Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Was ist eigentlich das BIM-Portal? Inga Stein-Barthelmes im Interview

Video abspielen
Am 11. Oktober 2022 wurde das BIM Portal des Bundes freigeschaltet, das die Einführung der Methode Building Information Modeling unterstützen und vorantreiben soll und von der planen-bauen 4.0 GmbH betrieben wird. Am 13. Dezember folgt mit dem Auftakt-Dialog-Forum ein Online-Seminar, in dem die einzelnen Elemente des BIM-Portals vorgestellt werden. Aus diesem Anlass haben wir Frau Inga Stein-Barthelmes, der Geschäftsführerin der planen-bauen 4.0 GmbH, ein paar Fragen gestellt.

Das BIM Portal kommt – den Leser erwartet ein spannendes Großprojekt, welches im Rahmen des Auftakt-Dialogforum zum BIM-Portal des Bundes am 13. Dezember 2022 als Online-Seminar vertiefend vorgestellt wird.

4builders. konnte exklusiv vorab mit Frau Stein-Barthelmes hierzu sprechen und weitere Einblicke in das Portal erhalten.

Können Sie in kurzen Worten schildern, was das BIM-Portal ist und was es bezweckt?

Das BIM-Portal unterstützt sowohl öffentliche Auftraggeber als auch deren Auftragnehmer bei der Ausschreibung und Vergabe von Leistungen. Hierzu können verschiedene Vorlagen und Werkzeuge genutzt, aber auch Inhalte bedarfsgerecht erstellt werden.

Auftragnehmer der öffentlichen Auftraggeber können sich über das BIM-Portal zu Merkmalen, Merkmalsgruppen, AIA-Vorlagen, Objektvorlagen und Prüfregeln des Auftragnehmers informieren.

Sie interessieren sich für das Thema Building Information Modeling? Buchen Sie jetzt unser buildingsmart zertifiziertes Seminar „BIM Basiswissen“.

Was wird auf dem BIM Portal bereitgestellt und wozu kann ich es nutzen?

Das BIM-Portal wird nach seiner Fertigstellung verschiedene Module für die unterschiedlichen Aufgaben der einzelnen Akteure bereitstellen. Diese Module sind das Modul Merkmale, das AIA-Modul, das Modul Objektvorlagen und das Modul Prüfwerkzeuge.

In der ersten Stufe finden Nutzer im Modul Merkmale des BIM-Portals eine strukturierte und abgestimmte Wissensbasis für wichtige Informationen im Bauwesen. Diese wird benötigt, um darauf aufbauend detaillierte Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) oder allgemein Informationsanforderungen für den Datenaustausch im Kontext von Building Information Modeling (BIM) zu definieren.

Das mit der zweiten Stufe in 2023 freigeschaltete AIA-Modul des BIM-Portals bietet Unterstützung über den gesamten Prozess von Erstellung bis zur Veröffentlichung von Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA). Um die Erstellung einfach und übersichtlich zu gestalten, werden AIA-Vorlagen mit editierbaren, vorgefertigten Textblöcken und LOIN-Anhängen zur Verfügung gestellt.

Mit Hilfe des Moduls Objektvorlagen des BIM-Portals werden Objektvorlagen strukturiert und in einem neutralen Datenformat zur Verfügung gestellt. Die Bereitstellung von maschinenlesbaren Objektvorlagen erleichtert die Modellerstellung durch die einzelnen Auftragnehmer deutlich.

Über das Modul Prüfwerkzeuge wird schließlich eine Software zur Verfügung gestellt, mit der die gelieferten digitalen Bauwerksmodelle auf Erfüllung der in den Informationsanforderungen definierten Vorgaben überprüft werden können.

Die Startoberfläche des BIM-Portals

Wie geht es weiter und hinsichtlich der fachlichen Vernetzung der Akteure?

