Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Strategische Partnerschaft: Amerikanischer Roboter unterstützt Hiltis Jaibot

Headquarter von Hilti
Das Headquarter von Hilti. Quelle: Hilti.
Hilti geht mit dem Baurobotik-Unternehmen Canvas (USA) eine strategische Partnerschaft ein. Canvas hat eine Trockenbau-Roboterlösung entwickelt, die neue Wege des Bauens ermöglich soll.

2020 brachte Hilti mit dem Jaibot den weltweit ersten semi-autonomen Deckenbohrroboter auf den Markt. Die Partnerschaft mit Canvas markiert nun den Beginn einer neuen Innovationsphase in der Robotertechnik. Sie bringt zwei führende Unternehmen auf dem Gebiet der intelligenten Baustellenroboter mit einer gemeinsamen Vision zusammen: bislang ungenutztes Potenzial auszuschöpfen und eine neue Ära der Produktivität und der Sicherheit für Fachkräfte einzuläuten.

Kollaborative Robotik und maschinelles Lernen

Canvas mit Hauptsitz in San Francisco wurde 2017 von erfahrenen Experten von Boston Dynamics, dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Universität Stanford gegründet. Das Unternehmen macht sich die Fortschritte in der kollaborativen Robotik und im maschinellen Lernen zunutze, um eine neue Klasse von Geräten zu entwickeln, die vom Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens profitieren. Bislang fokussierte sich Canvas auf die Endbearbeitung von Trockenbauwänden. Studien zufolge geht dieser Schritt mit der höchsten Prävalenz arbeitsbedingter Muskel-Skelett-Erkrankungen einher, wovon rund ein Viertel aller Arbeiter betroffen sind.

Der Roboter von Canvas automatisiert das Verputzen von Trockenbauwänden und erreicht sowohl Qualität-Stufe 5 als auch Stufe 4 in einem Bruchteil der Zeit und mit höherer Sicherheit und Zuverlässigkeit, als es mit herkömmlichen Methoden erreicht werden kann. Im Gegensatz zur manuellen Anwendung trägt der Roboter eine einzelne konsistente Schicht Fugenmasse über Nassband auf. Er kann bis auf 4,7 Meter ausfahren und dadurch den überwiegenden Anteil der Arbeiten in größerer Höhe erledigen. Zudem reduziert er die Verletzungsgefahren durch sich wiederholende Bewegungsabläufe und fängt 99,9 Prozent des durch Schleifen erzeugten Staubs auf.

Sie wollen keine wichtigen News oder hilfreiche Tipps rund um BIM und Bausoftware verpassen? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

Gesundheit und Sicherheit verbessern

Im Rahmen der Partnerschaft wird Canvas die von ihnen entwickelte Anwendung auf der zertifizierten und getesteten Jaibot Plattform ausbauen. Mit Hilti hat Canvas einen zuverlässigen Industrialisierungspartner an der Seite, um die enorme Nachfrage nach seinen Robotern zur Endbearbeitung zu decken. „Wir wollen die Bauindustrie besser machen. Deshalb konzentrieren wir unsere Ressourcen auf innovative Hardware, Software und Services, die die Produktivität der Bauunternehmen erhöhen, die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitskräfte verbessern und für mehr Nachhaltigkeit sorgen“, erklärt Thomas Hillbrand, Mitglied der Hilti Konzernleitung in einer Pressemitteilung. „Hilti und Canvas teilen gemeinsame Werte. Wir freuen uns darauf, Canvas dabei zu unterstützen, durch die weitreichenden Fähigkeiten von Robotik und KI-Arbeitsmethoden neu zu denken.“

„Es freut uns außerordentlich, dass die Nachfrage nach unserem Trockenbau-Roboter unsere Produktionskapazität in diesem Jahr innerhalb kürzester Zeit überstiegen hat“, sagt Kevin Albert, CEO von Canvas. „Bauunternehmen haben nach wie vor mit steigenden Kosten und Arbeitskräftemangel zu kämpfen. Die Nachfrage bestätigt den dringenden Bedarf an neuen Geräten in der Branche, mit denen diese Herausforderungen bewältigt und Facharbeiter unterstützt werden.“

Quelle: Pressemitteilung Hilti

,

PASSENDE INHALTE

sites.4builders

HILTI Deutschland AG
HILTI Deutschland AG

KOMMENTARE

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

AUCH INTERESSANT

Geschäftsjahr 2022 und Ausblick: Nemetschek Group will auf Subskription und SaaS umstellen

Die Nemetschek Group legt nach dem erfolgreichen Geschäftsjahr 2022 im laufenden Jahr 2023 die entscheidenden Grundlagen, um auch künftig ein dynamisches Umsatzwachstum mit zweistelligen Wachstumsraten bei zugleich hoher Profitabilität zu erreichen. Im Jahr 2023 wird die laufende Transformation des Geschäftsmodells von Lizenzverkäufen hin zu Subskription und SaaS (Software-as-a-Service) beschleunigt.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Smart Home und Sensorik – Das sind die Chancen und Grenzen

