Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Wie CAFM Software Betreibern beim Facility Management hilft

CAFM Software unterstützt Betreiber dabei, ihre Gebäude zu verwalten. Ein Überblick über die Funktionen der Tools, ihre Vorteile und wichtige Faktoren bei der Auswahl des Programms.

CAFM Software – also Computer Aided Facility Management Software – will Betreiber dabei unterstützen, ihre Gebäude und Anlagen zu verwalten. Doch was können die Tools? Welche Vorteile bringen sie? Und wie wählen Facility Manager die richtige Software für ihr Gebäudemanagement aus? Ein Überblick über die wichtigsten Eckpunkte rund um CAFM Software.

Was kann CAFM Software?

Welche Funktionen eine Software für das Facility Management (FM) umfasst, ist abhängig vom jeweiligen Hersteller. So gibt es Tools, die nur auf das technische FM ausgerichtet sind. Andere wiederum decken den kaufmännischen oder den infrastrukturellen Bereich ab. Am Markt findet man jedoch auch immer häufiger sogenannte Komplett-Lösungen, die alle drei Bereiche des Facility Managements abdecken.

Eine CAFM Software kann Betreiber demnach unter anderem bei der Instandhaltung und beim Energiemanagement unterstützen. Doch auch Störungen, Wartungen und Anlagen lassen sich damit verwalten. Im kaufmännischen Bereich helfen die Tools in der Regel dabei, den Überblick über Miete und Pachten sowie Dokumente, Verträge, Aufträge und Kalkulationen zu behalten. Meist können auch automatisiert Berichte erstellt und Kennzahlen ermittelt werden. Dabei zeigen Dashboards die wichtigsten Informationen gesammelt an.

Besonders hilfreich ist das in CAFM Software integrierte Computer Aided Design (CAD). Dadurch kann der Grundriss des Gebäudes erfasst und alle Flächen digital abgebildet werden. So können Betreiber einzelne Projekte einfacher planen und beispielsweise visuell testen, wie sich neue Büroräume am geschicktesten einrichten lassen, wie ausgelastet die Flächen sind und wo es eventuell Einsparmöglichkeiten gibt.

Wie die Tools Betreibern die Arbeit erleichtern

Ein großer Pluspunkt von Gebäudemanagement Software ist, dass Betreiber damit alle wichtigen Daten transparent an einer zentralen Stelle überblicken können. Dadurch sollen sie einfacher überprüfen können, ob sie ihre Betreiberpflichten einhalten.

Zudem werben die Hersteller damit, dass sich anhand der verknüpften Daten Zusammenhänge analysieren und Erkenntnisse ableiten lassen. Das soll helfen, das Energiemanagement, die Flächennutzung und andere Geschäftsprozesse zu optimieren. Auch soll CAFM Software Routine-Aufgaben wie die Planung von Umzügen automatisieren.

Die verschiedenen Funktionen zahlen letztlich alle darauf ein, dass Unternehmen mithilfe der Tools effizienter arbeiten und somit Kosten sparen. Wichtig zu wissen ist allerdings, dass die Einführung einer CAFM Software nicht von heute auf morgen geschieht und mit Kosten verbunden ist. Denn spätestens wenn die kostenlose Demo-Version abgelaufen ist, wollen die Hersteller Geld für ihre Produkte sehen. Hinzu kommt die Zeit, die es braucht, bis die Mitarbeitenden das neue Programm beherrschen.

Welche Faktoren bei der Wahl der CAFM Software zu beachten sind

Bevor Betreiber sich für eine Gebäudemanagement Software entscheiden, sollten sie klar definieren, wie viel Budget und Personal sie dafür haben und welche Funktionen das Tool können soll. Ebenfalls wichtig zu wissen ist, ob das Programm auf eigenen Servern und Datenbanken oder cloud-basiert laufen soll.

Bei der Auswahl der geeigneten Software ist vor allem zu beachten, dass diese vom Deutschen Verband für Facility Management (gefma) als CAFM Software zertifiziert ist. Das Zertifikat des Verbands hat sich mittlerweile in der Branche etabliert und bewertet die Hersteller und ihre Produkte anhand verschiedener Kriterien.

Des Weiteren sollte sich die ausgewählte FM Software in bestehende Systeme integrieren lassen und Schnittstellen für die Programme externer Partner bieten, Stichwort BIM (Building Information Modeling). Hilfreich ist zudem, wenn Unternehmen die Funktionen individuell an ihre Bedürfnisse anpassen können.

,

Autor/Autorin

Vanessa Möller, freie Autorin für 4builders.net
Vanessa Möller
Managerin Programm Digital Solutions
Rudolf Müller Verlag
Vanessa Möller kümmert sich als Programm-Managerin um die Redaktion von 4builders.net. Sie lehrt zudem an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt zu Fachjournalismus, Wirtschafts- und Technologiepolitik sowie an der Universität Würzburg zu Crossmedialem Storytelling. Zuvor hat sie als freie Journalistin und Texterin gearbeitet, VWL und Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg studiert und bei der Neuen Zürcher Zeitung in Zürich in den Redaktionen Wirtschaft, Ausland und Newsroom volontiert.

