Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Predictive Maintanance - wenn der Aufzug den Techniker ruft

Wartungen nur ausführen, wenn sie erforderlich sind. Quelle: Unsplach.com
Die vorausschauende Instandhaltung bevor eine Maschine oder Anlage einen Defekt aufweist, das ist das Konzept von Predictive Maintenance. Dabei werden die Zustandsdaten in Echtzeit erfasst und ausgewertet, um Aussagen über einen bevorstehenden Ausfall voraussagen zu können. Die bedarfsgerechte Wartung macht regelmäßig Wartungsintervalle überflüssig und reduziert Ausfallzeiten.

Aus der Industrie 4.0 stammt der Begriff Predictive Maintenance. Übersetzt bedeutet dies so viel wie vorausschauende Instandhaltung. Dabei werden die Zustandsdaten von Maschinen wie beispielsweise von Aufzügen gewonnen, um daraus Rückschlüsse ziehen zu können. Alle Daten werden in Echtzeit bearbeitet und dienen als Prognose, wann zum Beispiel Wartungen konkret erfolgen müssen. Es handelt sich also um einen Wartungsvorgang, dessen Grundlage die Prozess- und Maschinendaten sind.

Durch die Verarbeitung von Echtzeitdaten kann folglich vorhergesagt werden, wann eine bedarfsgerechte Wartung einer Maschine erfolgen muss. Dadurch kann sich ein Techniker um die Behebung eines Problems kümmern, bevor es überhaupt entsteht. Predictive Maintenance macht eine Voraussage darüber möglich, wann eine Maschine wirklich gewartet werden muss. Das spart Kosten, denn ein zeitabhängiges und routinemäßiges Wartungsintervall ist dann nicht mehr notwendig. Eine Wartung wird nur dann ausgeführt, wenn sie tatsächlich erforderlich ist.

Durch Vorausplanung Ausfallzeiten reduzieren.

Das Ziel von Predictive Maintenance ist es, eine genaue Vorausplanung zu erstellen, damit es nicht zu unerwarteten Ausfällen kommt. Denn wirtschaftliche Ziele lassen sich nur dann erreichen, wenn die Maschinen, Anlagen und die Prozesse einwandfrei arbeiten. Das verbessert die Planung und erhöht die Verfügbarkeit der Anlage deutlich. Denn geplante Stopps sind besser als ungeplante Ausfälle. Außerdem wird die Lebensdauer der Anlage erhöht. Auch werden Unfälle reduziert, weil sich die Anlagensicherheit verbessert. Die vorausschauende Instandhaltung überprüft und katalogisiert den Zustand der Anlage. Das kann periodisch oder kontinuierlich geschehen. Eine anstehende Wartung kann so kosteneffizient und vor allem leistungseffizient erfolgen, also noch bevor ein Leistungsverlust eintritt. Unterbrechungen des Betriebs werden so auf ein Minimum beschränkt. Um den Zustand einschätzen zu können, können Infrarotgeräte, Schallpegelmessungen und andere Verfahren zum Einsatz kommen. Das zu prüfende Gerät darf natürlich nicht in seiner Funktion beeinträchtigt werden oder sogar zu Schaden kommen.

Große Datenmengen werden verarbeitet

Der einzige Nachteil von Predictive Maintenance sind die riesigen Datenmengen, die zu verarbeiten sind. Die Erhebung großer Datenmengen ist notwendig, um sich ein Bild über den Zustand der Maschinen machen zu können. Nur so können zu erwartende Ausfälle und Störungen vorausschauend erkannt werden. Es ist deshalb notwendig, diese großen Datenmengen zu speichern, zu verarbeiten und zu analysieren. Bei der Datenerfassung werden nicht nur die reinen Daten ermittelt, sondern auch das Umfeld der Anlage, wie zum Beispiel die Temperatur sowie die Luftfeuchtigkeit. Aufgrund der umfangreichen Datenmengen müssen riesige Kapazitäten bereitgestellt werden. Je größer die Menge der gespeicherten Daten, umso mehr ist auf sie Verlass. Nach der Datenerfassung werden die Ergebnisse an zentrale Rechenzentren übermittelt. Erforderlich ist es außerdem, dass die gewonnenen Datenmengen ständig aktualisiert werden, damit eine zeitnahe Verarbeitung stattfinden kann.

