Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

7 Beispiele, wie Roboter auf der Baustelle einfache Arbeiten übernehmen können

Spot. Quelle: Boston Dynamics
Das Handwerk leidet unter dem Fachkräftemangel. Zudem belasten anstrengende, sich wiederholende Tätigkeiten die Bauarbeiter. Roboter können der Branche helfen.

Ohne die Baubranche geht in Deutschland nichts voran. Allein um die Klimaziele zu erreichen, sind hunderttausende Fachkräfte nötig. Doch die fehlen, und das seit Jahren. Für die Zukunft des Bauwesens gilt daher: Die Arbeit muss effizienter werden. Roboter können dabei auf der Baustelle helfen. Sie arbeiten schnell, ihnen wird auch bei monotonen Abläufen nicht langweilig und sie liefern konstant hohe Qualität. Wir zeigen sieben Beispiele, wie Roboter am Bau schon heute einfache Arbeiten übernehmen oder dies zukünftig tun werden.

#1: Maurer-Roboter setzt Stein auf Stein auf der Baustelle

Die australische Firma FBR hat bereits 2005 den ersten Prototypen ihres Maurer-Roboters vorgestellt. Hadrian, so sein Name, wurde seither stetig weiterentwickelt. Er schichtet Ziegel aufeinander, schneidet sie bei Bedarf zurecht und verbindet sie mit einem Spezialkleber. In diesem Jahr hat der Bauroboter in Australien die ersten Häuser außerhalb einer Testumgebung gemauert.

Hadrian ist riesig, er kann nicht innerhalb eines Gebäudes arbeiten. Ein Seilroboter dagegen kann das. Anfang des Jahres hat die Forschungsvereinigung Kalk-Sand gemeinsam mit Forschenden der Universität Duisburg-Essen und des Instituts für Angewandte Bauforschung Weimar einen solchen Bauroboter vorgestellt. An Seilen hängend schwebt er über die Baustelle, versetzt Steine, zieht Stürze ein und verlegt Mörtel – bisher aber nur in einer Testumgebung. Kalk-Sand rechnet damit, dass der Roboter innerhalb der nächsten zehn Jahre am Bau helfen wird.

#2: Anstrengende Überkopfarbeiten erledigt der Roboter

Überkopfarbeiten wie Deckenbohrungen gehören zu den körperlich belastendsten Arbeiten auf dem Bau. Der mobile Baustellen-Roboter Jaibot übernimmt sie, ohne sich dabei das Kreuz kaputt zu machen. Jaibot bohrt Löcher in Decken (und Wände) von Gebäuden genau an den Stellen, in der Größe und Tiefe, wie sie gebraucht werden. Anschließend markiert er sie farblich, sodass erkennbar ist, welche Löcher für welche Gewerke sind. Innerhalb seines Radius agiert der Roboter auf dem Bau autonom. Hat er alle Aufträge in seiner Reichweite ausgeführt, fährt er per Fernsteuerung weiter. Hilti hat den Baustellenroboter 2020 eingeführt, mittlerweile war er schon bei zahlreichen Projekten im Einsatz.

Hilits Jaibot als Roboter auf der Baustelle
Jaibot. Quelle: Hilti

#3: Roboter am Bau installieren Aufzüge auf der Baustelle

Aufzüge zu installieren, zählt ebenfalls zu den sehr anstrengenden und gefährlichen Arbeiten im Bauwesen. Um die Handwerker zu entlasten, hat der Schweizer Aufzugspezialist Schindler den Schindler R.I.S.E. entwickelt. Der Bauroboter klettert autonom durch den Aufzugschacht, bohrt Löcher und setzt Ankerbolzen dort, wo Führungsschienen und Zugangstüren befestigt werden sollen. Er erkennt die Wandoberfläche und kann Hindernissen ausweichen.

Schindler R.I.S.E als Roboter auf der Baustelle.
Schindler R.I.S.E. Quelle: Schindler.

#4: Automatisiert Wände streichen lassen

Züblin hat im Mai 2021 einen autonomen Maler-Roboter auf einer Baustelle getestet. Dieser besprüht die Wände gleichmäßig mit Farbe, erkennt Fenster und Türen und fährt selbstständig durch das Gebäude. Nur um Farbe nachzufüllen oder Hindernisse aus dem Weg zu räumen, braucht er menschliche Hilfe. Laut dem israelischen Hersteller Okibo arbeitet der Roboter dreimal schneller als ein Mensch.

