Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Wie Augmented Reality in der Bauwirtschaft den Fachkräftemangel lindert

Mit Augmented Reality können virtuelle Objekte in das Sichtfeld des Benutzers eingeblendet werden. Quelle: Patrick Schneider, Unsplash
Für viele Anwendungen werden Spezialisten benötigt. Oft ist es jedoch unter Anleitung schnell möglich, diese Aufgaben auch allgemeinen Fachkräfte zu übertragen. So erhalten die Bauausführenden mit Augmented Reality alle relevanten Informationen beispielsweise aus der BIM-Planung direkt in das Sichtfeld eingeblendet. Mit dieser angereicherten Realität können Objekte sichtbar gemacht und Ausführungshilfen eingeblendet werden. Das spart Zeit und Geld.

Die Digitalisierung hat die Bauwirtschaft radikal verändert. Dazu hat auch Building Information Modeling, kurz BIM, maßgeblich beigetragen. So wurden wichtige Tools erschaffen, die auf BIM zurückgreifen. Dazu gehört auch Augmented Reality (AR). Mit AR wird es möglich, die Abnahme und die technische Gebäudeausrüstung deutlich zu verbessern. Doch AR kann noch mehr: Denn durch die neue Technologie wird die eigene Realitätswahrnehmung computergestützt erweitert. Hauptsächlich geht es dabei um die visuelle Darstellung von digitalen Zusatzinformationen, die dem Bauausführenden bei der Arbeit eine Hilfestellung bieten. Das versetzt auch weniger qualifizierte Fachkräfte in die Lage, komplexe Arbeitsabläufe fehlerfrei abzuarbeiten.

Augmented Reality hilft bei BIM

Durch die Digitalisierung befindet sich die Bauwirtschaft in einer Umbruchphase. Building Information Modeling (BIM) war praktisch der Auslöser und zugleich Sinnbild für den Beginn der digitalen Transformation der Baubranche. Mittlerweile gibt es reichlich Tools, die auf BIM zurückgreifen. Auch Augmented Reality kann sich dieser Daten bedienen. Es handelt sich bei dieser erweiterten Realität um die optische Darstellung von Daten und zusätzlichen virtuellen Gegenständen im Sichtfeld des Anwenders. Im Umfeld von BIM ist AR ist eine Kombination von realistischen Gegebenheiten in Verbindung mit virtuellen Architekturentwürfen. Der Anwender bekommt mit Augmented Reality sozusagen einen Röntgenblick, der es ihm ermöglicht, nicht sichtbare Elemente, wie zum Beispiel das Innere einer Wand, zu sehen. So ermöglicht es AR dem Bauleiter, auf Basis der BIM-Planung bereits verputzte Strom- und Rohrleitungen wieder sichtbar zu machen. Auch jedes Bohrloch wird angezeigt und gibt dem Nutzer dadurch die Kontrolle über jeden Aspekt des Bauprozesses. Durch diesen ganzheitlichen Blick werden Unklarheiten sofort aus dem Weg geräumt. Außerdem ermöglicht AR ein schnelleres und kostengünstigeres Vorgehen bei den Bauprojekten. Die Möglichkeiten von Augmented Reality sind unermesslich und gehen über die 3D-Darstellung weit hinaus. Am Ende sind sogar futuristische Szenarien möglich, bei denen zum Beispiel elektronische Geräte auf Berührungen reagieren, obwohl sie nur virtuell existieren.

AR begleitet die Arbeitsprozesse

Doch auch die Monteure im Baunebengewerbe können sich bei der Arbeit den nächsten Arbeitsschritt einblenden lassen. Selbst unerfahrene Fachkräfte können auf diesem Weg komplexe Arbeitsabläufe quasi unter Anleitung umsetzen. Trotz der Vielzahl an unterschiedlichen Modellen ist es dadurch beispielsweise Installateuren möglich, jedes beliebige Produkt zu reparieren. Die Spezialisierung auf bestimmte Produkte und Hersteller entfällt folglich, sodass die vorhandenen Fachkräfte effizienter eingesetzt werden können. Auch Quereinsteigern ist damit ein schneller Berufseinstieg möglich.

Wie kann Augmented Reality umgesetzt werden?