Die Vorteile von Predictive Maintenance

Das System kann bei sachgerechter Anwendung sehr viele Vorteile mit sich bringen und insgesamt die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Kosten werden minimiert, da ungeplante Ausfälle vermieden werden. Obendrein kann der optimale Zeitpunkt für eine Wartung festgestellt werden. Werden die Daten permanent analysiert, kann die Leistung der Maschine nicht nur verbessert, sondern auch die Produktivität erhöhen werden. Die besten Beispiele sind die Wartung von Fahrzeugen und Baumaschinen, jedoch auch der Einsatz im Schienenverkehr und in der Luftfahrt. Grundsätzlich ist der Einsatz von Predictive Maintenance zu empfehlen, wobei jedoch die Voraussetzungen für eine Verwendung erfüllt sein müssen. Denn nicht in jedem Unternehmen ist das der Fall, wie beispielsweise in Unternehmen mit 100 unterschiedlichen Maschinen mit einer jährlichen Ausfallquote von 10 Prozent. Es wäre in diesem Fall eine Historie von zehn Jahren erforderlich, um für jede Maschine einen Ausfall vorhersagen zu können. Für solche Unternehmen wäre der Einsatz von Predictive Maintenance nicht lohnenswert.

Autor/Autorin

Roland Riethmüller
Freier Autor für 4builders.
Roland Riethmüller ist freier Autor für 4builders.net, sowie Gründer und Chefredakteur von Meistertipp.de, dem digitalen Unternehmermagazin für die Bauwirtschaft. Mit seinem IT-Background und der Leidenschaft für Content schafft er es, die Digitalisierung in der Bauwirtschaft zu fördern und beide Welten miteinander zu verbinden. Neben der journalistischen Tätigkeit organisiert der diplomierte Marketingexperte seit 2017 das “Handwerkscamp” als Barcamp für Fachleute aus dem Bauhandwerk sowie seit 2018 die Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION.
Roland Riethmüller
Freier Autor für 4builders.
Roland Riethmüller ist freier Autor für 4builders.net, sowie Gründer und Chefredakteur von Meistertipp.de, dem digitalen Unternehmermagazin für die Bauwirtschaft. Mit seinem IT-Background und der Leidenschaft für Content schafft er es, die Digitalisierung in der Bauwirtschaft zu fördern und beide Welten miteinander zu verbinden. Neben der journalistischen Tätigkeit organisiert der diplomierte Marketingexperte seit 2017 das “Handwerkscamp” als Barcamp für Fachleute aus dem Bauhandwerk sowie seit 2018 die Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Wie CAFM Software Betreibern beim Facility Management hilft

CAFM Software unterstützt Betreiber dabei, ihre Gebäude zu verwalten. Ein Überblick über die Funktionen der Tools, ihre Vorteile und wichtige Faktoren bei der Auswahl des Programms.
9. Februar 2023

Die 10 besten kostenfreien Bausoftware Tools für Architekten

Kostenfreie Bausoftware Tools für Architekten unterstützen dabei, Bauprojekte effizient zu planen und umzusetzen. Was können die besten 10 von ihnen? Wir wollten es wissen und präsentieren die wichtigsten Fakten.
6. Februar 2023

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
3. Februar 2023

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Matthias Kaufhold im Interview

Mit BIM und seinen Chancen befasst sich Matthias Kaufhold – wir sprachen mit dem Experten vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal.
19. Januar 2023

Wie Augmented Reality in der Bauwirtschaft den Fachkräftemangel lindert

Für viele Anwendungen werden Spezialisten benötigt. Oft ist es jedoch unter Anleitung schnell möglich, diese Aufgaben auch allgemeinen Fachkräfte zu übertragen. So erhalten die Bauausführenden mit Augmented Reality alle relevanten Informationen beispielsweise aus der BIM-Planung direkt in das Sichtfeld eingeblendet. Mit dieser angereicherten Realität können Objekte sichtbar gemacht und Ausführungshilfen eingeblendet werden. Das spart Zeit und Geld.
18. Januar 2023

Drohnen auf Baustellen: Wie die Flugroboter das eigene Business zum Fliegen bringen

Ein Gelände vermessen, den Baufortschritt dokumentieren, ein Gebäude auf Schäden überprüfen: In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind. Doch es gibt kleine Helfer. Drohnen auf der Baustelle unterstützen bei der Planung, dem Bau und Betrieb. Unsere Übersicht zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche der Flugroboter.
10. Januar 2023

Virtual Reality in der Architektur: Spielerei oder hilfreiches Tool?

