Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Wie Immobilienentwickler mit BIM Optimierungspotentiale heben können

Eine Frau steht vor dem Grundrissplan eines Bürogebäudes
BIM-Modelle sind die Grundlage für Gebäude in ihrem kompletten Lebenszyklus.
BIM ermöglicht Immobilienentwicklern, bestehende Geschäftsmodelle zu transformieren und neue Modelle zu entwickeln.

Die digitale Bewirtschaftung von Immobilien sowie der Nachweis und die Erfüllung von ESG-Kriterien werden auf der institutionellen Immobilienkäuferseite verstärkt nachgefragt. Building Information Modeling (BIM) entwickelt sich zur Standardarbeitsmethode für den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Bereits heute können Immobilienentwickler mit BIM ihr bestehendes Geschäftsmodell transformieren und neue Geschäftsmodelle entwickeln.

Welchen konkreten Nutzen liefert BIM für Immobilienentwickler? Welche Elemente des Geschäftsmodells müssen weiterentwickelt werden und wie müssen Immobilienentwickler reagieren, um die neuen Anforderungen des Marktes durch den Einsatz von BIM erfolgreich umsetzen zu können? Um mit BIM Optimierungspotenziale zu heben, sind Immobilienentwickler aufgefordert, die Arbeitsmethode BIM im Unternehmen strukturiert einzuführen und ihre Geschäftsprozesse konsequent darauf auszurichten. Unternehmensinterne Bereiche wie Management, Personal, Marketing, IT und insbesondere die operativen Bereiche der Wertschöpfungskette sind weiterzuentwickeln.

Das Geschäftsmodell des Immobilienentwicklers erfährt mit der Einführung von BIM eine Schwerpunktverlagerung. Die verstärkt integrierte Arbeitsweise von allen Projektbeteiligten am BIM-Modell und die damit verbundenen, vernetzten Leistungen verändern die Anforderungen an die Schlüsselpartner („Key Partners” wie Planer und Ausführende) sowie das Wertangebot („Value Proposition”) von Immobilienentwicklern.

Sie wollen Building Information Modeling in Ihrem Unternehmen anwenden? Buchen Sie jetzt unser Seminar „BIM richtig im Unternehmen einführen“.

Vernetzung von Prozessen

Die gesamte Wertschöpfungskette wird nun als eine Vernetzung von Prozessen und weniger als einzelne, voneinander losgelöste Leistungsphasen betrachtet. Somit entsteht verstärkt ein ganzheitliches Lösungsangebot für die Immobilie im Sinne eines Produktes. Zusätzlich zu der Realisierung der Optimierungspotenziale sind durch den Einsatz von BIM neue Geschäftsperspektiven und -modelle im Vormarsch. Beispielsweise im Gebäudebetrieb beruhen diese häufig auf der präzisen digitalen Gebäudedokumentation mit dem digitalen Gebäudezwilling. Damit sind Materialien, Produkte und ihre Historie genau verortet. Gegenüber der heutigen Praxis existieren erweiterte Informationen über die Immobilie.

Auf dieser Grundlage können nachhaltige Entscheidungen für die effiziente Instandsetzung, einen zügigen Nutzerwechsel und Recyclingmaßnahmen getroffen werden. Über diese herkömmlichen Entwicklungen hinaus sind lebenszyklusorientierte Serviceleistungen und Geschäftsmodelle wie beispielsweise Leasing von Heizungs- und Photovoltaik-Anlagen naheliegend und werden bereits verstärkt eingeführt.

,

Whitepaper: BIM für Immobilienentwickler – Geschäftsmodelle transformieren und entwickeln

Ausführliche Informationen zum Thema „BIM für Immobilienentwickler – bestehende Geschäftsmodelle transformieren und neue Geschäftsmodelle entwickeln” bietet das gleichnamige Whitepaper, das 4builders gemeinsam mit DICONOMY publiziert. Hier ein Blick in die Inhalte:
  • Nutzen von BIM für den Immobilienentwickler
  • Vorteile, Handlungsfelder und Herausforderungen im Umgang mit BIM
  • Grundlegende Schritte zur praxisorientierten BIM-Einführung
  • Bestehende Geschäftsprozesse optimieren
  • Ausblick und neue Geschäftsmodelle

Der Download steht nur angemeldeten Benutzern zur Verfügung. Jetzt anmelden oder kostenfrei registrieren!

In Zusammenarbeit mit

Autor/Autorin

Dr. Erik Boska & Jakob Przybylo
Dr. Erik Boska ist Gründer und Ge­schäfts­führer der cunio Tech­nolo­gies GmbH. Er hat bereits über 10.000 Wohneinheiten angekauft, bewirtschaftet und verkauft sowie zahlreiche Wohnbauprojekte erfolgreich entwickelt. Zudem beschäftigt er sich seit Jahren mit der Opti­mierung der Immo­bilien­branche durch die Nut­zung moder­ner Tech­no­lo­gien. Jakob Przybylo ist Geschäftsführer von DT BAU und strategischer BIM-Berater. Er unterstützt Unternehmen vorrangig bei der ganzheitlichen Gestaltung von BIM sowie der Anpassung alter und Entwicklung neuer Geschäftsprozesse. Als führender Experte setzt er sich seit über 10 Jahren in maßgeblichen BIM-Gremien wie buildingSMART für eine erfolgreiche Digitalisierung der Baubranche in Deutschland ein.

KOMMENTARE

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

AUCH INTERESSANT

BIM-Manager versus BIM-Koordinator: Worin unterscheiden sich die Rollen?

