Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Was ich bisher über BIM nicht zu fragen gewagt habe

BIM verbessert die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten. Papierpläne gehören damit der Vergangenheit an. Quelle: Daniel McCullough, Unsplash
An BIM kommt die Baubranche kaum noch vorbei. Architekten, Ingenieurinnen, Bauherren – alle nutzen es. Fragen zur Thematik gibt es trotzdem etliche. Wir beantworten acht von denen, die sich keiner zu stellen traut.

Wer erstellt ein BIM-Modell? Brauchen alle die gleiche Software? Was ist, wenn sich die Modelle nicht zusammenführen lassen? Und wird CAD jetzt bedeutungslos? Antworten auf acht Fragen rund um Building Information Modeling.

BIM: Was ist das überhaupt?

BIM ist die Abkürzung für Building Information Modeling. Es ist eine Methode, mit der Bauherren, Architekten, Fachplaner, die ausführenden Gewerke, die Gebäudebetreiber – kurzum: alle an einem Bauprojekt Beteiligten – zusammenarbeiten.

Das heißt: Alle arbeiten gemeinsam in einem digitalen 3D-Modell des Bauvorhabens. Statt riesiger schriftlicher Pläne gibt es eine Cloud-Plattform, auf der alles gespeichert, einsehbar und veränderbar ist. Und über die die Projektbeteiligten miteinander kommunizieren. Durch den ständigen Austausch können zum Beispiel Kollisionen von Gewerken frühzeitig entdeckt und noch vor dem Spatenstich behoben werden.

BIM und digitaler Zwilling: Ist das das Gleiche?

BIM ist nicht das Gleiche wie der digitale Zwilling. BIM ist der Prozess, die Methode, mit der die Projektbeteiligten zusammenarbeiten. Der digitale Zwilling dagegen beschreibt das 3D-Modell, eine virtuelle Version des realen Gebäudes. Dieses lässt sich immer wieder für Simulationen verwenden und anpassen. So kann man zum Beispiel simulieren, wie sich ein Gebäude an einem anderen Standort verhält.

Wer erstellt das BIM-Modell?

Das Haupt-Modell des geplanten Gebäudes erstellt auch bei BIM in der Regel der Architekt. Anschließend gibt er es an die Fachplaner weiter, die wiederum ihre Gewerke einarbeiten. Ob ab diesem Punkt alle gleichzeitig in einem gemeinsamen Modell arbeiten oder jeder separat im eigenen Modell werkelt und diese später über eine neutrale Schnittstelle zusammengeführt werden, ist von Projekt zu Projekt unterschiedlich. Am effizientesten ist es, wenn alle gleichzeitig in einem Modell arbeiten.

Brauchen alle, die im BIM-Modell arbeiten, die gleiche Software?

Um gemeinsam in einem BIM-Modell zu arbeiten, brauchen die Projektbeteiligten nicht zwangsläufig die gleiche Software. Es kann jedoch sein, dass der Auftraggeber vorschreibt, dass alle ein bestimmtes Programm benutzen. Unabhängig davon ist jedoch wichtig, dass jede Software die vorgegebene Schnittstelle hat, also das gleiche Dateiformat erstellen kann.

Welche Schnittstelle das ist, gibt in der Regel der Auftraggeber vor. Meistens ist es der internationale Standard IFC (Industry Foundation Classes). Der Auftraggeber kümmert sich zudem fast immer um die Cloud beziehungsweise Plattform, auf der alle Modelle und Daten zusammengeführt und gespeichert werden. Auch Themen wie die IT-Sicherheit gehören in sein Aufgabengebiet.

Lässt sich im BIM-Modell jede einzelne Schraube darstellen?

Die Darstellungen im digitalen 3D-Modell reichen von technischen Anlagen und Installationen über Trassen und Durchbrüchen bis hin zu einzelnen Bauteilen. Doch jede einzelne Schraube lässt sich (noch) nicht darstellen. „Die Frage ist auch, ob das sein muss“, sagt Inga Stein-Barthelmes, Geschäftsführerin von planen-bauen 4.0.