Auch das deutsche Start-up Conbotics hat einen Maler-Roboter entwickelt. Er arbeitet wie der von Okibo weitestgehend autonom und bemalt die Oberflächen von Innenräumen gleichmäßig. Aktuell kann man den Roboter für den Bau vorbestellen, die Markteinführung plant Conbotics für Anfang 2024.

#5: Bauroboter transportiert Lasten

Die Roboter der österreichischen Firma Baubot können Lasten transportieren. Sie bringen schweres Material oder Werkzeuge auf der Baustelle dorthin, wo sie gebraucht werden. Der Baubot MRS70-210 schafft dabei Lasten von bis zu 900 Kilogramm. Zudem sind die österreichischen Roboter auf dem Bau wahre Multitalente: Sie können außerdem bohren, fräsen, schweißen, schleifen, streichen und Steine positionieren. Ein integrierter Laser vermisst Objekte oder die Umgebung.

#6: Vermessen und dokumentieren auf der Baustelle

Spot von Boston Dynamics erinnert vom Aussehen an einen Hund. Doch er kann ganz andere Dinge: Der Roboter läuft über die Baustelle, scannt und vermisst Flächen, fotografiert und dokumentiert den Fortschritt der Bauarbeiten. Was er aufnimmt, übermittelt er in Echtzeit an die Projektleitung. Auch in das BIM-Modell können seine Daten übertragen werden, sodass es stets den aktuellen Stand zeigt.

Spot als Roboter auf der Baustelle.
Spot. Quelle: Boston Dynamics

#7: Roboter auf der Baustelle zeichnet Pläne auf

Gebäudepläne auf der Baustelle aufzuzeichnen, kostet Zeit. Der FieldPrinter von Dusty Robotics schafft das Layout laut Hersteller-Angabe zehnmal schneller als herkömmliche, von Menschenhand ausgeführte Methoden. Er druckt CAD- und CSV-Daten mithilfe verschiedener Linienstärken, unterschiedlicher Farben, Punkten und Text maßstabsgetreu auf Beton, Sperrholz oder andere Holzarten.

Ob mauern, bohren, streichen oder vermessen: Für Roboter gibt es auf dem Bau viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Noch sind nicht alle Modelle so weit, dass sie auf jeder Baustelle eingesetzt werden können. Doch je größer das Interesse der Branche, umso besser werden die maschinellen Kollegen werden. Und umso häufiger wird man zukünftig Roboter auf dem Bau sehen.

Autor/Autorin

Vanessa Möller Projekt-Management Programm
Vanessa Michaeli
Freie Autorin
Vanessa Michaeli ist freie Autorin für 4builders.net. Sie arbeitet als freie Redakteurin und ist Lehrbeauftragte an der Universität Würzburg und der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Sie hat VWL und Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg studiert und bei der Neuen Zürcher Zeitung in Zürich volontiert.
Vanessa Möller Projekt-Management Programm
Vanessa Michaeli
Freie Autorin
Vanessa Michaeli ist freie Autorin für 4builders.net. Sie arbeitet als freie Redakteurin und ist Lehrbeauftragte an der Universität Würzburg und der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Sie hat VWL und Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg studiert und bei der Neuen Zürcher Zeitung in Zürich volontiert.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Trends in der Bausoftware und wie sich Architekten auf zukünftige Änderungen besser vorbereiten können

Die digitale Transformation hat die Bauwirtschaft erfasst und verändert die Arbeitsweise von Architektinnen und Architekten nachhaltig. Das Erkennen und Anpassen an aktuelle Trends in der Bausoftware ist für planende Berufe von entscheidender Bedeutung, um effizient und innovativ zu bleiben. BIM, als Hauptvertreter dieser Transformation, hat sich von einem Trend zu einem Branchenstandard entwickelt, während andere Technologien wie Künstliche Intelligenz und VR/AR immer stärker an Bedeutung gewinnen.
18. September 2023

Ethische Aspekte von KI im Bauwesen: Eine nähere Betrachtung

Die Digitalisierung und Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bauwesen hat nicht nur den Bauprozess revolutioniert, sondern auch ethische Aspekte hinsichtlich Datenschutz, Umweltauswirkungen und Arbeitsplatzverlusten aufgeworfen. KI-Systeme könnten, wenn sie nicht korrekt trainiert oder sensibilisiert sind, kulturell oder sozial unpassende Ergebnisse liefern oder sogar diskriminierende Entscheidungen treffen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Architekten und Bauherren sich der ethischen Herausforderungen bewusst machen und proaktive Lösungen finden, um sicherzustellen, dass KI verantwortungsbewusst und zum Wohl aller eingesetzt wird.
12. September 2023

