Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

„Wenn es ums Bauen geht, verhalten sich viele Auftraggeber wie digitale Neandertaler“ – Ein Gespräch mit Frank Steffens

Frank Steffens, Brüninghoff Group, Quelle: Brüninghoff Group
Frank Steffens ist Geschäftsführer verschiedener Unternehmen der Brüninghoff Group. Das mittelständische Generalunternehmen arbeitet bereits seit etlichen Jahren mit BIM. Im Gespräch erzählt Steffens, wie die Einführung lief, wieso es wichtig ist, die richtigen Mitarbeitenden einzubinden, und warum er BIM als Service-Leistung sieht.

4builders.: Herr Steffens, Sie haben bei Brüninghoff bereits vor 13 Jahren mit Building Information Modeling angefangen. Wie ist die Einführung bei Ihnen gelaufen?

Frank Steffens: Wir haben damals zuerst überprüft, BIM aus Sicht der Kalkulation einzuführen. Das hat jedoch nicht funktioniert. Also haben wir uns entschieden, BIM aus Sicht des Planers zu sehen, der dann eben die Kosten hinterlegt. Das haben wir ein halbes Jahr lang ausprobiert und dann festgestellt, dass es nicht möglich ist, mit Planern über Kosten zu reden. Es war nicht die richtige Zielgruppe, um BIM bei uns einzuführen. Die beiden Durchläufe haben viel Kraft gekostet, so viel, dass ich danach erst einmal eine Pause brauchte.

Wie lange ging diese Pause?

Ich wollte sehr lange pausieren, aber es hat dann doch nur ein halbes Jahr gedauert. 2014 auf der DEUBAU habe ich Herrn Dr. Jochen Hanff [Anm. d. Red.: Gründer von ceapoint aec technologies] kennengelernt, der damals schon DESITE entwickelt hatte. Er hat mir das Produkt vorgestellt und das hat mich überzeugt, BIM wieder anzugehen.

Inwiefern überzeugt?

Wir hatten zu früh versucht, die geometrischen Informationen mit den Kosten zusammenzubringen. Das Problem war weniger technologisch begründet, eher organisatorisch. Wir hatten damals schon über 13 verschiedene Autorensysteme im Einsatz und unser Problem war immer, alle in einem Modell zusammenzubringen. DESITE hat BIM von der Geometrie aus gesehen und hat es geschafft, unsere Projekte in einem Modell zusammenzubringen. Da habe ich gesagt: ‚Das ist super, damit habe ich wenigstens einen geometrischen Zwilling, mit dem ich arbeiten kann.‘ Und das war unser Einstieg in Open BIM. Heute beherrschen wir über die Schnittstelle über 30 verschiedene Autorensysteme.

Was früher Stunden gedauert hat, ging jetzt in Sekunden.

Frank Steffens

Sie haben gesagt, dass sowohl die Kalkulatoren als auch die Planer nicht die richtige Zielgruppe war, um BIM einzuführen. Auf wen haben Sie sich dann konzentriert?

Ich wusste, es musste von Anfang an eine neue Zielgruppe mit in das Projekt. Und das waren bei uns alle Projekt- und Bauleiter und der Polier. Denn sie sind auch die Treiber von BIM, sie profitieren später von den Informationen auf der Baustelle. Deswegen haben wir dort angesetzt. Wir haben ihnen das Tool zur Verfügung gestellt, damit konnten sie prüfen und es unter anderem auch für Ausschreibungen nutzen. Was früher Stunden gedauert hat, ging jetzt in Sekunden.

Hat die Konzentration auf die Baustelle dann auch geholfen, die anderen Mitarbeitenden mitzunehmen und niemanden zu überfordern? BIM erfordert schließlich einiges an Veränderung.