Die einfachste Variante zur Anwendung von Augmented Reality erfolgt über die Kamerafunktion im Tablet oder Smartphone. Der Anwender schaut sich durch die Kamera die Umgebung an und kann durch sogenannte Marker Objekte sichtbar machen. Dazu werden spezielle Software-Implementierungen benötigt. Doch auch mit AR-Brillen können virtuelle Objekte in die sichtbare Umgebung eingeblendet werden.

Abgrenzung von AR zu VR

Der Begriff AR sollte jedoch nicht mit VR (Virtual Reality) verwechselt werden. Bei VR taucht der Nutzer in eine völlig andere Welt ein, die mit der Realität nichts mehr gemeinsam hat. Bei AR werden die Bilder unserer Welt mit digitalen Features angereichert. Digitale Technologien sorgen für die Steigerung der Effizienz, schonen die Umwelt und senken die Kosten. Auch wenn die Digitalisierung im Baugewerbe nur schleppend vorankommt, so kann gerade Augmented Reality auf einer Baustelle viel bewirken.

Autor/Autorin

Roland Riethmüller
Freier Autor für 4builders.
Roland Riethmüller ist freier Autor für 4builders.net, sowie Gründer und Chefredakteur von Meistertipp.de, dem digitalen Unternehmermagazin für die Bauwirtschaft. Mit seinem IT-Background und der Leidenschaft für Content schafft er es, die Digitalisierung in der Bauwirtschaft zu fördern und beide Welten miteinander zu verbinden. Neben der journalistischen Tätigkeit organisiert der diplomierte Marketingexperte seit 2017 das “Handwerkscamp” als Barcamp für Fachleute aus dem Bauhandwerk sowie seit 2018 die Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION.
Roland Riethmüller
Freier Autor für 4builders.
Roland Riethmüller ist freier Autor für 4builders.net, sowie Gründer und Chefredakteur von Meistertipp.de, dem digitalen Unternehmermagazin für die Bauwirtschaft. Mit seinem IT-Background und der Leidenschaft für Content schafft er es, die Digitalisierung in der Bauwirtschaft zu fördern und beide Welten miteinander zu verbinden. Neben der journalistischen Tätigkeit organisiert der diplomierte Marketingexperte seit 2017 das “Handwerkscamp” als Barcamp für Fachleute aus dem Bauhandwerk sowie seit 2018 die Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Wie CAFM Software Betreibern beim Facility Management hilft

CAFM Software unterstützt Betreiber dabei, ihre Gebäude zu verwalten. Ein Überblick über die Funktionen der Tools, ihre Vorteile und wichtige Faktoren bei der Auswahl des Programms.
9. Februar 2023

Die 10 besten kostenfreien Bausoftware Tools für Architekten

Kostenfreie Bausoftware Tools für Architekten unterstützen dabei, Bauprojekte effizient zu planen und umzusetzen. Was können die besten 10 von ihnen? Wir wollten es wissen und präsentieren die wichtigsten Fakten.
6. Februar 2023

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
3. Februar 2023

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Matthias Kaufhold im Interview

Mit BIM und seinen Chancen befasst sich Matthias Kaufhold – wir sprachen mit dem Experten vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal.
19. Januar 2023

Drohnen auf Baustellen: Wie die Flugroboter das eigene Business zum Fliegen bringen

Ein Gelände vermessen, den Baufortschritt dokumentieren, ein Gebäude auf Schäden überprüfen: In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind. Doch es gibt kleine Helfer. Drohnen auf der Baustelle unterstützen bei der Planung, dem Bau und Betrieb. Unsere Übersicht zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche der Flugroboter.
10. Januar 2023

Virtual Reality in der Architektur: Spielerei oder hilfreiches Tool?

Den passenden Bodenbelag wählen, den richtigen Platz für medizinische Geräte festlegen oder schauen, ob das Licht richtig durch die Fenster fällt: Die Einsatzmöglichkeiten für Virtual Reality in der Architektur sind vielfältig. Aber ist die Technologie auch in der Realität angekommen?
4. Januar 2023

Predictive Maintanance - wenn der Aufzug den Techniker ruft

Die vorausschauende Instandhaltung bevor eine Maschine oder Anlage einen Defekt aufweist, das ist das Konzept von Predictive Maintenance. Dabei werden die Zustandsdaten in Echtzeit erfasst und ausgewertet, um Aussagen über einen bevorstehenden Ausfall voraussagen zu können. Die bedarfsgerechte Wartung macht regelmäßig Wartungsintervalle überflüssig und reduziert Ausfallzeiten.
29. Dezember 2022

Welche Möglichkeiten bieten AR und VR in der Baubranche?