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz bei öffentlichen Ausschreibungen: Entwicklung und Zukunftsaussichten

Die Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert den Bereich der öffentlichen Ausschreibungen, indem sie den Prozess von der Erstellung bis zur Bewertung von Ausschreibungen automatisiert, objektiviert und effizienter gestaltet. Moderne KI-Systeme können große Mengen an Ausschreibungsunterlagen effizient sichten und automatisiert bewerten. In Zukunft könnte die KI den Interaktionsprozess zwischen Anbietern und Ausschreibungsstellen weiter automatisieren, die Bewertung von Angeboten hinsichtlich ihrer ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit verbessern und damit insgesamt zu einer effizienteren, transparenteren und gerechteren Baubranche beitragen.
31. August 2023

BIM und KI: wie die Vernetzung genutzt werden kann, um das Baumanagement zu verbessern

Moderne Bau- und Architekturprojekte werden durch steigende Komplexität immer anspruchsvoller und lassen sich nur mithilfe digitaler Tools effizient managen. Dabei hilft Building Information Modeling (BIM) in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Fehlererkennung, Optimierung der Arbeitsabläufe und dem automatischen Design. Trotz hoher Investitionen bieten BIM und KI erhebliche Vorteile für effizienteres, qualitativ hochwertiges und nachhaltiges Bauen.
14. August 2023

Warum wir über graue Emissionen in Gebäuden sprechen sollten und wie künstliche Intelligenz hilft

Vielleicht haben Sie schon einmal gehört, dass Bau und Immobilien für rund 39% der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. Im Vergleich dazu sind es nur rund 2%, die die gesamte Flugindustrie verursacht. Es lohnt sich also, über CO2-Emissionen im Kontext Bau zu sprechen, und zwar schnell. Immerhin möchten wir in der EU 55% unserer Emissionen bis 2030 reduzieren und bis 2050 bei einer Nettonull ankommen.
3. August 2023

Energiekosten sparen mit KI: Ein Gespräch mit Dr. Stefan Plesser über Qualitätssicherung in der Planung

Dr. Stefan Plesser ist Gründer und Geschäftsführer der synavision GmbH, einem Anbieter von Qualitätsmanagement-Software für nachhaltige Gebäude. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz wollen er und sein Team die Qualität der Gebäudetechnik bereits in der Planungsphase optimieren. Wie das funktioniert, erzählt Plesser im Interview.
26. April 2023

Smart Home und Sensorik – Das sind die Chancen und Grenzen

Die Heizung regeln, das Licht ausschalten oder die Waschmaschine starten: All das ist dank der intelligenten Vernetzung von Haustechnik und Geräten mittlerweile bequem per Smartphone möglich. Welche Chancen bieten Smart Home und Sensorik, an welche Grenzen stoßen sie und gibt es Risiken?
13. Februar 2023

AIoT in der Wohnungswirtschaft: Das Beste aus zwei Welten

AI und IoT – zwei Technologien, die die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Beide kombiniert ergeben die Artificial Intelligence of Things. Welche Möglichkeiten eröffnet AIoT in der Wohnungswirtschaft?
23. Januar 2023

Warum das Bauwesen von KI profitieren wird

Noch wird Künstliche Intelligenz im Bauwesen nicht in der Breite eingesetzt. Doch die Technologie birgt enormes Potenzial für die Planung, Umsetzung und den Betrieb von Bauwerken.
24. Oktober 2022

Bauwerksinspektion: Von der Drohne zu BIM

Infrastrukturbauwerke benötigen regelmäßig wiederkehrende Inspektionen, um die langfristige Sicherheit zu gewährleisten und den rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen gerecht zu werden. Der heute dafür üblicherweise betriebene Aufwand ist auch bei kleineren Bauwerken enorm und mit großem manuellen Aufwand verbunden.
8. August 2022

Trends in der Bausoftware und wie sich Architekten auf zukünftige Änderungen besser vorbereiten können

Die digitale Transformation hat die Bauwirtschaft erfasst und verändert die Arbeitsweise von Architektinnen und Architekten nachhaltig. Das Erkennen und Anpassen an aktuelle Trends in der Bausoftware ist für planende Berufe von entscheidender Bedeutung, um effizient und innovativ zu bleiben. BIM, als Hauptvertreter dieser Transformation, hat sich von einem Trend zu einem Branchenstandard entwickelt, während andere Technologien wie Künstliche Intelligenz und VR/AR immer stärker an Bedeutung gewinnen.
18. September 2023

