Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Studie: Die Baubranche investiert verstärkt in digitale Technologien

Digitale Technologien werden bei Unternehmen der Bauwirtschaft zunehmend beliebter. Quelle: Procore Technologies
Eine Studie von Procore liefert ein detailliertes Stimmungsbild zur Lage der Baunation und ihrer digitalen Transformation. Für den "How We Build Now"-Report befragte Censuswide 803 Entscheiderinnen und Entscheider aus der Baubranche, davon 200 aus Deutschland.

AUF EINEN BLICK

  • Drei Viertel der Unternehmen des Baugewerbes haben aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Lage in den letzten Monaten vermehrt in digitale Technologien investiert.
  • Etwas weniger als die Hälfte der Entscheidungstragenden in der Bauindustrie sehen sich bereits auf einem guten Weg hin zur digitalen Transformation.
  • Auch in der Baubranche sind Daten Gold wert: Durch effizientere Erfassung, Integration und Standardisierung von Daten könnten Unternehmen durchschnittlich fast ein Viertel der Kosten sparen.
  • Mehr als vier Fünftel der Entscheidenden in der deutschen Bauindustrie sagen, dass die Reduzierung der CO2-Emissionen ihrer Bauprojekte eine der wichtigsten Herausforderungen der Branche in den nächsten Jahren ist. Etwas mehr als ein Drittel erfasst bereits die CO2-Emissionen ihrer Projekte.
  • Über ein Drittel der Befragten befolgt die ISO 19650 "Informationsmanagement mit BIM". 41 Prozent planen, sie in den nächsten zwölf Monaten anzuwenden.

Drei Viertel der Unternehmen des deutschen Baugewerbes bemühen sich angesichts der immer schwieriger werdenden Rahmenbedingungen darum, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Das ist eins der Ergebnisse des “How We Build Now”-Baureports, der von Procore Technologies in Auftrag gegeben wurde. Als größte Herausforderungen für 2023 nannten die Befragten das Einstellen und Halten von qualifiziertem Personal, die hohen Rohstoff- und Materialkosten – und den Einsatz neuer Technologien.

Auch Building Information Modeling (BIM) verbreitet sich mehr: Etwas mehr als ein Drittel der Befragten befolgt bereits die ISO 19650 “Informationsmanagement mit BIM”. 41 Prozent planen, sie in den nächsten zwölf Monaten anzuwenden. Die ISO wird als ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette von Bauprojekten angesehen.

sites.4builders.

Procore_Logo_FC_Black_RGB
Procore Technologies

Digitale Transformation vor allem im Projektmanagement

Der Report zeigt: Die Baubranche setzt stärker als zuvor auf digitale Technologien, um ihre komplexen Aufgaben in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld zu bewältigen. Dabei investieren die Unternehmen nicht vorrangig in Trendtechnologien wie Drohnen, Robotik und KI. Vielmehr nutzen sie digitale Technologien vor allem, um ihre Projekte effizienter zu managen – und als Antwort auf Fragen wie diese:

  • Wie komme ich zu einem besseren Informationsaustausch zwischen Baustelle und Büro?
  • Wie reduziere ich papierbasiertes Arbeiten und vermeide Fehler und Nacharbeiten?
  • Wie kommen wir zu einer besseren Zusammenarbeit zwischen Auftraggebern, Planenden, Generalunternehmerinnen und Subunternehmern?
  • Wie behalte ich den Überblick über den Stand des Projektes und mein Budget?
  • Wie kann ich die vielen Daten, die im Laufe eines Projektes anfallen, am besten nutzen?

Die Branche scheint erkannt zu haben, dass sie deutlich effizienter arbeiten muss. Fast ein Viertel der Projektzeit eines Bauvorhabens wenden die Befragten im Durchschnitt auf, um Mängel zu beseitigen.

Und ebenfalls fast ein Viertel der Projektkosten ließen sich laut den Entscheidern durchschnittlich einsparen, wenn Daten besser erfasst und genutzt würden. Rund die Hälfte der Befragten ist außerdem der Meinung, dass es die Produktivität deutlich erhöhen würde, wenn alle Projektinformationen auf der Baustelle immer aktuell verfügbar wären.

Baubranche zeigt sich zukunftsorientiert

Angesichts des Auftragsrückgangs im Wohnungsbau mag überraschen, wie viele der Entscheidungstragenden im deutschen Baugewerbe positive Zukunftserwartungen haben. Auf die Frage, wie sie die Marktbedingungen in den kommenden zwölf Monaten einschätzen, äußerten sich 42 Prozent der Unternehmen sehr zuversichtlich. Vor allem Bauträger und Projektentwicklerinnen blicken optimistisch in die Zukunft.

