Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Whitepaper: Wie Immobilienentwickler mit BIM Optimierungspotentiale heben können

BIM-Modelle sind die Grundlage für Gebäude in ihrem kompletten Lebenszyklus.
BIM ermöglicht Immobilienentwicklern, bestehende Geschäftsmodelle zu transformieren und neue Modelle zu entwickeln.

Die digitale Bewirtschaftung von Immobilien sowie der Nachweis und die Erfüllung von ESG-Kriterien werden auf der institutionellen Immobilienkäuferseite verstärkt nachgefragt. Building Information Modeling (BIM) entwickelt sich zur Standardarbeitsmethode für den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Bereits heute können Immobilienentwickler mit BIM ihr bestehendes Geschäftsmodell transformieren und neue Geschäftsmodelle entwickeln.

Welchen konkreten Nutzen liefert BIM für Immobilienentwickler? Welche Elemente des Geschäftsmodells müssen weiterentwickelt werden und wie müssen Immobilienentwickler reagieren, um die neuen Anforderungen des Marktes durch den Einsatz von BIM erfolgreich umsetzen zu können? Um mit BIM Optimierungspotenziale zu heben, sind Immobilienentwickler aufgefordert, die Arbeitsmethode BIM im Unternehmen strukturiert einzuführen und ihre Geschäftsprozesse konsequent darauf auszurichten. Unternehmensinterne Bereiche wie Management, Personal, Marketing, IT und insbesondere die operativen Bereiche der Wertschöpfungskette sind weiterzuentwickeln.

Das Geschäftsmodell des Immobilienentwicklers erfährt mit der Einführung von BIM eine Schwerpunktverlagerung. Die verstärkt integrierte Arbeitsweise von allen Projektbeteiligten am BIM-Modell und die damit verbundenen, vernetzten Leistungen verändern die Anforderungen an die Schlüsselpartner („Key Partners” wie Planer und Ausführende) sowie das Wertangebot („Value Proposition”) von Immobilienentwicklern.

Sie möchten sich zu BIM weiterbilden? In unserer Akademie finden Sie alle von buildingSMART zertifizierten Schulungen.

Vernetzung von Prozessen

Die gesamte Wertschöpfungskette wird nun als eine Vernetzung von Prozessen und weniger als einzelne, voneinander losgelöste Leistungsphasen betrachtet. Somit entsteht verstärkt ein ganzheitliches Lösungsangebot für die Immobilie im Sinne eines Produktes. Zusätzlich zu der Realisierung der Optimierungspotenziale sind durch den Einsatz von BIM neue Geschäftsperspektiven und -modelle im Vormarsch. Beispielsweise im Gebäudebetrieb beruhen diese häufig auf der präzisen digitalen Gebäudedokumentation mit dem digitalen Gebäudezwilling. Damit sind Materialien, Produkte und ihre Historie genau verortet. Gegenüber der heutigen Praxis existieren erweiterte Informationen über die Immobilie.

Auf dieser Grundlage können nachhaltige Entscheidungen für die effiziente Instandsetzung, einen zügigen Nutzerwechsel und Recyclingmaßnahmen getroffen werden. Über diese herkömmlichen Entwicklungen hinaus sind lebenszyklusorientierte Serviceleistungen und Geschäftsmodelle wie beispielsweise Leasing von Heizungs- und Photovoltaik-Anlagen naheliegend und werden bereits verstärkt eingeführt.

Whitepaper: BIM für Immobilienentwickler – Geschäftsmodelle transformieren und entwickeln

Ausführliche Informationen zum Thema „BIM für Immobilienentwickler – bestehende Geschäftsmodelle transformieren und neue Geschäftsmodelle entwickeln” bietet das gleichnamige Whitepaper, das 4builders gemeinsam mit DICONOMY publiziert. Hier ein Blick in die Inhalte:
  • Nutzen von BIM für den Immobilienentwickler
  • Vorteile, Handlungsfelder und Herausforderungen im Umgang mit BIM
  • Grundlegende Schritte zur praxisorientierten BIM-Einführung
  • Bestehende Geschäftsprozesse optimieren
  • Ausblick und neue Geschäftsmodelle

Der Download steht nur angemeldeten Benutzern zur Verfügung. Jetzt anmelden oder kostenfrei registrieren!

