Startseite » Tiefbau & Infrastruktur » Wie BIM und Maschinen zusammenpassen
Teilautonome Maschinen sind auf immer mehr deutschen Baustellen unterwegs. Es gibt Bagger mit 3D-Steuerung, Spezialtiefbohrgeräte mit Planvisualisierung und Bauroboter wie Hiltis Jaibot oder den Field Printer von Dusty Robotics. Sie erleichtern die Arbeit und beschleunigen die Ausführung. Ein logischer Schritt ist es, die Maschinen in den BIM-Prozess zu integrieren und mit den Daten des Modells zu füttern. Dafür müssen sich Maschine und BIM-Modell verstehen und die Bedürfnisse des anderen kennen.
„Aus technischer Sicht muss die Maschine mit digitalen Bauwerksmodellen interagieren können, um in der Building Information Modeling Methodik integriert zu sein“, sagt Maximilian Schöberl, Leiter der Forschungsgruppe Baumaschinen und Baulogistik am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der TU München. Was das im Detail bedeutet, untersuchten er und sein Team unter anderem schon an einer Rüttelplatte. In der zugehörigen Veröffentlichung haben sie festgehalten, dass für die Kompatibilität von BIM und Maschine fünf Kriterien erfüllt sein müssen:
Sie möchten wissen, welche fünf Kriterien BIM-kompatible Maschinen erfüllen müssen? Lesen Sie den kompletten Beitrag kostenlos in unserem Magazin BIM.4builders. – mit weiteren Einschätzungen von Dietmar Bernert, Vice President von Hexagon Geosystems, und Alexander Haag, Bereichsleiter Produktmanagement bei SITECH.
Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.