“Obwohl die Baubranche mit einigen bedeutenden und komplexen Herausforderungen zu kämpfen hat, zeigt sie sich zuversichtlich – das ist ein gutes Zeichen”, sagt Brandon Oliveri-O’Connor, Vice President EMEA bei Procore Technologies.

Die positive Erwartungshaltung vieler Befragter hängt laut Procore auch damit zusammen, dass die Baubranche begonnen hat, ihre Hausaufgaben zu machen: Ein Viertel der Unternehmen hat in den vergangenen Monaten erheblich in digitale Technologien investiert und etwas weniger als die Hälfte der Befragten sieht ihr Unternehmen heute schon auf einem guten Weg hin zur digitalen Transformation.

“Immer mehr Unternehmen erkennen den Wert von Daten und Plattformen für die Effizienz und Produktivität ebenso wie für die Compliance und Nachhaltigkeit ihrer Projekte”, sagt Andreas Steyer. Der Product Marketing Manager für Deutschland und Mitteleuropa bei Procore Technologies ist überzeugt, dass die Firmen in Zukunft verstärkt darauf setzen werden.

Sie wollen regelmäßig mit spannenden Branchennews versorgt werden? Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter.

Unternehmen stellen sich der Herausforderung Nachhaltigkeit

Die Studie zeigt außerdem, dass viele Firmen die Bedeutung von Nachhaltigkeit erkannt haben. So sehen mehr als vier Fünftel der befragten Unternehmen die CO2-Reduktion als wichtige Herausforderung für die nächsten drei Jahre. Etwas mehr als ein Drittel erfasst bereits die CO2-Emissionen ihrer Projekte und 41 Prozent planen dies für die nächsten zwölf Monate.

Diesbezüglich setzen auch immer mehr Unternehmen auf die ISO-Norm 14001, den Standard für Umweltmanagementsysteme. 41 Prozent der befragten Firmen erfüllt die Anforderungen Stand heute. Und 42 Prozent planen, dies innerhalb der nächsten zwölf Monate zu tun.

Die Entwicklung bewertet Procore als positiv: “Die Nachhaltigkeitspolitik der Bundesregierung sowie globale Nachhaltigkeitsziele prägen zunehmend die Erwartungen der Gesellschaft an Unternehmen aller Branchen”, heißt es im Report. Das Baugewerbe sei eine Schlüsselbranche für den Klimaschutz.

200 Entscheider aus Deutschland befragt

Der Report untersucht die Stimmung in der Branche, den Stand der Digitalisierung sowie ihre Maßnahmen zur Steigerung von Produktivität, Gewinn und Leistung. Er ist Teil einer internationalen Erhebung, die einen umfassenden Überblick über die Lage der Bauindustrie und ihre digitale Transformation bietet.

Hierfür befragte das Marktforschungsinstitut Censuswide 803 Entscheiderinnen und Entscheider aus der Branche, davon 200 aus Deutschland. Insgesamt nahmen Generalunternehmer, Subunternehmerinnen und Bauherren/Bauträger aus Deutschland, Großbritannien, Irland, Frankreich, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien an der Befragung teil. Die gesamte Studie können Interessierte hier herunterladen.

Quelle: Procore Technologies

Autor/Autorin

Vanessa Möller Projekt-Management Programm
Vanessa Möller
Managerin Programm Digital Solutions
Rudolf Müller Verlag
Vanessa Möller kümmert sich als Programm-Managerin um die Redaktion von 4builders.net. Sie lehrt zudem an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt zu Fachjournalismus, Wirtschafts- und Technologiepolitik sowie an der Universität Würzburg zu Crossmedialem Storytelling. Zuvor hat sie als freie Journalistin und Texterin gearbeitet, VWL und Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg studiert und bei der Neuen Zürcher Zeitung in Zürich in den Redaktionen Wirtschaft, Ausland und Newsroom volontiert.
Vanessa Möller Projekt-Management Programm
Vanessa Möller
Managerin Programm Digital Solutions
Rudolf Müller Verlag
Vanessa Möller kümmert sich als Programm-Managerin um die Redaktion von 4builders.net. Sie lehrt zudem an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt zu Fachjournalismus, Wirtschafts- und Technologiepolitik sowie an der Universität Würzburg zu Crossmedialem Storytelling. Zuvor hat sie als freie Journalistin und Texterin gearbeitet, VWL und Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg studiert und bei der Neuen Zürcher Zeitung in Zürich in den Redaktionen Wirtschaft, Ausland und Newsroom volontiert.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Bohranlagen konstruieren mit digitalem Zwilling

Onshore-Bohranlagen fördern auf dem Festland Erdöl zutage. Sie jedoch zu planen, zu konstruieren oder zu modernisieren, ist aufgrund ihrer Größe, der darin verbauten Technik und dem damit verbundenen Aufwand äußerst kostspielig. Was wäre also, wenn man einen repräsentativen Prototyp einer solchen Bohranlage als digitalen Zwilling auch wesentlich günstiger in einer virtuellen Umgebung herstellen könnte, der für Nutzer*innen vergleichbar mit einer realen Anlage ist?
6. September 2022