PASSENDE INHALTE

sites.4builders

Keßler Real Estate Solutions GmbH
Keßler Real Estate Solutions GmbH

dates.4builders

03
Mai 23
- 05
Mai 23
Ort: Leipzig
Ort: Leipzig
03. Mai 23
- 05. Mai 23
Ort: Leipzig
Ort: Leipzig

KOMMENTARE

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

AUCH INTERESSANT

Strategische Partnerschaft: Amerikanischer Roboter unterstützt Hiltis Jaibot

Hilti geht mit dem Baurobotik-Unternehmen Canvas (USA) eine strategische Partnerschaft ein. Canvas hat eine Trockenbau-Roboterlösung entwickelt, die neue Wege des Bauens ermöglich soll.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Smart Home und Sensorik – Das sind die Chancen und Grenzen

Die Heizung regeln, das Licht ausschalten oder die Waschmaschine starten: All das ist dank der intelligenten Vernetzung von Haustechnik und Geräten mittlerweile bequem per Smartphone möglich. Welche Chancen bieten Smart Home und Sensorik, an welche Grenzen stoßen sie und gibt es Risiken?
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Die 10 besten kostenfreien Bausoftware Tools für Architekten

Kostenfreie Bausoftware Tools für Architekten unterstützen dabei, Bauprojekte effizient zu planen und umzusetzen. Was können die besten 10 von ihnen? Wir wollten es wissen und präsentieren die wichtigsten Fakten.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

AIoT in der Wohnungswirtschaft: Das Beste aus zwei Welten

AI und IoT – zwei Technologien, die die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Beide kombiniert ergeben die Artificial Intelligence of Things. Welche Möglichkeiten eröffnet AIoT in der Wohnungswirtschaft?
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Wie Augmented Reality in der Bauwirtschaft den Fachkräftemangel lindert

Für viele Anwendungen werden Spezialisten benötigt. Oft ist es jedoch unter Anleitung schnell möglich, diese Aufgaben auch allgemeinen Fachkräfte zu übertragen. So erhalten die Bauausführenden mit Augmented Reality alle relevanten Informationen beispielsweise aus der BIM-Planung direkt in das Sichtfeld eingeblendet. Mit dieser angereicherten Realität können Objekte sichtbar gemacht und Ausführungshilfen eingeblendet werden. Das spart Zeit und Geld.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Startups, mit denen Sie bei BIM so richtig in Fahrt kommen

BIM verändert das Bauwesen. Doch die Entwicklung steht noch am Anfang. Deswegen ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich die richtigen Expertinnen und Experten ins Boot zu holen. Wir stellen 5 BIM-Startups vor.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Drohnen auf Baustellen: Wie die Flugroboter das eigene Business zum Fliegen bringen

Ein Gelände vermessen, den Baufortschritt dokumentieren, ein Gebäude auf Schäden überprüfen: In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind. Doch es gibt kleine Helfer. Drohnen auf der Baustelle unterstützen bei der Planung, dem Bau und Betrieb. Unsere Übersicht zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche der Flugroboter.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Virtual Reality in der Architektur: Spielerei oder hilfreiches Tool?

Den passenden Bodenbelag wählen, den richtigen Platz für medizinische Geräte festlegen oder schauen, ob das Licht richtig durch die Fenster fällt: Die Einsatzmöglichkeiten für Virtual Reality in der Architektur sind vielfältig. Aber ist die Technologie auch in der Realität angekommen?
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Welche Möglichkeiten bieten AR und VR in der Baubranche?

AR und VR: zwei Abkürzungen, hinter denen sich Großes verbirgt. Denn Virtual Reality und Augmented Reality finden immer mehr Einzug in die Arbeitswelt. Und sie verändern sie. Das gilt auch für die Baubranche. Welche Möglichkeiten bieten die beiden Technologien?
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

BESUCHEN SIE UNS AUF

SITES.4BUILDERS

popularc_logo
Vanillaplan_Logo_gross
BIM-Institut Logo
SPACIFIC_Claim_white_logo _-_green_background
MD_zentrum_Bau
BaustoffMarkt
Knauf_Logo

DATES.4BUILDERS

03
Mai 23
- 05
Mai 23
20. FAMOS User Forum
Veranstalter: Keßler Real Estate Solutions GmbH
Ort: Leipzig
Ort: Leipzig
03. Mai 23
- 05. Mai 23
20. FAMOS User Forum
Veranstaltungsart: Tagung, Schulung, Workshop
Veranstalter: Keßler Real Estate Solutions GmbH
Ort: Leipzig
Ort: Leipzig
08
Mai 23
- 09
Mai 23
BIM Basiswissen
Veranstalter: RM Solutions
08. Mai 23
- 09. Mai 23
BIM Basiswissen
Veranstaltungsart: Fortbildung
Veranstalter: RM Solutions
09
Mai 23
- 11
Mai 23
TECH IN CONSTRUCTION 2023
Veranstalter: Beyondbricks Media UG
Ort: Berlin
09. Mai 23
- 11. Mai 23
TECH IN CONSTRUCTION 2023
Veranstalter: Beyondbricks Media UG
Ort: Berlin

LESEEMPFEHLUNG

Strategische Partnerschaft: Amerikanischer Roboter unterstützt Hiltis Jaibot

Wie Immobilienentwickler mit BIM Optimierungspotentiale heben können

Was ich bisher über BIM nicht zu fragen gewagt habe

BIM-Daten und das Recht: Wem gehört das BIM-Modell?

Was ist eigentlich das BIM-Portal? Inga Stein-Barthelmes im Interview

NEUESTE KOMMENTARE
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x

Leads gewinnen mit 4builders.

In einem Online-Infotermin präsentieren wir Ihnen live die Vielfalt der 4builders-Welt und beantworten Ihre individuellen Fragen.