In Zusammenarbeit mit

Autor/Autorin

Jakob Przybylo
Geschäftsführer
DT BAU
Jakob Przybylo ist Geschäftsführer von DT BAU und strategischer BIM-Berater. Er unterstützt Unternehmen vorrangig bei der ganzheitlichen Gestaltung von BIM sowie der Anpassung alter und Entwicklung neuer Geschäftsprozesse. Als führender Experte setzt er sich seit über 10 Jahren in maßgeblichen BIM-Gremien wie buildingSMART für eine erfolgreiche Digitalisierung der Baubranche in Deutschland ein.
Jakob Przybylo
Geschäftsführer
DT BAU
Jakob Przybylo ist Geschäftsführer von DT BAU und strategischer BIM-Berater. Er unterstützt Unternehmen vorrangig bei der ganzheitlichen Gestaltung von BIM sowie der Anpassung alter und Entwicklung neuer Geschäftsprozesse. Als führender Experte setzt er sich seit über 10 Jahren in maßgeblichen BIM-Gremien wie buildingSMART für eine erfolgreiche Digitalisierung der Baubranche in Deutschland ein.
Dr. Erik Boska
Leiter Technik
GWH Bauprojekte GmbH
Dr. Erik Boska ist Leiter Technik der GWH Bauprojekte GmbH, einem Projektentwickler aus Frankfurt am Main. Er hat bereits über 10.000 Wohneinheiten angekauft, bewirtschaftet und verkauft sowie zahlreiche Wohnbauprojekte erfolgreich entwickelt. Zudem beschäftigt er sich seit Jahren mit der Opti­mierung der Immo­bilien­branche durch die Nut­zung moder­ner Tech­no­lo­gien.
Dr. Erik Boska
Leiter Technik
GWH Bauprojekte GmbH
Dr. Erik Boska ist Leiter Technik der GWH Bauprojekte GmbH, einem Projektentwickler aus Frankfurt am Main. Er hat bereits über 10.000 Wohneinheiten angekauft, bewirtschaftet und verkauft sowie zahlreiche Wohnbauprojekte erfolgreich entwickelt. Zudem beschäftigt er sich seit Jahren mit der Opti­mierung der Immo­bilien­branche durch die Nut­zung moder­ner Tech­no­lo­gien.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

So funktioniert die BIM-Einführung im Architekturbüro

Die Methode BIM im eigenen Büro einzuführen, kann nervenaufreibend sein. Auf welche Herausforderungen sollten sich Architekten einstellen? Was verändert sich durch BIM? Und welche Punkte sollte man von Anfang an bedenken? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zur BIM-Einführung im Architekturbüro.
20. September 2023

Trends in der Bausoftware und wie sich Architekten auf zukünftige Änderungen besser vorbereiten können

Die digitale Transformation hat die Bauwirtschaft erfasst und verändert die Arbeitsweise von Architektinnen und Architekten nachhaltig. Das Erkennen und Anpassen an aktuelle Trends in der Bausoftware ist für planende Berufe von entscheidender Bedeutung, um effizient und innovativ zu bleiben. BIM, als Hauptvertreter dieser Transformation, hat sich von einem Trend zu einem Branchenstandard entwickelt, während andere Technologien wie Künstliche Intelligenz und VR/AR immer stärker an Bedeutung gewinnen.
18. September 2023

„Wenn es ums Bauen geht, verhalten sich viele Auftraggeber wie digitale Neandertaler“ – Ein Gespräch mit Frank Steffens

Frank Steffens ist Geschäftsführer verschiedener Unternehmen der Brüninghoff Group. Das mittelständische Generalunternehmen arbeitet bereits seit etlichen Jahren mit BIM. Im Gespräch erzählt Steffens, wie die Einführung lief, wieso es wichtig ist, die richtigen Mitarbeitenden einzubinden, und warum er BIM als Service-Leistung sieht.
14. September 2023

Christine Proksch und BIM: „Die Versuchung für das FM ist gigantisch, alle Daten haben zu wollen“

„BIM einfach machen“, das ist das Motto von Christine Proksch. Bei ihrem ersten BIM-Projekt war sie für die Sanierung und den Umbau der DIN-Hauptverwaltung in Berlin zuständig. Im Interview spricht sie über ihre Lernkurve, die enge Zusammenarbeit mit dem Facility Management und ihren Job als Geschäftsführerin der DIN Bauportal GmbH.
7. September 2023

Digitaler Zwilling hilft bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden - Chancen und Risiken