Bauen 4.0: Digitalisierte 5G-Testbaustelle in Deutschland gibt Einblicke

Seit drei Jahren forschen Wissenschaftler:innen der TU Dresden und TU München gemeinsam mit 22 Unternehmen an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle. Am 28. September 2022 präsentieren die Verbundforschungsprojekte Bauen 4.0 und 5G Lab Germany Forschungsfeld Lausitz die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit. Auf dem Gelände der Versorgungsbetriebe Hoyerswerda wird auf einem 6.400 Quadratmeter großen Parcours das Bauen der Zukunft demonstriert.
1. September 2022

Zentrum für zirkuläre Wertschöpfung: Mehr Recycling durch BIM

Für die zirkuläre Wertschöpfung wären digitale Methoden wie BIM von großem Nutzen. Davon ist ein Forschungsprojekt der FH Münster überzeugt. Deshalb ist eine gezielte Aufnahme, Weiterentwicklung und Nutzung der im Modell vorhandenen Daten im Rahmen der zirkulären Wertschöpfung – also der Rückführung der Baustoffe in den Wertstoffkreislauf – nötig.
30. August 2022

Gaia-X: Europäische Antwort auf die großen Hyperscaler

Das Ziel von Gaia-X besteht darin, ein föderales und flexibles Datensystem innerhalb von Europa zu entwickeln und dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Datensicherheit zu legen. Gaia-X ist die europäische Antwort auf die großen Hyperscaler wie Google, Amazon.
29. August 2022

Barrierefreiheit: CityScienceLab macht Barrieren in digitalem Stadtplan sichtbar

Städtische Infrastruktur ist häufig ungeeignet für die Bedürfnisse pflegender Sorgearbeiter:innen. Das FairCare Verkehr Tool erfasst Barrieren innerhalb der Stadt und analysiert diese. Das Tool unterstützt Planer:innen und politische Entscheider:innen Städte barrierefreier und lebenswerter zu gestalten.
15. August 2022

Chancen und Grenzen der Digitalisierung: Gute Kommunikation wichtiger als erwartet

Drei Jahre lang untersuchte das BMBF-geförderte Projekt „Kommunikation, Innovation und Lernen in der Produktionsorganisation unter Bedingungen agiler Digitalisierung (KILPaD)“ die Zukunft der Arbeit. Die Kernbotschaft des Projekts der Uni Witten/Herdecke (UW/H) an die Praxis: Kommunikation als eigenen Posten bei der Digitalisierung begreifen.
10. August 2022

Beyond Multispace: Wie verändern sich Arbeits- und Bürostrukturen?

Die Arbeits- und Büroumgebung unterlag aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelt bereits vor der Pandemie einem Paradigmenwechsel. Mit der neuen Studie »Beyond Multispace« des Innovationsverbunds Office 21 zeigt das Fraunhofer IAO Perspektiven für Büroumgebungen aufgrund der veränderten Anforderungen im urbanen Umfeld bis 2030.
9. Mai 2022

Bauanträge auf BIM-Basis: Prozess transparenter und effizienter

Auf Basis eines 3D-Modells des geplanten Gebäudes können Bauherren künftig ihre Bauanträge digital bei den zuständigen Behörden einreichen. Dazu hat das Projekt „BIM-basierter Bauantrag“, das an der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) koordiniert wurde, den Grundstein gelegt.
3. Mai 2022

Smart East: Wie lässt sich die Energiewende in der Stadt realisieren? 

Das Reallabor Smart East zeigt wie die Energiezukunft in der Stadt aussehen kann. Das Ziel des dreijährigen Reallabor-Projektes ist es, das Gewerbegebiet im Karlsruher Osten in ein smartes, energieoptimiertes, klimaschonendes Quartier zu transformieren – als Leuchtturm für innovatives Energiemanagement im Quartier.
2. Mai 2022

Digitale Stadtentwicklung der Zukunft: Wie sieht der ideale Radweg aus?