Als erste Stufe wurde im Juli 2022 der Pilotbetrieb mit dem Modul Merkmale gestartet und mit der fachlichen Befüllung mit Merkmalen und Merkmalsgruppen begonnen. Diese Informationselemente bilden die Basis zur Beschreibung der Anforderungen an die Bauwerksmodellierung und stellen als Teil einer projektspezifischen AIA sicher, dass das nach der Beauftragung einer konkreten Planungsleistung unter Einsatz der BIM-Methode gelieferte Bauwerksmodell zur Abnahme der Leistung gegen die Anforderungen des Auftraggebers geprüft werden kann. Die Freischaltung des BIM-Portals im Internet mit einer vorbefüllten Merkmalsdatenbank erfolgt am 11. Oktober 2022.

Die Inbetriebnahme des AIA-Moduls ist Anfang 2023 vorgesehen. Parallel zum Start des Pilotbetriebes hat die „Fachliche Pflegestelle“ des BIM-Portals ihre Arbeit aufgenommen. Diese hat vorrangig die Aufgabe sicherzustellen, dass eine fachübergreifende Harmonisierung und Erstellung der von den Fachbereichen Straße, Wasserstraße, Schiene und Hochbau benötigten Informationselementen erfolgt, Doppelarbeiten vermieden und das BIM-Portal entsprechend der Bedarfe der Nutzer weiterentwickelt wird.

Die Verantwortlichkeit der inhaltlichen Arbeiten obliegt hierbei den Fachbereichen. Die dort verorteten Fachexperten verfügen über die notwendige bautechnische Expertise zur anforderungsgerechten Definition der benötigten Informationselemente und Prüfung des Anpassungsbedarfs in Bezug auf bautechnische Vorschriften.

Was sind die Aufgaben der Pflegestelle?

Die Erarbeitung strukturierter Informationsanforderungen für alle Bauwerkstypen und über alle Projektlebenszyklusphasen hinweg ist eine große Herausforderung, die nur unter Mitwirkung der gesamten Wertschöpfungskette im Bauwesen erreicht werden kann. Dabei soll weitestgehend auf bestehende Fachkompetenzen und vorhanden Vorarbeiten aufgesetzt werden. Daher ist das BIM-Portal über die Inhaltliche Arbeit der fachlichen Pflegestelle des Bundes hinaus als offene Plattform konzeptioniert, welche von allen Akteuren der Wertschöpfungskette Bau genutzt und ergänzt werden kann. Neben der Möglichkeit Vorschläge und Kommentare zu einzelnen vorhandenen Inhalten einzureichen, können auch Dritte Vorlagen und Datenkataloge bereitstellen. Dies können z.B. kommunale Auftraggeber, Kammern, Verbände und andere Organisationen sein.

Zur Person

Inga Stein-Barthelmes
Inga Stein-Barthelmes
Marktbereichsleiterin Bundesbau
PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH
Inga Stein-Barthelmes war für fast zwei Jahre Geschäftsführerin der planen-bauen 4.0 GmbH. Zuvor war die Diplom-Volkswirtin Geschäftsbereichsleiterin für Politik, Kommunikation und Presse beim Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in Berlin, einer der Gründungsgesellschafter der planen-bauen 4.0. Seit dem 1. Juni 2023 ist sie als Marktbereichsleiterin Bundesbau bei der PD GmbH tätig, einem Unternehmen, das die öffentliche Hand berät.
Inga Stein-Barthelmes
Inga Stein-Barthelmes
Marktbereichsleiterin Bundesbau
PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH
Inga Stein-Barthelmes war für fast zwei Jahre Geschäftsführerin der planen-bauen 4.0 GmbH. Zuvor war die Diplom-Volkswirtin Geschäftsbereichsleiterin für Politik, Kommunikation und Presse beim Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in Berlin, einer der Gründungsgesellschafter der planen-bauen 4.0. Seit dem 1. Juni 2023 ist sie als Marktbereichsleiterin Bundesbau bei der PD GmbH tätig, einem Unternehmen, das die öffentliche Hand berät.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Bis 20. Juni für den neuen BIM-Preis Bayern bewerben

