Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Virtual Reality in der Architektur: Spielerei oder hilfreiches Tool?

Mit Virtual Reality in der Architektur kann man 3D-Modelle von Gebäuden begehen. Quelle: Kenny Eliason / Unsplash
Den passenden Bodenbelag wählen, den richtigen Platz für medizinische Geräte festlegen oder schauen, ob das Licht richtig durch die Fenster fällt: Die Einsatzmöglichkeiten für Virtual Reality in der Architektur sind vielfältig. Aber ist die Technologie auch in der Realität angekommen?

Architekten sind es gewohnt, sich anhand von Modellen vorzustellen, wie etwas in der Realität aussehen wird. Ihre Kunden sind es allerdings meistens nicht. 3D-Modelle wirken dem bereits seit Jahrzehnten entgegen und ermöglichen auch dem ungeübten Auge, sich geplante Bauwerke besser vorstellen zu können. Einen weiteren Schritt geht seit einigen Jahren Virtual Reality in der Architektur.

Bei Virtual Reality – kurz VR – handelt es sich um eine künstlich erzeugte Wirklichkeit. Mithilfe spezieller Hard- und Software können Menschen in virtuelle Welten einsteigen und sich dort genauso präsent fühlen wie in der echten Welt. Um in die künstliche Welt einzutauchen, setzen Benutzer meist ein sogenanntes Head-Mounted-Display (VR-Headset) auf. Eine andere Möglichkeit ist Cave Automatic Virtual Environment (CAVE). Hier wird die virtuelle 3D-Welt in einen Raum projiziert, sodass mehrere Personen die Simulation nebeneinanderstehend erleben können.

Virtual Reality in der Architektur hilft beim Planen

Architekten, die auf Virtuelle Realität setzen, nutzen dafür meist VR-Headsets. Einmal aufgesetzt findet sich der Benutzer in einem realitätsnahen, künstlichen Abbild des geplanten Gebäudes wieder. Aus der Egoperspektive kann er maßstabsgetreu Wände, Farben, Fenster und die Umgebung wahrnehmen.

So eingesetzt erleichtert Virtual Reality in der Architektur die Planung und Konzeption von Gebäuden. Einerseits kann der Architekt selbst prüfen, wie sich seine Ideen beispielsweise in die Umgebung einfügen oder ob das Tageslicht wirklich wie gedacht einfällt. So kann er eventuelle Planungsfehler direkt bei einem virtuellen Rundgang entdecken und entsprechend gegensteuern.

Andererseits kann der Kunde sein Gebäude bereits so früh wie möglich entdecken und zum Beispiel verschiedene Farbvariationen, Ziegel für die Wände oder Bodenbeläge testen. Er bekommt ein Gefühl für die Raumplanung, sieht, wie das Licht durch die Fenster fällt, ob genug Platz im Bad ist. Dadurch können individuelle Wünsche früh im Planungsprozess besprochen und entschieden werden. VR ermöglicht es dem Architekten also, (noch) besser mit seinem Kunden und anderen Baubeteiligten zu kommunizieren.

Mit VR in der Architektur Geld, Zeit und Ressourcen sparen

Das frühe Entdecken von Planungsfehlern und eine bessere Kommunikation zwischen Architekten, Bauherren und weiteren Projektpartnern kann Geld, Zeit und Ressourcen sparen – sowohl bei kleinen Einfamilienhäusern als auch komplexen Großprojekten. So können medizinische Fachkräfte zum Beispiel virtuell Krankenhäuser betreten und prüfen, ob die Plätze für Geräte, Medikamente und Co. dort geplant sind, wo sie für einen reibungslosen Betrieb nötig sind. Passt etwas nicht, können die Daten entsprechend geändert werden. Das ist einfacher, günstiger und umweltfreundlicher, als ein realitätsgroßes Mockup-Modell von Patientenzimmern zu bauen.

Virtual Reality in der Architektur hilft jedoch nicht nur beim Planen und Konzipieren. Auch für den Vertrieb und das Marketing kann die Technologie nützlich sein. So können VR-Headsets unter anderem als mobiles Verkaufstool eingesetzt werden, um Bauwillige zu begeistern und vom eigenen Architekturbüro zu überzeugen.

Damit Virtual Reality in der Architektur aber wirklich funktioniert, sind neben der passenden Hard- und Software die Daten ausschlaggebend. Als Grundlage für VR dienen 3D-Modelle. Meist müssen deren Daten noch für die jeweilige VR-Anwendung aufbereitet werden. Abhilfe schaffen dabei Tools, die die Daten automatisiert konvertieren.

Wie verbreitet ist Virtual Reality in der Architektur?

Virtual Reality in der Architektur hat einige Vorteile. Und die Hard- und Software rund um VR wird stetig weiterentwickelt und verbessert. Müssten da nicht in jedem Architekturbüro VR-Headsets herumliegen?

