Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Trends in der Bausoftware und wie sich Architekten auf zukünftige Änderungen besser vorbereiten können

Die digitale Transformation hat die Bauwirtschaft erfasst und verändert die Arbeitsweise von Architektinnen und Architekten nachhaltig. Das Erkennen und Anpassen an aktuelle Trends in der Bausoftware ist für planende Berufe von entscheidender Bedeutung, um effizient und innovativ zu bleiben. BIM, als Hauptvertreter dieser Transformation, hat sich von einem Trend zu einem Branchenstandard entwickelt, während andere Technologien wie Künstliche Intelligenz und VR/AR immer stärker an Bedeutung gewinnen.

Auch wenn sich die Bauwirtschaft nach wie vor mit Innovationen etwas schwertut, so hat die digitale Transformation durchaus auch diese Branche erfasst. Denn gerade Bausoftware spielt eine entscheidende Rolle und verändert das Arbeitsumfeld der Architektinnen und Architekten nachhaltig. So ist es für die planenden Berufe sehr wichtig, aktuelle Trends in der Bausoftware frühzeitig zu erkennen und sich damit zu beschäftigen.

BIM als stärkste Ausprägung der digitalen Transformation

Die wohl wichtigste Ausprägung der digitalen Transformation ist das Building Information Modeling (BIM), das in den letzten Jahren – nicht zuletzt durch den politischen Rückenwind mit dem BIM-Stufenplan – erhebliche Fortschritte gemacht hat. Es ermöglicht eine detaillierte digitale Darstellung von Bauwerken und erleichtert die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Beteiligten. Im Zuge dessen ist BIM allerdings kein Trend mehr, sondern hat sich mehr und mehr zu einem Standard in der Branche etabliert. Daher sind Architekten gut beraten, in BIM-Schulungen und -Software zu investieren. Dies steigert nicht nur die Effizienz der Projekte, sondern erleichtert auch die Zusammenarbeit mit anderen Beteiligten. Denn immer öfter arbeiten Teams räumlich verteilt und können mit BIM und anderen Kollaborationstools von überall auf einen zentralen Datenbestand zugreifen. Auch der Digitale Zwilling (Digital Twin) ist eine Technologie, die es Architekten und Bauherren ermöglicht, durch Echtzeitdaten und Vorhersagen unmittelbare Änderungen und Anpassungen an einem Modell vorzunehmen und sofort zu sehen, wie sich diese auf das tatsächliche Gebäude auswirken würden. Ein Dgital Twin ist damit quasi eine digitale Repräsentation eines physischen Gebäudes oder einer Infrastruktur, mit der der Entwurfs- und Bauprozess optimiert werden kann.

Weiterer Einfluss von Trends in der Bausoftware

Die Bausoftware hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Neben dem Aspekt der Kollaboration sind viele Tools zu Cloud-basierten Lösungen geworden. Diese Technologie erleichtert den Zugriff auf Projektdaten von überall und fördert die ortsunabhängige Zusammenarbeit. Gerade durch die Verbreitung von Home-Office in Architekturbüros sollten Planende grundsätzlich auf Cloud-basierte Bausoftware umsteigen, um Flexibilität zu gewährleisten und die Zusammenarbeit zu fördern.

Doch auch Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen hat einen entscheidenden Einfluss auf die Bausoftware. Denn KI-Technologien können dazu beitragen, Entwurfsprozesse zu optimieren, Kosten zu senken und Fehler zu minimieren. Architekturbüros sollten daher prüfen, wie KI in Ihre Arbeitsabläufe integriert werden kann. Dies könnte beispielsweise durch den Einsatz von Software zur Fehlererkennung oder zur Optimierung von Entwürfen geschehen.