AR und VR: zwei Abkürzungen, hinter denen sich Großes verbirgt. Denn Virtual Reality und Augmented Reality finden immer mehr Einzug in die Arbeitswelt. Und sie verändern sie. Das gilt auch für die Baubranche. Welche Möglichkeiten bieten die beiden Technologien?
27. Dezember 2022

Kostenlose Handwerker-Software: Welche es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet

Handwerkersoftware erleichtert die Arbeit, spart Zeit und hilft, Prozesse zu optimieren. Auswahl gibt es viel, von kostenfrei bis teuer. Wir zeigen, welche kostenlose Software für Handwerker es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet.
22. Dezember 2022

Interview mit Claude Chassot: Wie weit ist die Digitalisierung in der Baubranche?

Claude Chassot, Digital Transformation Leader bei Trimble Inc. in Zürich, beantwortet unsere Fragen zur Digitalisierung.
29. November 2022

Wie CAFM Software Betreibern beim Facility Management hilft

CAFM Software unterstützt Betreiber dabei, ihre Gebäude zu verwalten. Ein Überblick über die Funktionen der Tools, ihre Vorteile und wichtige Faktoren bei der Auswahl des Programms.
9. Februar 2023

Die 10 besten kostenfreien Bausoftware Tools für Architekten

Kostenfreie Bausoftware Tools für Architekten unterstützen dabei, Bauprojekte effizient zu planen und umzusetzen. Was können die besten 10 von ihnen? Wir wollten es wissen und präsentieren die wichtigsten Fakten.
6. Februar 2023

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
3. Februar 2023

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Matthias Kaufhold im Interview

Mit BIM und seinen Chancen befasst sich Matthias Kaufhold – wir sprachen mit dem Experten vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal.
19. Januar 2023

Drohnen auf Baustellen: Wie die Flugroboter das eigene Business zum Fliegen bringen

Ein Gelände vermessen, den Baufortschritt dokumentieren, ein Gebäude auf Schäden überprüfen: In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind. Doch es gibt kleine Helfer. Drohnen auf der Baustelle unterstützen bei der Planung, dem Bau und Betrieb. Unsere Übersicht zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche der Flugroboter.
10. Januar 2023

Virtual Reality in der Architektur: Spielerei oder hilfreiches Tool?

Den passenden Bodenbelag wählen, den richtigen Platz für medizinische Geräte festlegen oder schauen, ob das Licht richtig durch die Fenster fällt: Die Einsatzmöglichkeiten für Virtual Reality in der Architektur sind vielfältig. Aber ist die Technologie auch in der Realität angekommen?
4. Januar 2023

Predictive Maintanance - wenn der Aufzug den Techniker ruft

Die vorausschauende Instandhaltung bevor eine Maschine oder Anlage einen Defekt aufweist, das ist das Konzept von Predictive Maintenance. Dabei werden die Zustandsdaten in Echtzeit erfasst und ausgewertet, um Aussagen über einen bevorstehenden Ausfall voraussagen zu können. Die bedarfsgerechte Wartung macht regelmäßig Wartungsintervalle überflüssig und reduziert Ausfallzeiten.
29. Dezember 2022

Welche Möglichkeiten bieten AR und VR in der Baubranche?

AR und VR: zwei Abkürzungen, hinter denen sich Großes verbirgt. Denn Virtual Reality und Augmented Reality finden immer mehr Einzug in die Arbeitswelt. Und sie verändern sie. Das gilt auch für die Baubranche. Welche Möglichkeiten bieten die beiden Technologien?
27. Dezember 2022

Kostenlose Handwerker-Software: Welche es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet

Handwerkersoftware erleichtert die Arbeit, spart Zeit und hilft, Prozesse zu optimieren. Auswahl gibt es viel, von kostenfrei bis teuer. Wir zeigen, welche kostenlose Software für Handwerker es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet.
22. Dezember 2022

Interview mit Claude Chassot: Wie weit ist die Digitalisierung in der Baubranche?

Claude Chassot, Digital Transformation Leader bei Trimble Inc. in Zürich, beantwortet unsere Fragen zur Digitalisierung.
29. November 2022
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x