Bei Veränderungen überfordern Sie immer per se jemanden, das können Sie gar nicht verhindern. Die Frage ist, warum die ersten beiden Situationen nicht funktioniert haben. Das Problem war, dass wir BIM sehr isoliert gesehen haben, nur aus Sicht der Kalkulatoren oder der Planer. Aber das war nicht der Schmerzpunkt, denn das war die Baustelle. Das waren die Endnutzer damals. Und als die überzeugt waren, haben sie die Ansprüche weitergegeben. Statt den Prozess von oben nach unten durchzusteuern, haben wir ihn sozusagen umgedreht. Ich wollte und will diejenigen vorne haben, die das Endergebnis kennen. Es waren dann die Endnutzer, die Druck ausgeübt und die Organisation positiv beeinflusst haben.

War es für die Akzeptanz wichtig, dass Sie die BIM-Profis intern ausgebildet haben? Oder hätte die Einführung auch mit externen, neuen Mitarbeitenden funktioniert?

Wenn Sie den zukünftigen Nutzer zur Schlüsselperson machen, wenn sich die eigenen Mitarbeitenden sehr intensiv mit dem Thema beschäftigen, das wirkt sehr vertrauenswürdig. Das ist eine ganz andere Vorgehensweise, als wenn Sie von außen Leute einstellen oder interimsweise dazu holen. Die Frage hier ist immer, wie man solche Projekte grundsätzlich angehen möchte. Das müssen die Geschäftsführer entscheiden und eine klare Ansage machen, wie Informationen zukünftig durch das Unternehmen getragen werden sollen.

Die meisten Auftraggeber wissen nicht, wie hilfreich BIM ist.

Frank Steffens

BIM gehört für Sie jetzt seit Jahren zum täglichen Geschäft. Wie kommt das bei Ihren Kunden an? Fragen die Auftraggeber diese Leistung überhaupt nach?

Die Nachfrage ist bis heute sehr gering. Wenn es ums Bauen geht, verhalten sich viele wie digitale Neandertaler. Auftraggeberinnen und Auftraggebern ist nicht immer klar, was digital alles möglich ist. Sie wissen nicht, dass wir in der Bauwirtschaft heute genauso industriell unterwegs sind wie die Automobilbranche. Deswegen bieten wir BIM als Serviceleistung dazu an.

Was heißt das: Sie bieten BIM als Serviceleistung an?

Wir haben uns den Markt jetzt zehn Jahre lang angeguckt und gedacht, okay, jetzt müssen die Auftraggeber sich doch mal entscheiden, in BIM zu investieren. Aber die meisten wissen nicht, wie hilfreich BIM ist, obwohl sie mehrfach darauf hingewiesen wurden. Ganz viele unserer Kunden haben kein Gefühl dafür, dass es nach dem Bauen weitergeht. Deswegen erklären wir ihnen das. Wir zeigen ihnen, dass sie im Modell zum Beispiel am Objekt Dachrinne die Information hinterlegt haben können, in welchem Intervall sie gereinigt werden muss, und dass diese Info dann automatisch im Betrieb aufploppt. Sowas haben Bauherren nicht auf dem Schirm. Ihnen ist oft nicht bewusst, was das Gebäude überhaupt kann.

Sie haben auch internationale Aufträge. Ist es mit ausländischen Kunden anders?

Im Ausland läuft das anders. Ausländische Auftraggeber sind bezüglich BIM anders eingestellt. Bei Kunden, die schon in Asien oder den USA Projekte hatten, steht das Gebäudemodell von Anfang an im Fokus. Da wird mein Leistungsumfang nicht auf etlichen Seiten beschrieben, sondern es werden die Bauteile im BIM-Modell markiert und die für mich nötigen Informationen direkt dort hinterlegt.

Das Gespräch führte Vanessa Michaeli.