Ethische Aspekte von KI im Bauwesen: Eine nähere Betrachtung

Die Digitalisierung und Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bauwesen hat nicht nur den Bauprozess revolutioniert, sondern auch ethische Aspekte hinsichtlich Datenschutz, Umweltauswirkungen und Arbeitsplatzverlusten aufgeworfen. KI-Systeme könnten, wenn sie nicht korrekt trainiert oder sensibilisiert sind, kulturell oder sozial unpassende Ergebnisse liefern oder sogar diskriminierende Entscheidungen treffen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Architekten und Bauherren sich der ethischen Herausforderungen bewusst machen und proaktive Lösungen finden, um sicherzustellen, dass KI verantwortungsbewusst und zum Wohl aller eingesetzt wird.
12. September 2023

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz bei öffentlichen Ausschreibungen: Entwicklung und Zukunftsaussichten

Die Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert den Bereich der öffentlichen Ausschreibungen, indem sie den Prozess von der Erstellung bis zur Bewertung von Ausschreibungen automatisiert, objektiviert und effizienter gestaltet. Moderne KI-Systeme können große Mengen an Ausschreibungsunterlagen effizient sichten und automatisiert bewerten. In Zukunft könnte die KI den Interaktionsprozess zwischen Anbietern und Ausschreibungsstellen weiter automatisieren, die Bewertung von Angeboten hinsichtlich ihrer ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit verbessern und damit insgesamt zu einer effizienteren, transparenteren und gerechteren Baubranche beitragen.
31. August 2023

BIM und KI: wie die Vernetzung genutzt werden kann, um das Baumanagement zu verbessern

Moderne Bau- und Architekturprojekte werden durch steigende Komplexität immer anspruchsvoller und lassen sich nur mithilfe digitaler Tools effizient managen. Dabei hilft Building Information Modeling (BIM) in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Fehlererkennung, Optimierung der Arbeitsabläufe und dem automatischen Design. Trotz hoher Investitionen bieten BIM und KI erhebliche Vorteile für effizienteres, qualitativ hochwertiges und nachhaltiges Bauen.
14. August 2023

Warum wir über graue Emissionen in Gebäuden sprechen sollten und wie künstliche Intelligenz hilft

Vielleicht haben Sie schon einmal gehört, dass Bau und Immobilien für rund 39% der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. Im Vergleich dazu sind es nur rund 2%, die die gesamte Flugindustrie verursacht. Es lohnt sich also, über CO2-Emissionen im Kontext Bau zu sprechen, und zwar schnell. Immerhin möchten wir in der EU 55% unserer Emissionen bis 2030 reduzieren und bis 2050 bei einer Nettonull ankommen.
3. August 2023

Energiekosten sparen mit KI: Ein Gespräch mit Dr. Stefan Plesser über Qualitätssicherung in der Planung

Dr. Stefan Plesser ist Gründer und Geschäftsführer der synavision GmbH, einem Anbieter von Qualitätsmanagement-Software für nachhaltige Gebäude. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz wollen er und sein Team die Qualität der Gebäudetechnik bereits in der Planungsphase optimieren. Wie das funktioniert, erzählt Plesser im Interview.
26. April 2023

Smart Home und Sensorik – Das sind die Chancen und Grenzen

Die Heizung regeln, das Licht ausschalten oder die Waschmaschine starten: All das ist dank der intelligenten Vernetzung von Haustechnik und Geräten mittlerweile bequem per Smartphone möglich. Welche Chancen bieten Smart Home und Sensorik, an welche Grenzen stoßen sie und gibt es Risiken?
13. Februar 2023

AIoT in der Wohnungswirtschaft: Das Beste aus zwei Welten

AI und IoT – zwei Technologien, die die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Beide kombiniert ergeben die Artificial Intelligence of Things. Welche Möglichkeiten eröffnet AIoT in der Wohnungswirtschaft?
23. Januar 2023

Warum das Bauwesen von KI profitieren wird

Noch wird Künstliche Intelligenz im Bauwesen nicht in der Breite eingesetzt. Doch die Technologie birgt enormes Potenzial für die Planung, Umsetzung und den Betrieb von Bauwerken.
24. Oktober 2022

Bauwerksinspektion: Von der Drohne zu BIM

Infrastrukturbauwerke benötigen regelmäßig wiederkehrende Inspektionen, um die langfristige Sicherheit zu gewährleisten und den rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen gerecht zu werden. Der heute dafür üblicherweise betriebene Aufwand ist auch bei kleineren Bauwerken enorm und mit großem manuellen Aufwand verbunden.
8. August 2022
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x