Bei BIM arbeiten die Projektbeteiligten anders zusammen als gewohnt. Damit die Methode funktioniert, braucht es verschiedene Experten. BIM-Manager und BIM-Koordinator sind nur zwei der nötigen Rollen. Welche es noch gibt und wer für was zuständig ist.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

BIM-Software: Was Programme BIM-fähig macht und welche Tools das können

BIM soll den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks abdecken. Damit das funktioniert, muss die verwendete Software BIM-fähig sein. Was das bedeutet und welche Programme die Anforderungen erfüllen.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Digitaler Zwilling im Bauwesen: Wie Sie sich die neue Technologie zunutze machen können

Der digitale Zwilling im Bauwesen spielt eine entscheidende Rolle bei der Transformation der Branche. Welche Vorteile bietet die Technologie und wie kann sie genutzt werden? Wir verraten es.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

GeoBIM – Wie das BIM-Modell eingebettet in GIS-Daten Rückschlüsse auf Nachhaltigkeit zulässt

Bei GeoBIM werden historische GIS-Daten mit aktuellen BIM-Daten verknüpft, um Bauwerke in einem größeren Kontext zu betrachten. Welche Vorteile bringt das? Und wie wirkt sich das auf die Nachhaltigkeit von Projekten aus? Ein Überblick über die wichtigsten Fakten zu GeoBIM.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Die IntegBridge-Methode: Wie mit BIM im Brückenbau CO2 eingespart werden kann

Der Bau von Brücken in Deutschland ist für einen großen Teil der CO2-Emissionen im Bausektor verantwortlich. Bei der Entscheidung der Planungsvariante im Brückenbau ist leider immer noch der Preis entscheidend. Dabei übersteigen die Folgekosten die Lebenszykluskosten deutlich. Das Problem liegt darin, dass alle Planungsvarianten in Hinsicht auf den Lebenszyklus, Emissionsaufkommen und Kosten mit einem hohen Aufwand verbunden sind. Durch Building Information Modeling (BIM) kann sich das jedoch ändern und zu einer erheblichen CO2-Einsparung führen.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Was ich bisher über BIM nicht zu fragen gewagt habe

An BIM kommt die Baubranche kaum noch vorbei. Architekten, Ingenieurinnen, Bauherren – alle nutzen es. Fragen zur Thematik gibt es trotzdem etliche. Wir beantworten acht von denen, die sich keiner zu stellen traut.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Matthias Kaufhold im Interview

Mit BIM und seinen Chancen befasst sich Matthias Kaufhold – wir sprachen mit dem Experten vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

BIM-Daten und das Recht: Wem gehört das BIM-Modell?

BIM, die dafür erstellten Modelle und zugehörigen Daten werfen rechtliche Fragen auf. Diese sollten von Anfang an geklärt sein, damit Bauprojekte nicht wegen fehlender Einwilligungen blockiert werden. Wir beantworten die wichtigsten rechtlichen Fragen rund um BIM-Daten.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Startups, mit denen Sie bei BIM so richtig in Fahrt kommen

BIM verändert das Bauwesen. Doch die Entwicklung steht noch am Anfang. Deswegen ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich die richtigen Expertinnen und Experten ins Boot zu holen. Wir stellen 5 BIM-Startups vor.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

Digitalisierung von Ingenieurbüros: Wie die mangelnde Nachfrage der Einführung von BIM im Weg steht

Obwohl die Verwendung von Building Informationen Modeling (BIM) ab dem Jahr 2023 für den öffentlichen Hochbau verpflichtend ist, nutzen erst zu wenige Architekten und Ingenieure die neue Methode. Dies liegt im Wesentlichen daran, dass eine zu geringe Nachfrage bei den Bauherren besteht. Außerdem ist der Aufwand für den Einsatz von BIM für die Planer durch die Honorarordnung kaum abbildbar. So erscheint eine Novellierung für die stärkere Etablierung der Digitalisierung notwendig.
Dynamic Meta widget allowed only for Posts listing source or in Post context

BESUCHEN SIE UNS AUF

SITES.4BUILDERS

BaustoffMarkt
Knauf_Logo
bdbau-logo
intecplan_Logo
blackprint_Logo_pioneering
BIM-Institut Logo
GS1_Logo

DATES.4BUILDERS

03
Mai 23
- 05
Mai 23
20. FAMOS User Forum
Veranstalter: Keßler Real Estate Solutions GmbH
Ort: Leipzig
Ort: Leipzig
03. Mai 23
- 05. Mai 23
20. FAMOS User Forum
Veranstaltungsart: Tagung, Schulung, Workshop
Veranstalter: Keßler Real Estate Solutions GmbH
Ort: Leipzig
Ort: Leipzig
08
Mai 23
- 09
Mai 23
BIM Basiswissen
Veranstalter: RM Solutions
08. Mai 23
- 09. Mai 23
BIM Basiswissen
Veranstaltungsart: Fortbildung
Veranstalter: RM Solutions
09
Mai 23
- 11
Mai 23
TECH IN CONSTRUCTION 2023
Veranstalter: Beyondbricks Media UG
Ort: Berlin
09. Mai 23
- 11. Mai 23
TECH IN CONSTRUCTION 2023
Veranstalter: Beyondbricks Media UG
Ort: Berlin

LESEEMPFEHLUNG

Strategische Partnerschaft: Amerikanischer Roboter unterstützt Hiltis Jaibot

Wie Immobilienentwickler mit BIM Optimierungspotentiale heben können

Was ich bisher über BIM nicht zu fragen gewagt habe

BIM-Daten und das Recht: Wem gehört das BIM-Modell?

Was ist eigentlich das BIM-Portal? Inga Stein-Barthelmes im Interview

NEUESTE KOMMENTARE
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x

Leads gewinnen mit 4builders.

In einem Online-Infotermin präsentieren wir Ihnen live die Vielfalt der 4builders-Welt und beantworten Ihre individuellen Fragen.