Denn am Ende müsse das Modell alles abbilden, was für den reibungslosen Bau und Betrieb des Gebäudes wichtig sei. Also zum Beispiel Informationen darüber, wo welche Leitungen entlanglaufen, wo es Fenster oder Heizungen gibt. Eventuell unnötige Daten wie einzelne Schrauben könnten das Modell zu komplex werden lassen. Und sie nehmen eine Unmenge an Speicherplatz ein.

Welche Rolle spielt CAD in einer BIM-Welt?

BIM erweitert im Endeffekt CAD. Anstatt dass der Architekt alleine in seinem CAD-Modell arbeitet, arbeiten bei BIM alle Projektbeteiligten gemeinsam im 3D-Modell. Je nach CAD-Software kann diese auch bei BIM genutzt werden. Voraussetzung ist, dass sie die vorgegebene Schnittstelle hat.

Kann es passieren, dass sich BIM-Modelle nicht zusammenführen lassen?

Wenn die Schnittstellen nicht zusammenpassen, die BIM-Modelle also unterschiedliche Dateiformate haben, können sie nicht zusammengeführt werden. „Im Best Case passiert das nicht“, sagt Stein-Barthelmes. Denn um die Modelle in solch einem Fall zusammenzuführen, müssen die Daten geändert werden. Und das ist sehr aufwendig. Trotzdem kommt genau das laut Stein-Barthelmes in der Praxis recht häufig vor.

Brauche ich eine bestimmte Ausbildung, um mit BIM arbeiten zu können?

Der Begriff BIM ist nicht geschützt. Theoretisch kann sich also jeder BIM-Manager, BIM-Koordinator oder ähnliches nennen. Stein-Barthelmes empfiehlt trotzdem, eine Weiterbildung zu machen. „Nur weil ich Architekt oder Ingenieur bin, kann ich noch nicht automatisch BIM“, sagt sie. Denn bei BIM gehe es nicht nur um ein digitales 3D-Modell. Auch die Arbeitsabläufe, die Zusammenarbeit und Kommunikation veränderten sich.

Sie interessieren sich für das Thema Building Information Modeling? Buchen Sie jetzt unser buildingsmart zertifiziertes Seminar „BIM Basiswissen“.

BIM: Keine Angst vor dem System

BIM reformiert die Art und Weise, wie Ingenieurinnen, Architekten, Bauherren, Planerinnen und Handwerker zusammenarbeiten. Damit Building Information Modeling funktioniert, müssen alle Beteiligten es verstehen. Dafür braucht es Menschen, die sich trauen, Fragen zu stellen. Und andere, die sie beantworten. Dann ist BIM in der Baubranche ein Gewinn für alle.

Autor/Autorin

Vanessa Möller Projekt-Management Programm
Vanessa Möller
Managerin Programm Digital Solutions
Rudolf Müller Verlag
Vanessa Möller kümmert sich als Programm-Managerin um die Redaktion von 4builders.net. Sie lehrt zudem an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt zu Fachjournalismus, Wirtschafts- und Technologiepolitik sowie an der Universität Würzburg zu Crossmedialem Storytelling. Zuvor hat sie als freie Journalistin und Texterin gearbeitet, VWL und Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg studiert und bei der Neuen Zürcher Zeitung in Zürich in den Redaktionen Wirtschaft, Ausland und Newsroom volontiert.
Vanessa Möller Projekt-Management Programm
Vanessa Möller
Managerin Programm Digital Solutions
Rudolf Müller Verlag
Vanessa Möller kümmert sich als Programm-Managerin um die Redaktion von 4builders.net. Sie lehrt zudem an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt zu Fachjournalismus, Wirtschafts- und Technologiepolitik sowie an der Universität Würzburg zu Crossmedialem Storytelling. Zuvor hat sie als freie Journalistin und Texterin gearbeitet, VWL und Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg studiert und bei der Neuen Zürcher Zeitung in Zürich in den Redaktionen Wirtschaft, Ausland und Newsroom volontiert.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Bis 20. Juni für den neuen BIM-Preis Bayern bewerben