Auch die Darstellungsform hat sich verändert. Während in der Vergangenheit in 2D und maximal 3D gearbeitet wurde, setzt die Bausoftware heute auf Virtual und Augmented Reality (VR und AR). Mit diesen Technologien haben Architekten die Möglichkeit, ihre Entwürfe in einem immersiven Umfeld zu präsentieren und zu überprüfen. Die Bezeichnung „immersiv“ ist angelehnt an den englischen Begriff “Immersion“, was übersetzt Eintauchen oder Versenkung heißt. Vor allem in Computerspielen wurde dieser Zustand verwendet, bei dem der Spieler praktisch in eine eigene Welt eintauchte und damit das Gefühl hatte, Teil des Spiels zu sein. Durch die Verwendung der VR- und AR-Technologien können Architekten Ihre Entwürfe lebendig werden lassen und Kunden ein beeindruckendes Erlebnis bieten.

Außeneinflüsse auf Bausoftware

Mit dem wachsenden Bewusstsein für den Klimawandel suchen Architekten und Bauherren aber auch immer stärker nach Softwarelösungen, die ihnen helfen, nachhaltigere und umweltfreundlichere Gebäude zu entwerfen. Dieser Einfluss erhöhte folglich auch die Anzahl von Tools zur Bewertung der Umweltauswirkungen von Entwürfen. Doch dieser Wandel ist wichtig. Denn durch die steigende Ausrichtung auf Nachhaltigkeit sind Planende gefordert, Daten und Analysen zur Umweltauswirkung ihrer Entwürfe zu nutzen, um nachhaltigere Entscheidungen zu treffen. Dazu müssen diese Tools zur Bewertung der Nachhaltigkeit in die Arbeitsabläufe integriert und umweltfreundliche Entwürfe gestaltet werden.

Neue Bauweisen und Tools

Doch nicht nur die Nachhaltigkeit gehört zu den größten Trends in der Bausoftware, auch Zeit und Kosten spielen eine immer größere Rolle. Daher wächst zunehmend das Interesse an modularen und vorgefertigten Bauweisen, die eine schnellere und oft kostengünstigere Methode zum Bau von Gebäuden bieten. Das beinhaltet auch Automatisierung und Robotik, die immer häufiger in der Baubranche eingesetzt werden. Der Einsatz reicht von Drohnen, die Baustellen überwachen, bis hin zu Robotern, die beim Bau helfen. Aus diesem Grund sollten Architekten auf dem Laufenden bleiben, sowohl was Softwarelösungen zum modularen und vorgefertigt Bau betrifft als auch im Hinblick auf die neuesten Entwicklungen in der Robotik und Automatisierung. Dabei sollte stets im Fokus stehen, wie diese neuen Technologien in den Projekten eingesetzt werden könnten, um die Prozesse effizienter zu gestalten.

Denn insgesamt bietet die digitale Transformation in der Baubranche den Architekten zahlreiche Möglichkeiten, ihre Arbeit zu optimieren und innovativ zu gestalten. Dabei ist es wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden und offen für neue Technologien zu sein. Denn die Technologien und die Trends in der Bausoftware werden sich ständig weiterentwickeln. Indem Architekten proaktiv auf diese Trends reagieren, können sie sicherstellen, dass sie wettbewerbsfähig bleiben und den Anforderungen der modernen Bauwelt gerecht werden.

Autor/Autorin

Roland Riethmüller
Freier Autor für 4builders.
Roland Riethmüller ist freier Autor für 4builders.net, sowie Gründer und Chefredakteur von Meistertipp.de, dem digitalen Unternehmermagazin für die Bauwirtschaft. Mit seinem IT-Background und der Leidenschaft für Content schafft er es, die Digitalisierung in der Bauwirtschaft zu fördern und beide Welten miteinander zu verbinden. Neben der journalistischen Tätigkeit organisiert der diplomierte Marketingexperte seit 2017 das “Handwerkscamp” als Barcamp für Fachleute aus dem Bauhandwerk sowie seit 2018 die Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION.
Roland Riethmüller
Freier Autor für 4builders.
Roland Riethmüller ist freier Autor für 4builders.net, sowie Gründer und Chefredakteur von Meistertipp.de, dem digitalen Unternehmermagazin für die Bauwirtschaft. Mit seinem IT-Background und der Leidenschaft für Content schafft er es, die Digitalisierung in der Bauwirtschaft zu fördern und beide Welten miteinander zu verbinden. Neben der journalistischen Tätigkeit organisiert der diplomierte Marketingexperte seit 2017 das “Handwerkscamp” als Barcamp für Fachleute aus dem Bauhandwerk sowie seit 2018 die Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