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr zeichnet herausragende BIM-Projekte mit dem neuen BIM-Preis Bayern aus. Der Preis soll künftig jährlich vergeben werden. Teilnahmeschluss für den diesjährigen Wettbewerb ist der 20. Juni 2023.
5. Juni 2023

Inga Stein-Barthelmes verlässt planen-bauen 4.0. Im Interview sagt sie: "Es muss ein Kulturwandel in der Welt des Bauens stattfinden"

Inga Stein-Barthelmes war fast zwei Jahre lang Geschäftsführerin der planen-bauen 4.0 GmbH. Jetzt wechselt sie als Marktbereichsleiterin Bundesbau zu PD, einem Unternehmen, das die öffentliche Hand berät. Im Interview sprechen wir mit ihr darüber, wie weit die Baubranche in Sachen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist, welche Unterstützung von staatlicher Seite nötig ist und welche Rolle Building Information Modeling (BIM) bei all dem spielt.
1. Juni 2023

BIM-Weiterbildungen: 6 Tipps zur Anbieterwahl

Weiterbildungen zu BIM waren lange nicht vergleichbar, die Abschlüsse nicht flächendeckend anerkannt. Seit der Standardisierung durch die VDI-Reihe 2552 hat sich viel verbessert. Trotzdem ist es schwer, den passenden Schulungsanbieter zu finden. Unsere 6 Tipps helfen.
25. Mai 2023

BEM! So energieeffizient geht BIM

Mit Building Energy Modeling (BEM) können verschiedenste Szenarien simuliert werden. Das kann bei der Energieeffizienz von Gebäuden helfen. Doch die Technik und die Branche sind noch nicht so weit.
15. Mai 2023

In eigener Sache: RM Rudolf Müller Medien als Schulungspartner für den BIM Practitioner bei buildingSMART gelistet

RM Rudolf Müller Medien bietet ab sofort die beiden Lehrgänge BIM Manager*in und BIM Koordinator*in in Kooperation mit intecplan an. Sie richten sich an öffentliche und private Auftraggeber, Generalunternehmer, Ingenieur- und Architekturbüros und an alle, die sich für eine Karriere als BIM Manager*in oder BIM Koordinator*in interessieren.
8. Mai 2023

Wie BIM und Maschinen zusammenpassen

BIM-Modelle können Maschinen die Daten liefern, die sie brauchen, um (teil)autonom zu arbeiten. Ein Überblick über die Kriterien, die Baumaschinen und BIM-Modelle kompatibel machen, und den Stand in Deutschland.
4. Mai 2023

BIM Champions, Anwendertag, Tech in Construction & BIM-Messe: Vom 9. bis 11. Mai ist einiges los

Sie haben in der Kalenderwoche 19 noch nichts zu tun? In Berlin und Stuttgart finden gleich vier Events zu BIM und Bausoftware statt.
2. Mai 2023

Fachpublikationen zu BIM: Welche kostenlosen Neuerscheinungen es gibt

Immer wieder erscheinen Bücher, Whitepaper, Vorlagen und andere Fachpublikationen zum Thema BIM – teils zu enormen Preisen. Doch nicht alles muss Geld kosten. Diese Neuerscheinungen bieten kostenlose Information und Inspiration.
28. April 2023

BIM auf der BAU 2023: Diese spannenden Vorträge gibt es

Vom 17. bis 22. April findet im Trade Fair Center Messe München die BAU statt, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Das Areal ist riesig, Ausstellende gibt es hunderte. Für ein bisschen Überblick haben wir Vorträge zum Thema Building Information Modeling gesammelt.
13. April 2023

BIM im Brandschutz: Was bremst die Branche?