„In der Realität ist VR bei den Architekten nicht so angekommen, wie wir es uns aus der Forschung erhofft hatten“, sagt Alexander Rieck. Er forschte am Virtual Reality Labor des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart und ist Partner und Direktor des internationalen Architekturbüros LAVA.

Grund für die Zurückhaltung ist laut Rieck vor allem, dass VR insbesondere mit den aktuellen Brillen noch nicht richtig praktikabel und komfortabel für einen dauerhaften Einsatz ist. Hinzu komme, dass der Planungsprozess eines Architekten meist nicht mit der Erwartungshaltung des Kunden zusammenpasse. So könne es passieren, dass sich der Kunde im VR-Modell einen unfertigen Bereich wie den Platz unter einer Treppe anschaue und enttäuscht reagiere, da er auch diesen geplant erwartet hatte. „In der Automobilindustrie ist das anders“, sagt Rieck. „Da haben Planer und Kunde den gleichen Erfahrungs- und Erwartungshorizont.“

Für Rieck hat Virtual Reality in der Architektur jedoch klare Vorteile: „VR kann als Kommunikationswerkzeug helfen. Wenn wir die gesamte Bandbreite nutzen – also VR, 3D-Modelle, Filme, Renderings, AR –, dann hat es eine ganz starke Daseinsberechtigung.“ Und auch zukünftig sehe er Potenzial, als Architekt mithilfe von Virtual Reality neue Geschäftsfelder zu erschließen.

Autor/Autorin

Vanessa Möller Projekt-Management Programm
Vanessa Möller
Managerin Programm Digital Solutions
Rudolf Müller Verlag
Vanessa Möller kümmert sich als Programm-Managerin um die Redaktion von 4builders.net. Sie lehrt zudem an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt zu Fachjournalismus, Wirtschafts- und Technologiepolitik sowie an der Universität Würzburg zu Crossmedialem Storytelling. Zuvor hat sie als freie Journalistin und Texterin gearbeitet, VWL und Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg studiert und bei der Neuen Zürcher Zeitung in Zürich in den Redaktionen Wirtschaft, Ausland und Newsroom volontiert.
Vanessa Möller Projekt-Management Programm
Vanessa Möller
Managerin Programm Digital Solutions
Rudolf Müller Verlag
Vanessa Möller kümmert sich als Programm-Managerin um die Redaktion von 4builders.net. Sie lehrt zudem an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt zu Fachjournalismus, Wirtschafts- und Technologiepolitik sowie an der Universität Würzburg zu Crossmedialem Storytelling. Zuvor hat sie als freie Journalistin und Texterin gearbeitet, VWL und Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg studiert und bei der Neuen Zürcher Zeitung in Zürich in den Redaktionen Wirtschaft, Ausland und Newsroom volontiert.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Wie CAFM Software Betreibern beim Facility Management hilft

CAFM Software unterstützt Betreiber dabei, ihre Gebäude zu verwalten. Ein Überblick über die Funktionen der Tools, ihre Vorteile und wichtige Faktoren bei der Auswahl des Programms.
9. Februar 2023

Die 10 besten kostenfreien Bausoftware Tools für Architekten

Kostenfreie Bausoftware Tools für Architekten unterstützen dabei, Bauprojekte effizient zu planen und umzusetzen. Was können die besten 10 von ihnen? Wir wollten es wissen und präsentieren die wichtigsten Fakten.
6. Februar 2023

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
3. Februar 2023

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Matthias Kaufhold im Interview

Mit BIM und seinen Chancen befasst sich Matthias Kaufhold – wir sprachen mit dem Experten vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal.
19. Januar 2023

Wie Augmented Reality in der Bauwirtschaft den Fachkräftemangel lindert

Für viele Anwendungen werden Spezialisten benötigt. Oft ist es jedoch unter Anleitung schnell möglich, diese Aufgaben auch allgemeinen Fachkräfte zu übertragen. So erhalten die Bauausführenden mit Augmented Reality alle relevanten Informationen beispielsweise aus der BIM-Planung direkt in das Sichtfeld eingeblendet. Mit dieser angereicherten Realität können Objekte sichtbar gemacht und Ausführungshilfen eingeblendet werden. Das spart Zeit und Geld.
18. Januar 2023

Drohnen auf Baustellen: Wie die Flugroboter das eigene Business zum Fliegen bringen

Ein Gelände vermessen, den Baufortschritt dokumentieren, ein Gebäude auf Schäden überprüfen: In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind. Doch es gibt kleine Helfer. Drohnen auf der Baustelle unterstützen bei der Planung, dem Bau und Betrieb. Unsere Übersicht zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche der Flugroboter.
10. Januar 2023

Predictive Maintanance - wenn der Aufzug den Techniker ruft

Die vorausschauende Instandhaltung bevor eine Maschine oder Anlage einen Defekt aufweist, das ist das Konzept von Predictive Maintenance. Dabei werden die Zustandsdaten in Echtzeit erfasst und ausgewertet, um Aussagen über einen bevorstehenden Ausfall voraussagen zu können. Die bedarfsgerechte Wartung macht regelmäßig Wartungsintervalle überflüssig und reduziert Ausfallzeiten.
29. Dezember 2022

Welche Möglichkeiten bieten AR und VR in der Baubranche?