Der digitale Zwilling ist ein virtuelles Modell eines Gebäudes, das in Echtzeit aktualisiert wird und eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden spielt. Die Technologie bietet zahlreiche Vorteile wie effizientere Planung, verbesserte Zusammenarbeit und die Möglichkeit, Nachhaltigkeit und Instandhaltung zu optimieren. Allerdings gibt es auch Risiken wie die Abhängigkeit von der Datenqualität, Datenschutzbedenken und die technologische Komplexität, die berücksichtigt werden müssen.
4. September 2023

„Es geht nicht von heute auf morgen“: Günter Siebers über die Stuttgarter BIM-Strategie

Die Landeshauptstadt Stuttgart möchte bis 2030 bei allen Bauprojekten Building Information Modeling (BIM) einführen. Günter Siebers leitet das Stadtmessungsamt und ist dort maßgeblich für die Einführung verantwortlich. Im Interview spricht er über die dafür nötigen Organisationsstrukturen und die Herausforderungen der Öffentlichen Hand.
29. August 2023

Veränderungen in der Baubranche: So wirkt BIM auf die Arbeit im Team

Durch die Einführung von Building Information Modeling (BIM) hat die Bauwirtschaft einen tiefgreifenden Wandel erfahren, der nicht nur die Art des Bauens verändert hat, sondern auch die Teamzusammenarbeit revolutioniert. Hierarchische Strukturen haben an Bedeutung verloren, während der zentrale Zugriff auf das BIM-Modell zu mehr Verantwortung und interdisziplinärer Zusammenarbeit geführt hat. Dies erfordert Offenheit für einen Kulturwandel, interdisziplinäre Schulungen und eine verbesserte Kommunikation, um Risiken zu minimieren und die Qualität zu steigern, wodurch Teams effizienter und proaktiver agieren können.
25. August 2023

Fachmodell, Teilmodell, Koordinationsmodell: Was man zu den verschiedenen Modellen im BIM-Projekt wissen sollte

Bei Building Information Modeling arbeiten die Projektbeteiligten mit sogenannten Fach- und Teilmodellen. Diese werden zu einem Gesamtmodell zusammengefügt. Ein Überblick, welche Modellarten es gibt und was Planende beachten sollten.
23. August 2023

Arbeiten mit BIM: Diese Normen und Richtlinien sollten Sie kennen

Mit Building Information Modeling zu arbeiten, erfordert mehr als das technische Wissen, das nötig ist, um digitale Modelle zu erstellen. Eine Reihe von Normen und Richtlinien gibt vor, wie BIM-Projekte ablaufen sollten. Welche das sind, zeigt unsere Übersicht.
16. August 2023

BIM und KI: wie die Vernetzung genutzt werden kann, um das Baumanagement zu verbessern

Moderne Bau- und Architekturprojekte werden durch steigende Komplexität immer anspruchsvoller und lassen sich nur mithilfe digitaler Tools effizient managen. Dabei hilft Building Information Modeling (BIM) in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Fehlererkennung, Optimierung der Arbeitsabläufe und dem automatischen Design. Trotz hoher Investitionen bieten BIM und KI erhebliche Vorteile für effizienteres, qualitativ hochwertiges und nachhaltiges Bauen.
14. August 2023

So funktioniert die BIM-Einführung im Architekturbüro

Die Methode BIM im eigenen Büro einzuführen, kann nervenaufreibend sein. Auf welche Herausforderungen sollten sich Architekten einstellen? Was verändert sich durch BIM? Und welche Punkte sollte man von Anfang an bedenken? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zur BIM-Einführung im Architekturbüro.
20. September 2023

Trends in der Bausoftware und wie sich Architekten auf zukünftige Änderungen besser vorbereiten können

Die digitale Transformation hat die Bauwirtschaft erfasst und verändert die Arbeitsweise von Architektinnen und Architekten nachhaltig. Das Erkennen und Anpassen an aktuelle Trends in der Bausoftware ist für planende Berufe von entscheidender Bedeutung, um effizient und innovativ zu bleiben. BIM, als Hauptvertreter dieser Transformation, hat sich von einem Trend zu einem Branchenstandard entwickelt, während andere Technologien wie Künstliche Intelligenz und VR/AR immer stärker an Bedeutung gewinnen.
18. September 2023

„Wenn es ums Bauen geht, verhalten sich viele Auftraggeber wie digitale Neandertaler“ – Ein Gespräch mit Frank Steffens