Building Information Modeling bringt auch dem Brandschutz Vorteile. Trotzdem ist die Methode in der Branche noch nicht weit verbreitet. Die Gründe dafür sind vielfältig – und sie gehen über den Brandschutz hinaus.
10. April 2023

Bis 20. Juni für den neuen BIM-Preis Bayern bewerben

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr zeichnet herausragende BIM-Projekte mit dem neuen BIM-Preis Bayern aus. Der Preis soll künftig jährlich vergeben werden. Teilnahmeschluss für den diesjährigen Wettbewerb ist der 20. Juni 2023.
5. Juni 2023

Inga Stein-Barthelmes verlässt planen-bauen 4.0. Im Interview sagt sie: "Es muss ein Kulturwandel in der Welt des Bauens stattfinden"

Inga Stein-Barthelmes war fast zwei Jahre lang Geschäftsführerin der planen-bauen 4.0 GmbH. Jetzt wechselt sie als Marktbereichsleiterin Bundesbau zu PD, einem Unternehmen, das die öffentliche Hand berät. Im Interview sprechen wir mit ihr darüber, wie weit die Baubranche in Sachen Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist, welche Unterstützung von staatlicher Seite nötig ist und welche Rolle Building Information Modeling (BIM) bei all dem spielt.
1. Juni 2023

BIM-Weiterbildungen: 6 Tipps zur Anbieterwahl

Weiterbildungen zu BIM waren lange nicht vergleichbar, die Abschlüsse nicht flächendeckend anerkannt. Seit der Standardisierung durch die VDI-Reihe 2552 hat sich viel verbessert. Trotzdem ist es schwer, den passenden Schulungsanbieter zu finden. Unsere 6 Tipps helfen.
25. Mai 2023

BEM! So energieeffizient geht BIM

Mit Building Energy Modeling (BEM) können verschiedenste Szenarien simuliert werden. Das kann bei der Energieeffizienz von Gebäuden helfen. Doch die Technik und die Branche sind noch nicht so weit.
15. Mai 2023

In eigener Sache: RM Rudolf Müller Medien als Schulungspartner für den BIM Practitioner bei buildingSMART gelistet

RM Rudolf Müller Medien bietet ab sofort die beiden Lehrgänge BIM Manager*in und BIM Koordinator*in in Kooperation mit intecplan an. Sie richten sich an öffentliche und private Auftraggeber, Generalunternehmer, Ingenieur- und Architekturbüros und an alle, die sich für eine Karriere als BIM Manager*in oder BIM Koordinator*in interessieren.
8. Mai 2023

Wie BIM und Maschinen zusammenpassen

BIM-Modelle können Maschinen die Daten liefern, die sie brauchen, um (teil)autonom zu arbeiten. Ein Überblick über die Kriterien, die Baumaschinen und BIM-Modelle kompatibel machen, und den Stand in Deutschland.
4. Mai 2023

BIM Champions, Anwendertag, Tech in Construction & BIM-Messe: Vom 9. bis 11. Mai ist einiges los

Sie haben in der Kalenderwoche 19 noch nichts zu tun? In Berlin und Stuttgart finden gleich vier Events zu BIM und Bausoftware statt.
2. Mai 2023

Fachpublikationen zu BIM: Welche kostenlosen Neuerscheinungen es gibt

Immer wieder erscheinen Bücher, Whitepaper, Vorlagen und andere Fachpublikationen zum Thema BIM – teils zu enormen Preisen. Doch nicht alles muss Geld kosten. Diese Neuerscheinungen bieten kostenlose Information und Inspiration.
28. April 2023

BIM auf der BAU 2023: Diese spannenden Vorträge gibt es

Vom 17. bis 22. April findet im Trade Fair Center Messe München die BAU statt, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme. Das Areal ist riesig, Ausstellende gibt es hunderte. Für ein bisschen Überblick haben wir Vorträge zum Thema Building Information Modeling gesammelt.
13. April 2023

BIM im Brandschutz: Was bremst die Branche?

Building Information Modeling bringt auch dem Brandschutz Vorteile. Trotzdem ist die Methode in der Branche noch nicht weit verbreitet. Die Gründe dafür sind vielfältig – und sie gehen über den Brandschutz hinaus.
10. April 2023
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x