Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Warum das Bauwesen von KI profitieren wird

Künstliche Intelligenz wird das Bauwesen maßgeblich verändern. Quelle: Hitesh Choudhary, Unsplash
Noch wird Künstliche Intelligenz im Bauwesen nicht in der Breite eingesetzt. Doch die Technologie birgt enormes Potenzial für die Planung, Umsetzung und den Betrieb von Bauwerken.

Die Steckdosen im Bauplan lassen sich mit einem Klick zählen. Innerhalb von Sekunden ist sicher, dass das Gerüst fehlerfrei aufgebaut ist. Und Zusammenstöße von Maschinen und Menschen werden verhindert, da alle unmittelbar vorher gewarnt wurden. Szenarien wie diese sollen mithilfe Künstlicher Intelligenz im Bauwesen mittel- bis langfristig der Standard sein.

Daran arbeiten Forschende und Unternehmen weltweit. Bis ihre Ergebnisse zu Produkten werden, die sich auf jeder Baustelle finden lassen, wird es noch dauern. Doch klar ist schon jetzt: Künstliche Intelligenz wird die gesamte Baubranche sicherer und effizienter machen.

Hautnah mit Schüco, Xella, Knauf, DIN und mehr. Jetzt den summit.4builders. auf der BIM World besuchen – inklusive Verpflegung und Vollzugang zur BIM World.

KI in der Bauwirtschaft: Das Problem mit den Daten

Spricht man von Künstlicher Intelligenz in der Bauwirtschaft, ist die Rede von sogenannter schwacher KI. Die Algorithmen entwickeln keine allgemeine Intelligenz, wie wir Menschen sie haben. Sie können mithilfe bestimmter Methoden wie dem maschinellen Lernen konkrete Probleme lösen.

Entsprechend programmiert kann ein Algorithmus zum Beispiel anhand von Bildern oder Videos erkennen, ob ein Gerüst sicher aufgebaut ist. Ob eine Brücke beschädigt ist. Oder ob auf einem Foto eine Trockenbauwand, Fassade oder ein Dach abgebildet ist.

Damit das alles funktioniert, braucht es Daten. Und zwar eine ganze Menge. Denn mit je mehr Daten die KI lernen kann, umso besser werden ihre Ergebnisse.

In der Bauwirtschaft gibt es prinzipiell genug Daten. Doch sie sind meist unstrukturiert und nicht einheitlich. Jede Projektleitung, jeder Bauherr, jede Architektin dokumentiert anders. Und das macht es für Algorithmen bisher schwer, zu belastbaren Ergebnissen zu kommen. Zumal Bauprojekte komplex sind, auch eine KI muss im Bauwesen zahlreiche Faktoren in ihre Berechnungen einbeziehen.

Hinzu kommt: Die Daten, die es in der Bauwirtschaft gibt, sind nicht in einer einzigen großen Datenbank gespeichert. Selbst wenn sie alle einheitlich und strukturiert wären – wozu die Digitalisierung und BIM beitragen –, könnte man also nicht einfach so auf sie zugreifen und eine KI mit ihnen trainieren.

“Künstliche Intelligenz im Bauwesen kann Tätigkeiten an gefährlichen Stellen übernehmen. Das macht die Arbeit für Menschen sicherer.” Quelle: Unsplash.

KI im Bauwesen: Die Software an die Branche anpassen

Das Forschungsprojekt SDaC (Smart Design and Construction) ist eins von vielen, das daran arbeitet, KI in der Bauwirtschaft zu verankern. Hier hat sich das Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), das zum Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gehört, mit weiteren Vertretern aus Forschung und Praxis zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie eine Plattform entwickeln, die mithilfe Künstlicher Intelligenz all die unstrukturierten Daten der Bauwirtschaft zusammenführt und strukturiert. Und die wiederum genutzt werden können, um auf der Plattform KI-Anwendungen zu entwickeln.

„Wir wollen sehen, ob es möglich ist, etwas aus Daten zu erkennen, die eine Maschine an sich nicht erkennen kann“, sagt Projektleiterin Svenja Lauble. Statt die rund 2,5 Millionen Beschäftigten der Bauwirtschaft dazu zu bringen, einheitlich zu dokumentieren, sollen die Algorithmen schlauer werden und sich anpassen. Bis zum Herbst 2023 wollen Lauble und ihr Team voll funktionsfähige Prototypen entwickeln, die verschiedene Aufgabengebiete im Bauwesen verbessern sollen – wie das Erkennen von Steckdosen in PDFs.