Zur Person

Porträtfoto von Frank Steffens, Geschäfstführer Brüninghoff Group
Frank Steffens
Geschäftsführer
Brüninghoff Group
Frank Steffens ist seit mehr als zehn Jahren in geschäftsführender Funktion für unterschiedliche Unternehmen mit den Schwerpunkten Planung, Produktion und Bauausführung der Brüninghoff Group tätig und ist fokussiert auf die strategische Weiterentwicklung der mittelständischen Unternehmensgruppe zum Material-, Energie- und Digitalisierungsspezialisten. Darüber hinaus ist Frank Steffens Lehrbeauftragter an mehreren Hochschulen und vermittelt sein Wissen über internationale Projekte und Organisationsentwicklungen als Referent und als Mitglied verschiedener Institutionen weiter.
Porträtfoto von Frank Steffens, Geschäfstführer Brüninghoff Group
Frank Steffens
Geschäftsführer
Brüninghoff Group
Frank Steffens ist seit mehr als zehn Jahren in geschäftsführender Funktion für unterschiedliche Unternehmen mit den Schwerpunkten Planung, Produktion und Bauausführung der Brüninghoff Group tätig und ist fokussiert auf die strategische Weiterentwicklung der mittelständischen Unternehmensgruppe zum Material-, Energie- und Digitalisierungsspezialisten. Darüber hinaus ist Frank Steffens Lehrbeauftragter an mehreren Hochschulen und vermittelt sein Wissen über internationale Projekte und Organisationsentwicklungen als Referent und als Mitglied verschiedener Institutionen weiter.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

So funktioniert die BIM-Einführung im Architekturbüro

Die Methode BIM im eigenen Büro einzuführen, kann nervenaufreibend sein. Auf welche Herausforderungen sollten sich Architekten einstellen? Was verändert sich durch BIM? Und welche Punkte sollte man von Anfang an bedenken? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zur BIM-Einführung im Architekturbüro.
20. September 2023

Trends in der Bausoftware und wie sich Architekten auf zukünftige Änderungen besser vorbereiten können

Die digitale Transformation hat die Bauwirtschaft erfasst und verändert die Arbeitsweise von Architektinnen und Architekten nachhaltig. Das Erkennen und Anpassen an aktuelle Trends in der Bausoftware ist für planende Berufe von entscheidender Bedeutung, um effizient und innovativ zu bleiben. BIM, als Hauptvertreter dieser Transformation, hat sich von einem Trend zu einem Branchenstandard entwickelt, während andere Technologien wie Künstliche Intelligenz und VR/AR immer stärker an Bedeutung gewinnen.
18. September 2023

Christine Proksch und BIM: „Die Versuchung für das FM ist gigantisch, alle Daten haben zu wollen“

„BIM einfach machen“, das ist das Motto von Christine Proksch. Bei ihrem ersten BIM-Projekt war sie für die Sanierung und den Umbau der DIN-Hauptverwaltung in Berlin zuständig. Im Interview spricht sie über ihre Lernkurve, die enge Zusammenarbeit mit dem Facility Management und ihren Job als Geschäftsführerin der DIN Bauportal GmbH.
7. September 2023

Digitaler Zwilling hilft bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden - Chancen und Risiken

Der digitale Zwilling ist ein virtuelles Modell eines Gebäudes, das in Echtzeit aktualisiert wird und eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden spielt. Die Technologie bietet zahlreiche Vorteile wie effizientere Planung, verbesserte Zusammenarbeit und die Möglichkeit, Nachhaltigkeit und Instandhaltung zu optimieren. Allerdings gibt es auch Risiken wie die Abhängigkeit von der Datenqualität, Datenschutzbedenken und die technologische Komplexität, die berücksichtigt werden müssen.
4. September 2023

„Es geht nicht von heute auf morgen“: Günter Siebers über die Stuttgarter BIM-Strategie

Die Landeshauptstadt Stuttgart möchte bis 2030 bei allen Bauprojekten Building Information Modeling (BIM) einführen. Günter Siebers leitet das Stadtmessungsamt und ist dort maßgeblich für die Einführung verantwortlich. Im Interview spricht er über die dafür nötigen Organisationsstrukturen und die Herausforderungen der Öffentlichen Hand.
29. August 2023