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr zeichnet herausragende BIM-Projekte mit dem neuen BIM-Preis Bayern aus. Der Preis soll künftig jährlich vergeben werden. Teilnahmeschluss für den diesjährigen Wettbewerb ist der 20. Juni 2023.
5. Juni 2023

Inga Stein-Barthelmes verlässt planen-bauen 4.0. Im Interview sagt sie: "Es muss ein Kulturwandel in der Welt des Bauens stattfinden"

Inga Stein-Barthelmes war fast zwei Jahre lang Geschäftsführerin der planen-bauen 4.0 GmbH. Jetzt wechselt sie als Marktbereichsleiterin Bundesbau zu PD, einem Unternehmen, das die öffentliche Hand berät. Im Interview sprechen wir mit ihr darüber, wie weit die Baubranche in Sachen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist, welche Unterstützung von staatlicher Seite nötig ist und welche Rolle Building Information Modeling (BIM) bei all dem spielt.
1. Juni 2023

BIM-Weiterbildungen: 6 Tipps zur Anbieterwahl

Weiterbildungen zu BIM waren lange nicht vergleichbar, die Abschlüsse nicht flächendeckend anerkannt. Seit der Standardisierung durch die VDI-Reihe 2552 hat sich viel verbessert. Trotzdem ist es schwer, den passenden Schulungsanbieter zu finden. Unsere 6 Tipps helfen.
25. Mai 2023

BEM! So energieeffizient geht BIM

Mit Building Energy Modeling (BEM) können verschiedenste Szenarien simuliert werden. Das kann bei der Energieeffizienz von Gebäuden helfen. Doch die Technik und die Branche sind noch nicht so weit.
15. Mai 2023

In eigener Sache: RM Rudolf Müller Medien als Schulungspartner für den BIM Practitioner bei buildingSMART gelistet

RM Rudolf Müller Medien bietet ab sofort die beiden Lehrgänge BIM Manager*in und BIM Koordinator*in in Kooperation mit intecplan an. Sie richten sich an öffentliche und private Auftraggeber, Generalunternehmer, Ingenieur- und Architekturbüros und an alle, die sich für eine Karriere als BIM Manager*in oder BIM Koordinator*in interessieren.
8. Mai 2023

Wie BIM und Maschinen zusammenpassen

BIM-Modelle können Maschinen die Daten liefern, die sie brauchen, um (teil)autonom zu arbeiten. Ein Überblick über die Kriterien, die Baumaschinen und BIM-Modelle kompatibel machen, und den Stand in Deutschland.
4. Mai 2023

BIM Champions, Anwendertag, Tech in Construction & BIM-Messe: Vom 9. bis 11. Mai ist einiges los

Sie haben in der Kalenderwoche 19 noch nichts zu tun? In Berlin und Stuttgart finden gleich vier Events zu BIM und Bausoftware statt.
2. Mai 2023

Fachpublikationen zu BIM: Welche kostenlosen Neuerscheinungen es gibt

Immer wieder erscheinen Bücher, Whitepaper, Vorlagen und andere Fachpublikationen zum Thema BIM – teils zu enormen Preisen. Doch nicht alles muss Geld kosten. Diese Neuerscheinungen bieten kostenlose Information und Inspiration.
28. April 2023

BIM auf der BAU 2023: Diese spannenden Vorträge gibt es

Vom 17. bis 22. April findet im Trade Fair Center Messe München die BAU statt, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Das Areal ist riesig, Ausstellende gibt es hunderte. Für ein bisschen Überblick haben wir Vorträge zum Thema Building Information Modeling gesammelt.
13. April 2023

BIM im Brandschutz: Was bremst die Branche?