Vor allem große Unternehmen wie Goldbeck oder Strabag setzen schon heute auf KI-Anwendungen. Dank eigener IT-Abteilungen, großer Datenpools und Geld können sie selbst forschen und vorreiten. Lauble ist überzeugt, dass Künstliche Intelligenz in der Bauwirtschaft zumindest bei Konzernen bald noch viel gängiger sein wird. „Die große Frage wird sein, ob die KMUs weiter hinterherhinken oder nicht“, sagt sie. Ein Punkt, den SDaC mit seiner Plattform angehen möchte.

Die Chancen Künstlicher Intelligenz im Bauwesen

Künstliche Intelligenz im Bau zielt darauf ab, sich wiederholende Abläufe zu automatisieren und die Mitarbeitenden zu unterstützen. KI-Anwendungen können unter anderem Angebote oder Zeitpläne erstellen, den Bestand erfassen, Gebäude vorrausschauend warten, den Projektfortschritt überwachen oder die Bauqualität prüfen. Sie arbeiten schneller als Menschen und beachten bei ihren Ergebnissen tausende Details. Das spart Zeit und Kosten.

Eine KI kann auch die Kreativität fördern. „Sie kann mir zum Beispiel Vorschläge im generativen Design machen, auf die ich vielleicht nicht gekommen wäre“, sagt Lauble. Auch sei möglich, dass Unternehmen neue Prognosen und Geschäftsmodelle mithilfe der KI entwickeln und anbieten.

Ein wichtiger Bereich, in dem Künstliche Intelligenz im Bauwesen helfen kann, ist die Arbeitssicherheit. Mithilfe von Sensoren können intelligente Systeme ungeschützte Gefahrzonen erkennen, Kollisionen vorhersagen oder riskante Stellen vermessen. Bernd Merz von der BG BAU schrieb Anfang des Jahres im BauPortal: „Die Chancen aus der KI-Nutzung für den Arbeitsschutz auf Baustellen sind derart groß und vielfältig, dass eine Realisierung aus menschlichen, aber auch aus rechtlichen und wirtschaftlichen Gründen geboten ist.“

,

Autor/Autorin

Vanessa Möller, freie Autorin für 4builders.net
Vanessa Möller
Managerin Programm Digital Solutions
Rudolf Müller Verlag
Vanessa Möller kümmert sich als Programm-Managerin um die Redaktion von 4builders.net. Sie lehrt zudem an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt zu Fachjournalismus, Wirtschafts- und Technologiepolitik sowie an der Universität Würzburg zu Crossmedialem Storytelling. Zuvor hat sie als freie Journalistin und Texterin gearbeitet, VWL und Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg studiert und bei der Neuen Zürcher Zeitung in Zürich in den Redaktionen Wirtschaft, Ausland und Newsroom volontiert.

PASSENDE INHALTE

sites.4builders

Bauportal
Bauportal
BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
GOLDBECK GmbH
GOLDBECK GmbH
Strabag
Strabag

KOMMENTARE

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

AUCH INTERESSANT

Strategische Partnerschaft: Amerikanischer Roboter unterstützt Hiltis Jaibot

Hilti geht mit dem Baurobotik-Unternehmen Canvas (USA) eine strategische Partnerschaft ein. Canvas hat eine Trockenbau-Roboterlösung entwickelt, die neue Wege des Bauens ermöglich soll.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Smart Home und Sensorik – Das sind die Chancen und Grenzen

Die Heizung regeln, das Licht ausschalten oder die Waschmaschine starten: All das ist dank der intelligenten Vernetzung von Haustechnik und Geräten mittlerweile bequem per Smartphone möglich. Welche Chancen bieten Smart Home und Sensorik, an welche Grenzen stoßen sie und gibt es Risiken?
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Wie CAFM Software Betreibern beim Facility Management hilft

CAFM Software unterstützt Betreiber dabei, ihre Gebäude zu verwalten. Ein Überblick über die Funktionen der Tools, ihre Vorteile und wichtige Faktoren bei der Auswahl des Programms.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Die 10 besten kostenfreien Bausoftware Tools für Architekten