Veränderungen in der Baubranche: So wirkt BIM auf die Arbeit im Team

Durch die Einführung von Building Information Modeling (BIM) hat die Bauwirtschaft einen tiefgreifenden Wandel erfahren, der nicht nur die Art des Bauens verändert hat, sondern auch die Teamzusammenarbeit revolutioniert. Hierarchische Strukturen haben an Bedeutung verloren, während der zentrale Zugriff auf das BIM-Modell zu mehr Verantwortung und interdisziplinärer Zusammenarbeit geführt hat. Dies erfordert Offenheit für einen Kulturwandel, interdisziplinäre Schulungen und eine verbesserte Kommunikation, um Risiken zu minimieren und die Qualität zu steigern, wodurch Teams effizienter und proaktiver agieren können.
25. August 2023

Fachmodell, Teilmodell, Koordinationsmodell: Was man zu den verschiedenen Modellen im BIM-Projekt wissen sollte

Bei Building Information Modeling arbeiten die Projektbeteiligten mit sogenannten Fach- und Teilmodellen. Diese werden zu einem Gesamtmodell zusammengefügt. Ein Überblick, welche Modellarten es gibt und was Planende beachten sollten.
23. August 2023

Arbeiten mit BIM: Diese Normen und Richtlinien sollten Sie kennen

Mit Building Information Modeling zu arbeiten, erfordert mehr als das technische Wissen, das nötig ist, um digitale Modelle zu erstellen. Eine Reihe von Normen und Richtlinien gibt vor, wie BIM-Projekte ablaufen sollten. Welche das sind, zeigt unsere Übersicht.
16. August 2023

BIM und KI: wie die Vernetzung genutzt werden kann, um das Baumanagement zu verbessern

Moderne Bau- und Architekturprojekte werden durch steigende Komplexität immer anspruchsvoller und lassen sich nur mithilfe digitaler Tools effizient managen. Dabei hilft Building Information Modeling (BIM) in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Fehlererkennung, Optimierung der Arbeitsabläufe und dem automatischen Design. Trotz hoher Investitionen bieten BIM und KI erhebliche Vorteile für effizienteres, qualitativ hochwertiges und nachhaltiges Bauen.
14. August 2023

"Eine Kultur der Zusammenarbeit schaffen, darum geht es bei BIM" – Beraterin Mariel Gutierrez im Interview

Mariel Gutierrez berät Planungsunternehmen unter anderem dabei, Building Information Modeling (BIM) einzuführen. Im Interview spricht sie über ihren Werdegang, das Frauen-Netzwerk Women in BIM und gibt Tipps für eine erfolgreiche BIM-Implementierung.
29. Juni 2023

So funktioniert die BIM-Einführung im Architekturbüro

Die Methode BIM im eigenen Büro einzuführen, kann nervenaufreibend sein. Auf welche Herausforderungen sollten sich Architekten einstellen? Was verändert sich durch BIM? Und welche Punkte sollte man von Anfang an bedenken? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zur BIM-Einführung im Architekturbüro.
20. September 2023

Trends in der Bausoftware und wie sich Architekten auf zukünftige Änderungen besser vorbereiten können

Die digitale Transformation hat die Bauwirtschaft erfasst und verändert die Arbeitsweise von Architektinnen und Architekten nachhaltig. Das Erkennen und Anpassen an aktuelle Trends in der Bausoftware ist für planende Berufe von entscheidender Bedeutung, um effizient und innovativ zu bleiben. BIM, als Hauptvertreter dieser Transformation, hat sich von einem Trend zu einem Branchenstandard entwickelt, während andere Technologien wie Künstliche Intelligenz und VR/AR immer stärker an Bedeutung gewinnen.
18. September 2023

Christine Proksch und BIM: „Die Versuchung für das FM ist gigantisch, alle Daten haben zu wollen“

„BIM einfach machen“, das ist das Motto von Christine Proksch. Bei ihrem ersten BIM-Projekt war sie für die Sanierung und den Umbau der DIN-Hauptverwaltung in Berlin zuständig. Im Interview spricht sie über ihre Lernkurve, die enge Zusammenarbeit mit dem Facility Management und ihren Job als Geschäftsführerin der DIN Bauportal GmbH.
7. September 2023