Wie sieht der ideale Radweg aus? Eine Umfrage zu Rad- und Fußverkehr startet. Auf Basis der Angaben wird das Projektteam die vorhandenen Indikatoren für verschiedene Regionen Deutschlands verbessern und neue entwickeln. Dabei geht es vor allem um Indikatoren, die die wohnortnahe Mobilität und die Daseinsvorsorge abbilden.
29. April 2022

Bohranlagen konstruieren mit digitalem Zwilling

Onshore-Bohranlagen fördern auf dem Festland Erdöl zutage. Sie jedoch zu planen, zu konstruieren oder zu modernisieren, ist aufgrund ihrer Größe, der darin verbauten Technik und dem damit verbundenen Aufwand äußerst kostspielig. Was wäre also, wenn man einen repräsentativen Prototyp einer solchen Bohranlage als digitalen Zwilling auch wesentlich günstiger in einer virtuellen Umgebung herstellen könnte, der für Nutzer*innen vergleichbar mit einer realen Anlage ist?
6. September 2022

Bauen 4.0: Digitalisierte 5G-Testbaustelle in Deutschland gibt Einblicke

Seit drei Jahren forschen Wissenschaftler:innen der TU Dresden und TU München gemeinsam mit 22 Unternehmen an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle. Am 28. September 2022 präsentieren die Verbundforschungsprojekte Bauen 4.0 und 5G Lab Germany Forschungsfeld Lausitz die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit. Auf dem Gelände der Versorgungsbetriebe Hoyerswerda wird auf einem 6.400 Quadratmeter großen Parcours das Bauen der Zukunft demonstriert.
1. September 2022

Zentrum für zirkuläre Wertschöpfung: Mehr Recycling durch BIM

Für die zirkuläre Wertschöpfung wären digitale Methoden wie BIM von großem Nutzen. Davon ist ein Forschungsprojekt der FH Münster überzeugt. Deshalb ist eine gezielte Aufnahme, Weiterentwicklung und Nutzung der im Modell vorhandenen Daten im Rahmen der zirkulären Wertschöpfung – also der Rückführung der Baustoffe in den Wertstoffkreislauf – nötig.
30. August 2022

Gaia-X: Europäische Antwort auf die großen Hyperscaler

Das Ziel von Gaia-X besteht darin, ein föderales und flexibles Datensystem innerhalb von Europa zu entwickeln und dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Datensicherheit zu legen. Gaia-X ist die europäische Antwort auf die großen Hyperscaler wie Google, Amazon.
29. August 2022

Barrierefreiheit: CityScienceLab macht Barrieren in digitalem Stadtplan sichtbar

Städtische Infrastruktur ist häufig ungeeignet für die Bedürfnisse pflegender Sorgearbeiter:innen. Das FairCare Verkehr Tool erfasst Barrieren innerhalb der Stadt und analysiert diese. Das Tool unterstützt Planer:innen und politische Entscheider:innen Städte barrierefreier und lebenswerter zu gestalten.
15. August 2022

Chancen und Grenzen der Digitalisierung: Gute Kommunikation wichtiger als erwartet

Drei Jahre lang untersuchte das BMBF-geförderte Projekt „Kommunikation, Innovation und Lernen in der Produktionsorganisation unter Bedingungen agiler Digitalisierung (KILPaD)“ die Zukunft der Arbeit. Die Kernbotschaft des Projekts der Uni Witten/Herdecke (UW/H) an die Praxis: Kommunikation als eigenen Posten bei der Digitalisierung begreifen.
10. August 2022

Beyond Multispace: Wie verändern sich Arbeits- und Bürostrukturen?

Die Arbeits- und Büroumgebung unterlag aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelt bereits vor der Pandemie einem Paradigmenwechsel. Mit der neuen Studie »Beyond Multispace« des Innovationsverbunds Office 21 zeigt das Fraunhofer IAO Perspektiven für Büroumgebungen aufgrund der veränderten Anforderungen im urbanen Umfeld bis 2030.
9. Mai 2022

Bauanträge auf BIM-Basis: Prozess transparenter und effizienter

Auf Basis eines 3D-Modells des geplanten Gebäudes können Bauherren künftig ihre Bauanträge digital bei den zuständigen Behörden einreichen. Dazu hat das Projekt „BIM-basierter Bauantrag“, das an der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) koordiniert wurde, den Grundstein gelegt.
3. Mai 2022

Smart East: Wie lässt sich die Energiewende in der Stadt realisieren? 

Das Reallabor Smart East zeigt wie die Energiezukunft in der Stadt aussehen kann. Das Ziel des dreijährigen Reallabor-Projektes ist es, das Gewerbegebiet im Karlsruher Osten in ein smartes, energieoptimiertes, klimaschonendes Quartier zu transformieren – als Leuchtturm für innovatives Energiemanagement im Quartier.
2. Mai 2022

Digitale Stadtentwicklung der Zukunft: Wie sieht der ideale Radweg aus?

Wie sieht der ideale Radweg aus? Eine Umfrage zu Rad- und Fußverkehr startet. Auf Basis der Angaben wird das Projektteam die vorhandenen Indikatoren für verschiedene Regionen Deutschlands verbessern und neue entwickeln. Dabei geht es vor allem um Indikatoren, die die wohnortnahe Mobilität und die Daseinsvorsorge abbilden.
29. April 2022
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x