Kostenfreie Bausoftware Tools für Architekten unterstützen dabei, Bauprojekte effizient zu planen und umzusetzen. Was können die besten 10 von ihnen? Wir wollten es wissen und präsentieren die wichtigsten Fakten.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

AIoT in der Wohnungswirtschaft: Das Beste aus zwei Welten

AI und IoT – zwei Technologien, die die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Beide kombiniert ergeben die Artificial Intelligence of Things. Welche Möglichkeiten eröffnet AIoT in der Wohnungswirtschaft?
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Wie Augmented Reality in der Bauwirtschaft den Fachkräftemangel lindert

Für viele Anwendungen werden Spezialisten benötigt. Oft ist es jedoch unter Anleitung schnell möglich, diese Aufgaben auch allgemeinen Fachkräfte zu übertragen. So erhalten die Bauausführenden mit Augmented Reality alle relevanten Informationen beispielsweise aus der BIM-Planung direkt in das Sichtfeld eingeblendet. Mit dieser angereicherten Realität können Objekte sichtbar gemacht und Ausführungshilfen eingeblendet werden. Das spart Zeit und Geld.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Startups, mit denen Sie bei BIM so richtig in Fahrt kommen

BIM verändert das Bauwesen. Doch die Entwicklung steht noch am Anfang. Deswegen ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich die richtigen Expertinnen und Experten ins Boot zu holen. Wir stellen 5 BIM-Startups vor.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Drohnen auf Baustellen: Wie die Flugroboter das eigene Business zum Fliegen bringen

Ein Gelände vermessen, den Baufortschritt dokumentieren, ein Gebäude auf Schäden überprüfen: In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind. Doch es gibt kleine Helfer. Drohnen auf der Baustelle unterstützen bei der Planung, dem Bau und Betrieb. Unsere Übersicht zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche der Flugroboter.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Virtual Reality in der Architektur: Spielerei oder hilfreiches Tool?

Den passenden Bodenbelag wählen, den richtigen Platz für medizinische Geräte festlegen oder schauen, ob das Licht richtig durch die Fenster fällt: Die Einsatzmöglichkeiten für Virtual Reality in der Architektur sind vielfältig. Aber ist die Technologie auch in der Realität angekommen?
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

BESUCHEN SIE UNS AUF

SITES.4BUILDERS

blackprint_Logo_pioneering
beyondbricks
Vanillaplan_Logo_gross
Procore_Logo_FC_Black_RGB
BaustoffMarkt
im_manager_entscheider_Logo
popularc_logo
BIM-Institut Logo
Logo_PlanenBauen

DATES.4BUILDERS

03
Mai 23
- 05
Mai 23
20. FAMOS User Forum
Veranstalter: Keßler Real Estate Solutions GmbH
Ort: Leipzig
Ort: Leipzig
03. Mai 23
- 05. Mai 23
20. FAMOS User Forum
Veranstaltungsart: Tagung, Schulung, Workshop
Veranstalter: Keßler Real Estate Solutions GmbH
Ort: Leipzig
Ort: Leipzig
08
Mai 23
- 09
Mai 23
BIM Basiswissen
Veranstalter: RM Solutions
08. Mai 23
- 09. Mai 23
BIM Basiswissen
Veranstaltungsart: Fortbildung
Veranstalter: RM Solutions
09
Mai 23
- 11
Mai 23
TECH IN CONSTRUCTION 2023
Veranstalter: Beyondbricks Media UG
Ort: Berlin
09. Mai 23
- 11. Mai 23
TECH IN CONSTRUCTION 2023
Veranstalter: Beyondbricks Media UG
Ort: Berlin

LESEEMPFEHLUNG

Strategische Partnerschaft: Amerikanischer Roboter unterstützt Hiltis Jaibot

Wie Immobilienentwickler mit BIM Optimierungspotentiale heben können

Was ich bisher über BIM nicht zu fragen gewagt habe

BIM-Daten und das Recht: Wem gehört das BIM-Modell?

Was ist eigentlich das BIM-Portal? Inga Stein-Barthelmes im Interview

NEUESTE KOMMENTARE
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x

Leads gewinnen mit 4builders.

In einem Online-Infotermin präsentieren wir Ihnen live die Vielfalt der 4builders-Welt und beantworten Ihre individuellen Fragen.