So funktioniert die BIM-Einführung im Architekturbüro

Die Methode BIM im eigenen Büro einzuführen, kann nervenaufreibend sein. Auf welche Herausforderungen sollten sich Architekten einstellen? Was verändert sich durch BIM? Und welche Punkte sollte man von Anfang an bedenken? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zur BIM-Einführung im Architekturbüro.
20. September 2023

„Wenn es ums Bauen geht, verhalten sich viele Auftraggeber wie digitale Neandertaler“ – Ein Gespräch mit Frank Steffens

Frank Steffens ist Geschäftsführer verschiedener Unternehmen der Brüninghoff Group. Das mittelständische Generalunternehmen arbeitet bereits seit etlichen Jahren mit BIM. Im Gespräch erzählt Steffens, wie die Einführung lief, wieso es wichtig ist, die richtigen Mitarbeitenden einzubinden, und warum er BIM als Service-Leistung sieht.
14. September 2023

Ethische Aspekte von KI im Bauwesen: Eine nähere Betrachtung

Die Digitalisierung und Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bauwesen hat nicht nur den Bauprozess revolutioniert, sondern auch ethische Aspekte hinsichtlich Datenschutz, Umweltauswirkungen und Arbeitsplatzverlusten aufgeworfen. KI-Systeme könnten, wenn sie nicht korrekt trainiert oder sensibilisiert sind, kulturell oder sozial unpassende Ergebnisse liefern oder sogar diskriminierende Entscheidungen treffen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Architekten und Bauherren sich der ethischen Herausforderungen bewusst machen und proaktive Lösungen finden, um sicherzustellen, dass KI verantwortungsbewusst und zum Wohl aller eingesetzt wird.
12. September 2023

Christine Proksch und BIM: „Die Versuchung für das FM ist gigantisch, alle Daten haben zu wollen“

„BIM einfach machen“, das ist das Motto von Christine Proksch. Bei ihrem ersten BIM-Projekt war sie für die Sanierung und den Umbau der DIN-Hauptverwaltung in Berlin zuständig. Im Interview spricht sie über ihre Lernkurve, die enge Zusammenarbeit mit dem Facility Management und ihren Job als Geschäftsführerin der DIN Bauportal GmbH.
7. September 2023

Digitaler Zwilling hilft bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden - Chancen und Risiken

Der digitale Zwilling ist ein virtuelles Modell eines Gebäudes, das in Echtzeit aktualisiert wird und eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden spielt. Die Technologie bietet zahlreiche Vorteile wie effizientere Planung, verbesserte Zusammenarbeit und die Möglichkeit, Nachhaltigkeit und Instandhaltung zu optimieren. Allerdings gibt es auch Risiken wie die Abhängigkeit von der Datenqualität, Datenschutzbedenken und die technologische Komplexität, die berücksichtigt werden müssen.
4. September 2023

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz bei öffentlichen Ausschreibungen: Entwicklung und Zukunftsaussichten

Die Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert den Bereich der öffentlichen Ausschreibungen, indem sie den Prozess von der Erstellung bis zur Bewertung von Ausschreibungen automatisiert, objektiviert und effizienter gestaltet. Moderne KI-Systeme können große Mengen an Ausschreibungsunterlagen effizient sichten und automatisiert bewerten. In Zukunft könnte die KI den Interaktionsprozess zwischen Anbietern und Ausschreibungsstellen weiter automatisieren, die Bewertung von Angeboten hinsichtlich ihrer ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit verbessern und damit insgesamt zu einer effizienteren, transparenteren und gerechteren Baubranche beitragen.
31. August 2023