Building Information Modeling bringt auch dem Brandschutz Vorteile. Trotzdem ist die Methode in der Branche noch nicht weit verbreitet. Die Gründe dafür sind vielfältig – und sie gehen über den Brandschutz hinaus.
10. April 2023

Bis 20. Juni für den neuen BIM-Preis Bayern bewerben

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr zeichnet herausragende BIM-Projekte mit dem neuen BIM-Preis Bayern aus. Der Preis soll künftig jährlich vergeben werden. Teilnahmeschluss für den diesjährigen Wettbewerb ist der 20. Juni 2023.
5. Juni 2023

Inga Stein-Barthelmes verlässt planen-bauen 4.0. Im Interview sagt sie: "Es muss ein Kulturwandel in der Welt des Bauens stattfinden"

Inga Stein-Barthelmes war fast zwei Jahre lang Geschäftsführerin der planen-bauen 4.0 GmbH. Jetzt wechselt sie als Marktbereichsleiterin Bundesbau zu PD, einem Unternehmen, das die öffentliche Hand berät. Im Interview sprechen wir mit ihr darüber, wie weit die Baubranche in Sachen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist, welche Unterstützung von staatlicher Seite nötig ist und welche Rolle Building Information Modeling (BIM) bei all dem spielt.
1. Juni 2023

BIM-Weiterbildungen: 6 Tipps zur Anbieterwahl

Weiterbildungen zu BIM waren lange nicht vergleichbar, die Abschlüsse nicht flächendeckend anerkannt. Seit der Standardisierung durch die VDI-Reihe 2552 hat sich viel verbessert. Trotzdem ist es schwer, den passenden Schulungsanbieter zu finden. Unsere 6 Tipps helfen.
25. Mai 2023

BEM! So energieeffizient geht BIM

Mit Building Energy Modeling (BEM) können verschiedenste Szenarien simuliert werden. Das kann bei der Energieeffizienz von Gebäuden helfen. Doch die Technik und die Branche sind noch nicht so weit.
15. Mai 2023

In eigener Sache: RM Rudolf Müller Medien als Schulungspartner für den BIM Practitioner bei buildingSMART gelistet

RM Rudolf Müller Medien bietet ab sofort die beiden Lehrgänge BIM Manager*in und BIM Koordinator*in in Kooperation mit intecplan an. Sie richten sich an öffentliche und private Auftraggeber, Generalunternehmer, Ingenieur- und Architekturbüros und an alle, die sich für eine Karriere als BIM Manager*in oder BIM Koordinator*in interessieren.
8. Mai 2023

Wie BIM und Maschinen zusammenpassen

BIM-Modelle können Maschinen die Daten liefern, die sie brauchen, um (teil)autonom zu arbeiten. Ein Überblick über die Kriterien, die Baumaschinen und BIM-Modelle kompatibel machen, und den Stand in Deutschland.
4. Mai 2023

BIM Champions, Anwendertag, Tech in Construction & BIM-Messe: Vom 9. bis 11. Mai ist einiges los

Sie haben in der Kalenderwoche 19 noch nichts zu tun? In Berlin und Stuttgart finden gleich vier Events zu BIM und Bausoftware statt.
2. Mai 2023

Fachpublikationen zu BIM: Welche kostenlosen Neuerscheinungen es gibt

Immer wieder erscheinen Bücher, Whitepaper, Vorlagen und andere Fachpublikationen zum Thema BIM – teils zu enormen Preisen. Doch nicht alles muss Geld kosten. Diese Neuerscheinungen bieten kostenlose Information und Inspiration.
28. April 2023

BIM auf der BAU 2023: Diese spannenden Vorträge gibt es

Vom 17. bis 22. April findet im Trade Fair Center Messe München die BAU statt, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Das Areal ist riesig, Ausstellende gibt es hunderte. Für ein bisschen Überblick haben wir Vorträge zum Thema Building Information Modeling gesammelt.
13. April 2023

BIM im Brandschutz: Was bremst die Branche?

Building Information Modeling bringt auch dem Brandschutz Vorteile. Trotzdem ist die Methode in der Branche noch nicht weit verbreitet. Die Gründe dafür sind vielfältig – und sie gehen über den Brandschutz hinaus.
10. April 2023
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x