbau der DIN-Hauptverwaltung in Berlin zuständig. Im Interview spricht sie über ihre Lernkurve, die enge Zusammenarbeit mit dem Facility Management und ihren Job als Geschäftsführerin der DIN Bauportal GmbH.
7. September 2023

Digitaler Zwilling hilft bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden - Chancen und Risiken

Der digitale Zwilling ist ein virtuelles Modell eines Gebäudes, das in Echtzeit aktualisiert wird und eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden spielt. Die Technologie bietet zahlreiche Vorteile wie effizientere Planung, verbesserte Zusammenarbeit und die Möglichkeit, Nachhaltigkeit und Instandhaltung zu optimieren. Allerdings gibt es auch Risiken wie die Abhängigkeit von der Datenqualität, Datenschutzbedenken und die technologische Komplexität, die berücksichtigt werden müssen.
4. September 2023

„Es geht nicht von heute auf morgen“: Günter Siebers über die Stuttgarter BIM-Strategie

Die Landeshauptstadt Stuttgart möchte bis 2030 bei allen Bauprojekten Building Information Modeling (BIM) einführen. Günter Siebers leitet das Stadtmessungsamt und ist dort maßgeblich für die Einführung verantwortlich. Im Interview spricht er über die dafür nötigen Organisationsstrukturen und die Herausforderungen der Öffentlichen Hand.
29. August 2023

Veränderungen in der Baubranche: So wirkt BIM auf die Arbeit im Team

Durch die Einführung von Building Information Modeling (BIM) hat die Bauwirtschaft einen tiefgreifenden Wandel erfahren, der nicht nur die Art des Bauens verändert hat, sondern auch die Teamzusammenarbeit revolutioniert. Hierarchische Strukturen haben an Bedeutung verloren, während der zentrale Zugriff auf das BIM-Modell zu mehr Verantwortung und interdisziplinärer Zusammenarbeit geführt hat. Dies erfordert Offenheit für einen Kulturwandel, interdisziplinäre Schulungen und eine verbesserte Kommunikation, um Risiken zu minimieren und die Qualität zu steigern, wodurch Teams effizienter und proaktiver agieren können.
25. August 2023

Fachmodell, Teilmodell, Koordinationsmodell: Was man zu den verschiedenen Modellen im BIM-Projekt wissen sollte

Bei Building Information Modeling arbeiten die Projektbeteiligten mit sogenannten Fach- und Teilmodellen. Diese werden zu einem Gesamtmodell zusammengefügt. Ein Überblick, welche Modellarten es gibt und was Planende beachten sollten.
23. August 2023

Arbeiten mit BIM: Diese Normen und Richtlinien sollten Sie kennen

Mit Building Information Modeling zu arbeiten, erfordert mehr als das technische Wissen, das nötig ist, um digitale Modelle zu erstellen. Eine Reihe von Normen und Richtlinien gibt vor, wie BIM-Projekte ablaufen sollten. Welche das sind, zeigt unsere Übersicht.
16. August 2023

BIM und KI: wie die Vernetzung genutzt werden kann, um das Baumanagement zu verbessern

Moderne Bau- und Architekturprojekte werden durch steigende Komplexität immer anspruchsvoller und lassen sich nur mithilfe digitaler Tools effizient managen. Dabei hilft Building Information Modeling (BIM) in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Fehlererkennung, Optimierung der Arbeitsabläufe und dem automatischen Design. Trotz hoher Investitionen bieten BIM und KI erhebliche Vorteile für effizienteres, qualitativ hochwertiges und nachhaltiges Bauen.
14. August 2023

So funktioniert die BIM-Einführung im Architekturbüro

Die Methode BIM im eigenen Büro einzuführen, kann nervenaufreibend sein. Auf welche Herausforderungen sollten sich Architekten einstellen? Was verändert sich durch BIM? Und welche Punkte sollte man von Anfang an bedenken? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zur BIM-Einführung im Architekturbüro.
20. September 2023

Trends in der Bausoftware und wie sich Architekten auf zukünftige Änderungen besser vorbereiten können

Die digitale Transformation hat die Bauwirtschaft erfasst und verändert die Arbeitsweise von Architektinnen und Architekten nachhaltig. Das Erkennen und Anpassen an aktuelle Trends in der Bausoftware ist für planende Berufe von entscheidender Bedeutung, um effizient und innovativ zu bleiben. BIM, als Hauptvertreter dieser Transformation, hat sich von einem Trend zu einem Branchenstandard entwickelt, während andere Technologien wie Künstliche Intelligenz und VR/AR immer stärker an Bedeutung gewinnen.
18. September 2023