„Es geht nicht von heute auf morgen“: Günter Siebers über die Stuttgarter BIM-Strategie

Die Landeshauptstadt Stuttgart möchte bis 2030 bei allen Bauprojekten Building Information Modeling (BIM) einführen. Günter Siebers leitet das Stadtmessungsamt und ist dort maßgeblich für die Einführung verantwortlich. Im Interview spricht er über die dafür nötigen Organisationsstrukturen und die Herausforderungen der Öffentlichen Hand.
29. August 2023

Veränderungen in der Baubranche: So wirkt BIM auf die Arbeit im Team

Durch die Einführung von Building Information Modeling (BIM) hat die Bauwirtschaft einen tiefgreifenden Wandel erfahren, der nicht nur die Art des Bauens verändert hat, sondern auch die Teamzusammenarbeit revolutioniert. Hierarchische Strukturen haben an Bedeutung verloren, während der zentrale Zugriff auf das BIM-Modell zu mehr Verantwortung und interdisziplinärer Zusammenarbeit geführt hat. Dies erfordert Offenheit für einen Kulturwandel, interdisziplinäre Schulungen und eine verbesserte Kommunikation, um Risiken zu minimieren und die Qualität zu steigern, wodurch Teams effizienter und proaktiver agieren können.
25. August 2023

Fachmodell, Teilmodell, Koordinationsmodell: Was man zu den verschiedenen Modellen im BIM-Projekt wissen sollte

Bei Building Information Modeling arbeiten die Projektbeteiligten mit sogenannten Fach- und Teilmodellen. Diese werden zu einem Gesamtmodell zusammengefügt. Ein Überblick, welche Modellarten es gibt und was Planende beachten sollten.
23. August 2023

Arbeiten mit BIM: Diese Normen und Richtlinien sollten Sie kennen

Mit Building Information Modeling zu arbeiten, erfordert mehr als das technische Wissen, das nötig ist, um digitale Modelle zu erstellen. Eine Reihe von Normen und Richtlinien gibt vor, wie BIM-Projekte ablaufen sollten. Welche das sind, zeigt unsere Übersicht.
16. August 2023

So funktioniert die BIM-Einführung im Architekturbüro

Die Methode BIM im eigenen Büro einzuführen, kann nervenaufreibend sein. Auf welche Herausforderungen sollten sich Architekten einstellen? Was verändert sich durch BIM? Und welche Punkte sollte man von Anfang an bedenken? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zur BIM-Einführung im Architekturbüro.
20. September 2023

„Wenn es ums Bauen geht, verhalten sich viele Auftraggeber wie digitale Neandertaler“ – Ein Gespräch mit Frank Steffens

Frank Steffens ist Geschäftsführer verschiedener Unternehmen der Brüninghoff Group. Das mittelständische Generalunternehmen arbeitet bereits seit etlichen Jahren mit BIM. Im Gespräch erzählt Steffens, wie die Einführung lief, wieso es wichtig ist, die richtigen Mitarbeitenden einzubinden, und warum er BIM als Service-Leistung sieht.
14. September 2023

Ethische Aspekte von KI im Bauwesen: Eine nähere Betrachtung

Die Digitalisierung und Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bauwesen hat nicht nur den Bauprozess revolutioniert, sondern auch ethische Aspekte hinsichtlich Datenschutz, Umweltauswirkungen und Arbeitsplatzverlusten aufgeworfen. KI-Systeme könnten, wenn sie nicht korrekt trainiert oder sensibilisiert sind, kulturell oder sozial unpassende Ergebnisse liefern oder sogar diskriminierende Entscheidungen treffen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Architekten und Bauherren sich der ethischen Herausforderungen bewusst machen und proaktive Lösungen finden, um sicherzustellen, dass KI verantwortungsbewusst und zum Wohl aller eingesetzt wird.
12. September 2023