Die Heizung regeln, das Licht ausschalten oder die Waschmaschine starten: All das ist dank der intelligenten Vernetzung von Haustechnik und Geräten mittlerweile bequem per Smartphone möglich. Welche Chancen bieten Smart Home und Sensorik, an welche Grenzen stoßen sie und gibt es Risiken?
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Wie CAFM Software Betreibern beim Facility Management hilft

CAFM Software unterstützt Betreiber dabei, ihre Gebäude zu verwalten. Ein Überblick über die Funktionen der Tools, ihre Vorteile und wichtige Faktoren bei der Auswahl des Programms.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Die 10 besten kostenfreien Bausoftware Tools für Architekten

Kostenfreie Bausoftware Tools für Architekten unterstützen dabei, Bauprojekte effizient zu planen und umzusetzen. Was können die besten 10 von ihnen? Wir wollten es wissen und präsentieren die wichtigsten Fakten.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

AIoT in der Wohnungswirtschaft: Das Beste aus zwei Welten

AI und IoT – zwei Technologien, die die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Beide kombiniert ergeben die Artificial Intelligence of Things. Welche Möglichkeiten eröffnet AIoT in der Wohnungswirtschaft?
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Wie Augmented Reality in der Bauwirtschaft den Fachkräftemangel lindert

Für viele Anwendungen werden Spezialisten benötigt. Oft ist es jedoch unter Anleitung schnell möglich, diese Aufgaben auch allgemeinen Fachkräfte zu übertragen. So erhalten die Bauausführenden mit Augmented Reality alle relevanten Informationen beispielsweise aus der BIM-Planung direkt in das Sichtfeld eingeblendet. Mit dieser angereicherten Realität können Objekte sichtbar gemacht und Ausführungshilfen eingeblendet werden. Das spart Zeit und Geld.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Startups, mit denen Sie bei BIM so richtig in Fahrt kommen

BIM verändert das Bauwesen. Doch die Entwicklung steht noch am Anfang. Deswegen ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich die richtigen Expertinnen und Experten ins Boot zu holen. Wir stellen 5 BIM-Startups vor.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Drohnen auf Baustellen: Wie die Flugroboter das eigene Business zum Fliegen bringen

Ein Gelände vermessen, den Baufortschritt dokumentieren, ein Gebäude auf Schäden überprüfen: In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind. Doch es gibt kleine Helfer. Drohnen auf der Baustelle unterstützen bei der Planung, dem Bau und Betrieb. Unsere Übersicht zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche der Flugroboter.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Virtual Reality in der Architektur: Spielerei oder hilfreiches Tool?

Den passenden Bodenbelag wählen, den richtigen Platz für medizinische Geräte festlegen oder schauen, ob das Licht richtig durch die Fenster fällt: Die Einsatzmöglichkeiten für Virtual Reality in der Architektur sind vielfältig. Aber ist die Technologie auch in der Realität angekommen?
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

BESUCHEN SIE UNS AUF

SITES.4BUILDERS

GS1_Logo
DIN_Logo
BIM-Institut Logo
beyondbricks
im_manager_entscheider_Logo
MD_zentrum_Bau
Knauf_Logo
BaustoffMarkt
blackprint_Logo_pioneering

DATES.4BUILDERS

03
Mai 23
- 05
Mai 23
20. FAMOS User Forum
Veranstalter: Keßler Real Estate Solutions GmbH
Ort: Leipzig
Ort: Leipzig
03. Mai 23
- 05. Mai 23
20. FAMOS User Forum
Veranstaltungsart: Tagung, Schulung, Workshop
Veranstalter: Keßler Real Estate Solutions GmbH
Ort: Leipzig
Ort: Leipzig
08
Mai 23
- 09
Mai 23
BIM Basiswissen
Veranstalter: RM Solutions
08. Mai 23
- 09. Mai 23
BIM Basiswissen
Veranstaltungsart: Fortbildung
Veranstalter: RM Solutions
09
Mai 23
- 11
Mai 23
TECH IN CONSTRUCTION 2023
Veranstalter: Beyondbricks Media UG
Ort: Berlin
09. Mai 23
- 11. Mai 23
TECH IN CONSTRUCTION 2023
Veranstalter: Beyondbricks Media UG
Ort: Berlin

LESEEMPFEHLUNG

Strategische Partnerschaft: Amerikanischer Roboter unterstützt Hiltis Jaibot

Wie Immobilienentwickler mit BIM Optimierungspotentiale heben können

Was ich bisher über BIM nicht zu fragen gewagt habe

BIM-Daten und das Recht: Wem gehört das BIM-Modell?

Was ist eigentlich das BIM-Portal? Inga Stein-Barthelmes im Interview

NEUESTE KOMMENTARE
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x

Leads gewinnen mit 4builders.

In einem Online-Infotermin präsentieren wir Ihnen live die Vielfalt der 4builders-Welt und beantworten Ihre individuellen Fragen.