Frank Steffens ist Geschäftsführer verschiedener Unternehmen der Brüninghoff Group. Das mittelständische Generalunternehmen arbeitet bereits seit etlichen Jahren mit BIM. Im Gespräch erzählt Steffens, wie die Einführung lief, wieso es wichtig ist, die richtigen Mitarbeitenden einzubinden, und warum er BIM als Service-Leistung sieht.
14. September 2023

Christine Proksch und BIM: „Die Versuchung für das FM ist gigantisch, alle Daten haben zu wollen“

„BIM einfach machen“, das ist das Motto von Christine Proksch. Bei ihrem ersten BIM-Projekt war sie für die Sanierung und den Umbau der DIN-Hauptverwaltung in Berlin zuständig. Im Interview spricht sie über ihre Lernkurve, die enge Zusammenarbeit mit dem Facility Management und ihren Job als Geschäftsführerin der DIN Bauportal GmbH.
7. September 2023

Digitaler Zwilling hilft bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden - Chancen und Risiken

Der digitale Zwilling ist ein virtuelles Modell eines Gebäudes, das in Echtzeit aktualisiert wird und eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Bau- und Instandhaltungsprozesse von Gebäuden spielt. Die Technologie bietet zahlreiche Vorteile wie effizientere Planung, verbesserte Zusammenarbeit und die Möglichkeit, Nachhaltigkeit und Instandhaltung zu optimieren. Allerdings gibt es auch Risiken wie die Abhängigkeit von der Datenqualität, Datenschutzbedenken und die technologische Komplexität, die berücksichtigt werden müssen.
4. September 2023

„Es geht nicht von heute auf morgen“: Günter Siebers über die Stuttgarter BIM-Strategie

Die Landeshauptstadt Stuttgart möchte bis 2030 bei allen Bauprojekten Building Information Modeling (BIM) einführen. Günter Siebers leitet das Stadtmessungsamt und ist dort maßgeblich für die Einführung verantwortlich. Im Interview spricht er über die dafür nötigen Organisationsstrukturen und die Herausforderungen der Öffentlichen Hand.
29. August 2023

Veränderungen in der Baubranche: So wirkt BIM auf die Arbeit im Team

Durch die Einführung von Building Information Modeling (BIM) hat die Bauwirtschaft einen tiefgreifenden Wandel erfahren, der nicht nur die Art des Bauens verändert hat, sondern auch die Teamzusammenarbeit revolutioniert. Hierarchische Strukturen haben an Bedeutung verloren, während der zentrale Zugriff auf das BIM-Modell zu mehr Verantwortung und interdisziplinärer Zusammenarbeit geführt hat. Dies erfordert Offenheit für einen Kulturwandel, interdisziplinäre Schulungen und eine verbesserte Kommunikation, um Risiken zu minimieren und die Qualität zu steigern, wodurch Teams effizienter und proaktiver agieren können.
25. August 2023

Fachmodell, Teilmodell, Koordinationsmodell: Was man zu den verschiedenen Modellen im BIM-Projekt wissen sollte

Bei Building Information Modeling arbeiten die Projektbeteiligten mit sogenannten Fach- und Teilmodellen. Diese werden zu einem Gesamtmodell zusammengefügt. Ein Überblick, welche Modellarten es gibt und was Planende beachten sollten.
23. August 2023

Arbeiten mit BIM: Diese Normen und Richtlinien sollten Sie kennen

Mit Building Information Modeling zu arbeiten, erfordert mehr als das technische Wissen, das nötig ist, um digitale Modelle zu erstellen. Eine Reihe von Normen und Richtlinien gibt vor, wie BIM-Projekte ablaufen sollten. Welche das sind, zeigt unsere Übersicht.
16. August 2023

BIM und KI: wie die Vernetzung genutzt werden kann, um das Baumanagement zu verbessern

Moderne Bau- und Architekturprojekte werden durch steigende Komplexität immer anspruchsvoller und lassen sich nur mithilfe digitaler Tools effizient managen. Dabei hilft Building Information Modeling (BIM) in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Fehlererkennung, Optimierung der Arbeitsabläufe und dem automatischen Design. Trotz hoher Investitionen bieten BIM und KI erhebliche Vorteile für effizienteres, qualitativ hochwertiges und nachhaltiges Bauen.
14. August 2023
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x