AR und VR: zwei Abkürzungen, hinter denen sich Großes verbirgt. Denn Virtual Reality und Augmented Reality finden immer mehr Einzug in die Arbeitswelt. Und sie verändern sie. Das gilt auch für die Baubranche. Welche Möglichkeiten bieten die beiden Technologien?
27. Dezember 2022

Kostenlose Handwerker-Software: Welche es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet

Handwerkersoftware erleichtert die Arbeit, spart Zeit und hilft, Prozesse zu optimieren. Auswahl gibt es viel, von kostenfrei bis teuer. Wir zeigen, welche kostenlose Software für Handwerker es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet.
22. Dezember 2022

Interview mit Claude Chassot: Wie weit ist die Digitalisierung in der Baubranche?

Claude Chassot, Digital Transformation Leader bei Trimble Inc. in Zürich, beantwortet unsere Fragen zur Digitalisierung.
29. November 2022

Wie CAFM Software Betreibern beim Facility Management hilft

CAFM Software unterstützt Betreiber dabei, ihre Gebäude zu verwalten. Ein Überblick über die Funktionen der Tools, ihre Vorteile und wichtige Faktoren bei der Auswahl des Programms.
9. Februar 2023

Die 10 besten kostenfreien Bausoftware Tools für Architekten

Kostenfreie Bausoftware Tools für Architekten unterstützen dabei, Bauprojekte effizient zu planen und umzusetzen. Was können die besten 10 von ihnen? Wir wollten es wissen und präsentieren die wichtigsten Fakten.
6. Februar 2023

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
3. Februar 2023

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Matthias Kaufhold im Interview

Mit BIM und seinen Chancen befasst sich Matthias Kaufhold – wir sprachen mit dem Experten vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal.
19. Januar 2023

Wie Augmented Reality in der Bauwirtschaft den Fachkräftemangel lindert

Für viele Anwendungen werden Spezialisten benötigt. Oft ist es jedoch unter Anleitung schnell möglich, diese Aufgaben auch allgemeinen Fachkräfte zu übertragen. So erhalten die Bauausführenden mit Augmented Reality alle relevanten Informationen beispielsweise aus der BIM-Planung direkt in das Sichtfeld eingeblendet. Mit dieser angereicherten Realität können Objekte sichtbar gemacht und Ausführungshilfen eingeblendet werden. Das spart Zeit und Geld.
18. Januar 2023

Drohnen auf Baustellen: Wie die Flugroboter das eigene Business zum Fliegen bringen

Ein Gelände vermessen, den Baufortschritt dokumentieren, ein Gebäude auf Schäden überprüfen: In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind. Doch es gibt kleine Helfer. Drohnen auf der Baustelle unterstützen bei der Planung, dem Bau und Betrieb. Unsere Übersicht zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche der Flugroboter.
10. Januar 2023

Predictive Maintanance - wenn der Aufzug den Techniker ruft

Die vorausschauende Instandhaltung bevor eine Maschine oder Anlage einen Defekt aufweist, das ist das Konzept von Predictive Maintenance. Dabei werden die Zustandsdaten in Echtzeit erfasst und ausgewertet, um Aussagen über einen bevorstehenden Ausfall voraussagen zu können. Die bedarfsgerechte Wartung macht regelmäßig Wartungsintervalle überflüssig und reduziert Ausfallzeiten.
29. Dezember 2022

Welche Möglichkeiten bieten AR und VR in der Baubranche?

AR und VR: zwei Abkürzungen, hinter denen sich Großes verbirgt. Denn Virtual Reality und Augmented Reality finden immer mehr Einzug in die Arbeitswelt. Und sie verändern sie. Das gilt auch für die Baubranche. Welche Möglichkeiten bieten die beiden Technologien?
27. Dezember 2022

Kostenlose Handwerker-Software: Welche es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet

Handwerkersoftware erleichtert die Arbeit, spart Zeit und hilft, Prozesse zu optimieren. Auswahl gibt es viel, von kostenfrei bis teuer. Wir zeigen, welche kostenlose Software für Handwerker es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet.
22. Dezember 2022

Interview mit Claude Chassot: Wie weit ist die Digitalisierung in der Baubranche?

Claude Chassot, Digital Transformation Leader bei Trimble Inc. in Zürich, beantwortet unsere Fragen zur Digitalisierung.
29. November 2022
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x