Digitaler Zwilling hilft bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden - Chancen und Risiken

Der digitale Zwilling ist ein virtuelles Modell eines Gebäudes, das in Echtzeit aktualisiert wird und eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden spielt. Die Technologie bietet zahlreiche Vorteile wie effizientere Planung, verbesserte Zusammenarbeit und die Möglichkeit, Nachhaltigkeit und Instandhaltung zu optimieren. Allerdings gibt es auch Risiken wie die Abhängigkeit von der Datenqualität, Datenschutzbedenken und die technologische Komplexität, die berücksichtigt werden müssen.
4. September 2023

„Es geht nicht von heute auf morgen“: Günter Siebers über die Stuttgarter BIM-Strategie

Die Landeshauptstadt Stuttgart möchte bis 2030 bei allen Bauprojekten Building Information Modeling (BIM) einführen. Günter Siebers leitet das Stadtmessungsamt und ist dort maßgeblich für die Einführung verantwortlich. Im Interview spricht er über die dafür nötigen Organisationsstrukturen und die Herausforderungen der Öffentlichen Hand.
29. August 2023

Veränderungen in der Baubranche: So wirkt BIM auf die Arbeit im Team

Durch die Einführung von Building Information Modeling (BIM) hat die Bauwirtschaft einen tiefgreifenden Wandel erfahren, der nicht nur die Art des Bauens verändert hat, sondern auch die Teamzusammenarbeit revolutioniert. Hierarchische Strukturen haben an Bedeutung verloren, während der zentrale Zugriff auf das BIM-Modell zu mehr Verantwortung und interdisziplinärer Zusammenarbeit geführt hat. Dies erfordert Offenheit für einen Kulturwandel, interdisziplinäre Schulungen und eine verbesserte Kommunikation, um Risiken zu minimieren und die Qualität zu steigern, wodurch Teams effizienter und proaktiver agieren können.
25. August 2023

Fachmodell, Teilmodell, Koordinationsmodell: Was man zu den verschiedenen Modellen im BIM-Projekt wissen sollte

Bei Building Information Modeling arbeiten die Projektbeteiligten mit sogenannten Fach- und Teilmodellen. Diese werden zu einem Gesamtmodell zusammengefügt. Ein Überblick, welche Modellarten es gibt und was Planende beachten sollten.
23. August 2023

Arbeiten mit BIM: Diese Normen und Richtlinien sollten Sie kennen

Mit Building Information Modeling zu arbeiten, erfordert mehr als das technische Wissen, das nötig ist, um digitale Modelle zu erstellen. Eine Reihe von Normen und Richtlinien gibt vor, wie BIM-Projekte ablaufen sollten. Welche das sind, zeigt unsere Übersicht.
16. August 2023

BIM und KI: wie die Vernetzung genutzt werden kann, um das Baumanagement zu verbessern

Moderne Bau- und Architekturprojekte werden durch steigende Komplexität immer anspruchsvoller und lassen sich nur mithilfe digitaler Tools effizient managen. Dabei hilft Building Information Modeling (BIM) in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Fehlererkennung, Optimierung der Arbeitsabläufe und dem automatischen Design. Trotz hoher Investitionen bieten BIM und KI erhebliche Vorteile für effizienteres, qualitativ hochwertiges und nachhaltiges Bauen.
14. August 2023

"Eine Kultur der Zusammenarbeit schaffen, darum geht es bei BIM" – Beraterin Mariel Gutierrez im Interview

Mariel Gutierrez berät Planungsunternehmen unter anderem dabei, Building Information Modeling (BIM) einzuführen. Im Interview spricht sie über ihren Werdegang, das Frauen-Netzwerk Women in BIM und gibt Tipps für eine erfolgreiche BIM-Implementierung.
29. Juni 2023
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x