Christine Proksch und BIM: „Die Versuchung für das FM ist gigantisch, alle Daten haben zu wollen“

„BIM einfach machen“, das ist das Motto von Christine Proksch. Bei ihrem ersten BIM-Projekt war sie für die Sanierung und den Umbau der DIN-Hauptverwaltung in Berlin zuständig. Im Interview spricht sie über ihre Lernkurve, die enge Zusammenarbeit mit dem Facility Management und ihren Job als Geschäftsführerin der DIN Bauportal GmbH.
7. September 2023

Digitaler Zwilling hilft bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden - Chancen und Risiken

Der digitale Zwilling ist ein virtuelles Modell eines Gebäudes, das in Echtzeit aktualisiert wird und eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden spielt. Die Technologie bietet zahlreiche Vorteile wie effizientere Planung, verbesserte Zusammenarbeit und die Möglichkeit, Nachhaltigkeit und Instandhaltung zu optimieren. Allerdings gibt es auch Risiken wie die Abhängigkeit von der Datenqualität, Datenschutzbedenken und die technologische Komplexität, die berücksichtigt werden müssen.
4. September 2023

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz bei öffentlichen Ausschreibungen: Entwicklung und Zukunftsaussichten

Die Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert den Bereich der öffentlichen Ausschreibungen, indem sie den Prozess von der Erstellung bis zur Bewertung von Ausschreibungen automatisiert, objektiviert und effizienter gestaltet. Moderne KI-Systeme können große Mengen an Ausschreibungsunterlagen effizient sichten und automatisiert bewerten. In Zukunft könnte die KI den Interaktionsprozess zwischen Anbietern und Ausschreibungsstellen weiter automatisieren, die Bewertung von Angeboten hinsichtlich ihrer ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit verbessern und damit insgesamt zu einer effizienteren, transparenteren und gerechteren Baubranche beitragen.
31. August 2023

„Es geht nicht von heute auf morgen“: Günter Siebers über die Stuttgarter BIM-Strategie

Die Landeshauptstadt Stuttgart möchte bis 2030 bei allen Bauprojekten Building Information Modeling (BIM) einführen. Günter Siebers leitet das Stadtmessungsamt und ist dort maßgeblich für die Einführung verantwortlich. Im Interview spricht er über die dafür nötigen Organisationsstrukturen und die Herausforderungen der Öffentlichen Hand.
29. August 2023

Veränderungen in der Baubranche: So wirkt BIM auf die Arbeit im Team

Durch die Einführung von Building Information Modeling (BIM) hat die Bauwirtschaft einen tiefgreifenden Wandel erfahren, der nicht nur die Art des Bauens verändert hat, sondern auch die Teamzusammenarbeit revolutioniert. Hierarchische Strukturen haben an Bedeutung verloren, während der zentrale Zugriff auf das BIM-Modell zu mehr Verantwortung und interdisziplinärer Zusammenarbeit geführt hat. Dies erfordert Offenheit für einen Kulturwandel, interdisziplinäre Schulungen und eine verbesserte Kommunikation, um Risiken zu minimieren und die Qualität zu steigern, wodurch Teams effizienter und proaktiver agieren können.
25. August 2023

Fachmodell, Teilmodell, Koordinationsmodell: Was man zu den verschiedenen Modellen im BIM-Projekt wissen sollte

Bei Building Information Modeling arbeiten die Projektbeteiligten mit sogenannten Fach- und Teilmodellen. Diese werden zu einem Gesamtmodell zusammengefügt. Ein Überblick, welche Modellarten es gibt und was Planende beachten sollten.
23. August 2023

Arbeiten mit BIM: Diese Normen und Richtlinien sollten Sie kennen

Mit Building Information Modeling zu arbeiten, erfordert mehr als das technische Wissen, das nötig ist, um digitale Modelle zu erstellen. Eine Reihe von Normen und Richtlinien gibt vor, wie BIM-Projekte ablaufen sollten. Welche das sind, zeigt unsere Übersicht.
16. August 2023
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x