„Wenn es ums Bauen geht, verhalten sich viele Auftraggeber wie digitale Neandertaler“ – Ein Gespräch mit Frank Steffens

Frank Steffens ist Geschäftsführer verschiedener Unternehmen der Brüninghoff Group. Das mittelständische Generalunternehmen arbeitet bereits seit etlichen Jahren mit BIM. Im Gespräch erzählt Steffens, wie die Einführung lief, wieso es wichtig ist, die richtigen Mitarbeitenden einzubinden, und warum er BIM als Service-Leistung sieht.
14. September 2023

Christine Proksch und BIM: „Die Versuchung für das FM ist gigantisch, alle Daten haben zu wollen“

„BIM einfach machen“, das ist das Motto von Christine Proksch. Bei ihrem ersten BIM-Projekt war sie für die Sanierung und den Umbau der DIN-Hauptverwaltung in Berlin zuständig. Im Interview spricht sie über ihre Lernkurve, die enge Zusammenarbeit mit dem Facility Management und ihren Job als Geschäftsführerin der DIN Bauportal GmbH.
7. September 2023

Digitaler Zwilling hilft bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden - Chancen und Risiken

Der digitale Zwilling ist ein virtuelles Modell eines Gebäudes, das in Echtzeit aktualisiert wird und eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden spielt. Die Technologie bietet zahlreiche Vorteile wie effizientere Planung, verbesserte Zusammenarbeit und die Möglichkeit, Nachhaltigkeit und Instandhaltung zu optimieren. Allerdings gibt es auch Risiken wie die Abhängigkeit von der Datenqualität, Datenschutzbedenken und die technologische Komplexität, die berücksichtigt werden müssen.
4. September 2023

„Es geht nicht von heute auf morgen“: Günter Siebers über die Stuttgarter BIM-Strategie

Die Landeshauptstadt Stuttgart möchte bis 2030 bei allen Bauprojekten Building Information Modeling (BIM) einführen. Günter Siebers leitet das Stadtmessungsamt und ist dort maßgeblich für die Einführung verantwortlich. Im Interview spricht er über die dafür nötigen Organisationsstrukturen und die Herausforderungen der Öffentlichen Hand.
29. August 2023

Veränderungen in der Baubranche: So wirkt BIM auf die Arbeit im Team

Durch die Einführung von Building Information Modeling (BIM) hat die Bauwirtschaft einen tiefgreifenden Wandel erfahren, der nicht nur die Art des Bauens verändert hat, sondern auch die Teamzusammenarbeit revolutioniert. Hierarchische Strukturen haben an Bedeutung verloren, während der zentrale Zugriff auf das BIM-Modell zu mehr Verantwortung und interdisziplinärer Zusammenarbeit geführt hat. Dies erfordert Offenheit für einen Kulturwandel, interdisziplinäre Schulungen und eine verbesserte Kommunikation, um Risiken zu minimieren und die Qualität zu steigern, wodurch Teams effizienter und proaktiver agieren können.
25. August 2023

Fachmodell, Teilmodell, Koordinationsmodell: Was man zu den verschiedenen Modellen im BIM-Projekt wissen sollte

Bei Building Information Modeling arbeiten die Projektbeteiligten mit sogenannten Fach- und Teilmodellen. Diese werden zu einem Gesamtmodell zusammengefügt. Ein Überblick, welche Modellarten es gibt und was Planende beachten sollten.
23. August 2023

Arbeiten mit BIM: Diese Normen und Richtlinien sollten Sie kennen

Mit Building Information Modeling zu arbeiten, erfordert mehr als das technische Wissen, das nötig ist, um digitale Modelle zu erstellen. Eine Reihe von Normen und Richtlinien gibt vor, wie BIM-Projekte ablaufen sollten. Welche das sind, zeigt unsere Übersicht.
16. August 2023

BIM und KI: wie die Vernetzung genutzt werden kann, um das Baumanagement zu verbessern

Moderne Bau- und Architekturprojekte werden durch steigende Komplexität immer anspruchsvoller und lassen sich nur mithilfe digitaler Tools effizient managen. Dabei hilft Building Information Modeling (BIM) in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Fehlererkennung, Optimierung der Arbeitsabläufe und dem automatischen Design. Trotz hoher Investitionen bieten BIM und KI erhebliche Vorteile für effizienteres, qualitativ hochwertiges und nachhaltiges Bauen.
14. August 2023
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x