Den passenden Bodenbelag wählen, den richtigen Platz für medizinische Geräte festlegen oder schauen, ob das Licht richtig durch die Fenster fällt: Die Einsatzmöglichkeiten für Virtual Reality in der Architektur sind vielfältig. Aber ist die Technologie auch in der Realität angekommen?
4. Januar 2023

Welche Möglichkeiten bieten AR und VR in der Baubranche?

AR und VR: zwei Abkürzungen, hinter denen sich Großes verbirgt. Denn Virtual Reality und Augmented Reality finden immer mehr Einzug in die Arbeitswelt. Und sie verändern sie. Das gilt auch für die Baubranche. Welche Möglichkeiten bieten die beiden Technologien?
27. Dezember 2022

Kostenlose Handwerker-Software: Welche es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet

Handwerkersoftware erleichtert die Arbeit, spart Zeit und hilft, Prozesse zu optimieren. Auswahl gibt es viel, von kostenfrei bis teuer. Wir zeigen, welche kostenlose Software für Handwerker es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet.
22. Dezember 2022

Interview mit Claude Chassot: Wie weit ist die Digitalisierung in der Baubranche?

Claude Chassot, Digital Transformation Leader bei Trimble Inc. in Zürich, beantwortet unsere Fragen zur Digitalisierung.
29. November 2022

Wie CAFM Software Betreibern beim Facility Management hilft

CAFM Software unterstützt Betreiber dabei, ihre Gebäude zu verwalten. Ein Überblick über die Funktionen der Tools, ihre Vorteile und wichtige Faktoren bei der Auswahl des Programms.
9. Februar 2023

Die 10 besten kostenfreien Bausoftware Tools für Architekten

Kostenfreie Bausoftware Tools für Architekten unterstützen dabei, Bauprojekte effizient zu planen und umzusetzen. Was können die besten 10 von ihnen? Wir wollten es wissen und präsentieren die wichtigsten Fakten.
6. Februar 2023

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
3. Februar 2023

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Matthias Kaufhold im Interview

Mit BIM und seinen Chancen befasst sich Matthias Kaufhold – wir sprachen mit dem Experten vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal.
19. Januar 2023

Wie Augmented Reality in der Bauwirtschaft den Fachkräftemangel lindert

Für viele Anwendungen werden Spezialisten benötigt. Oft ist es jedoch unter Anleitung schnell möglich, diese Aufgaben auch allgemeinen Fachkräfte zu übertragen. So erhalten die Bauausführenden mit Augmented Reality alle relevanten Informationen beispielsweise aus der BIM-Planung direkt in das Sichtfeld eingeblendet. Mit dieser angereicherten Realität können Objekte sichtbar gemacht und Ausführungshilfen eingeblendet werden. Das spart Zeit und Geld.
18. Januar 2023

Drohnen auf Baustellen: Wie die Flugroboter das eigene Business zum Fliegen bringen

Ein Gelände vermessen, den Baufortschritt dokumentieren, ein Gebäude auf Schäden überprüfen: In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind. Doch es gibt kleine Helfer. Drohnen auf der Baustelle unterstützen bei der Planung, dem Bau und Betrieb. Unsere Übersicht zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche der Flugroboter.
10. Januar 2023

Virtual Reality in der Architektur: Spielerei oder hilfreiches Tool?

Den passenden Bodenbelag wählen, den richtigen Platz für medizinische Geräte festlegen oder schauen, ob das Licht richtig durch die Fenster fällt: Die Einsatzmöglichkeiten für Virtual Reality in der Architektur sind vielfältig. Aber ist die Technologie auch in der Realität angekommen?
4. Januar 2023

Welche Möglichkeiten bieten AR und VR in der Baubranche?

AR und VR: zwei Abkürzungen, hinter denen sich Großes verbirgt. Denn Virtual Reality und Augmented Reality finden immer mehr Einzug in die Arbeitswelt. Und sie verändern sie. Das gilt auch für die Baubranche. Welche Möglichkeiten bieten die beiden Technologien?
27. Dezember 2022

Kostenlose Handwerker-Software: Welche es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet

Handwerkersoftware erleichtert die Arbeit, spart Zeit und hilft, Prozesse zu optimieren. Auswahl gibt es viel, von kostenfrei bis teuer. Wir zeigen, welche kostenlose Software für Handwerker es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet.
22. Dezember 2022

Interview mit Claude Chassot: Wie weit ist die Digitalisierung in der Baubranche?

Claude Chassot, Digital Transformation Leader bei Trimble Inc. in Zürich, beantwortet unsere Fragen zur Digitalisierung.
29. November 2022
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x