Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Hegias: „Wir wollen Virtual Reality demokratisieren“

Es herrschte reger Betrieb am Messestand.
Patrik Marty, Chief Executive Officer und Chief Marketing Officer von Hegias erklärt im Interview, wie Virtual Reality das Bauen unterstützen kann.

Sehr geehrter Herr Patrik Marty, danke, dass Sie sich Zeit für das Interview nehmen. Bei Ihnen am Stand auf der BIM World MUNICH ist viel los. Virtual Reality scheint die Besucherinnen und Besucher zu interessieren. Was ist so besonders bei Hegias?

„Wir wollen die Virtual Reality (VR) demokratisieren. So wollen wir auch die Architektur demokratisieren – ganz nach dem Schweizer Prinzip. Es soll jeder sehr schnell und einfach seine geplanten Bauprojekte in die VR bringen und sie dann virtuell begehen, materialisieren, möblieren und besprechen können. Das ist die Grundphilosophie, ein geplantes Bauprojekt so schnell wie möglich mit VR-Brille begeh- und erlebbar zu machen. Das und die Möglichkeit VR live zu erleben, interessiert die Besucher wohl.“

Wie sind Sie auf die Idee der schnell begehbaren Immobilie in der virtuellen Realität gekommen?

„Eigentlich kommen Tuan Nguyen, Chief Executive Officer und Technical Director und ich aus dem Bereich Gamification. Tuan ist der technikaffine und ich überhaupt nicht. Er meinte eines Tages: „Lass uns doch mal die Oculus Development Kit VR-Brille bestellen.“ Als ich dann diese VR-Brille zum ersten Mal aufgesetzt habe, habe auch ich sofort verstanden, worum es hier geht. Seitdem bin ich von den Möglichkeiten der Virtual Reality begeistert, weil sie sofort allen – auch Nicht-Gamern – zugänglich ist.“

Wann haben Sie gemerkt, dass man sich mit VR im Bau- und Immobiliensektor etablieren kann?

„Wir haben schon vor knapp sieben Jahren als Agentur kundenspezifische VR-Projekte umgesetzt. Wir waren in der Schweiz Pioniere. Eines unserer ersten Projekte war für einen Architekten. Wir haben gemerkt, dass Kundinnen und Kunden eine Menge Geld im Bauprozess ausgeben, aber am Ende gar nicht wissen, ob ihr zukünftiges Zuhause den Vorstellungen entspricht. Aus dieser Erfahrung heraus haben wir vor vier Jahren das Start-up Hegias gegründet.“

Und damit haben Sie Ihre Nische gefunden?

„Mit Hegias VR kann man vor dem Bau das geplante Projekt gemeinsam begehen und besprechen. Wir wollen, dass sich die Entwicklung einer Immobilie einfach, schnell und kostengünstig umsetzen lässt. Wir haben eine Art Content Management Systen für die Virtual Reality entwickelt, mit der jeder Laie sehr einfach Inhalte in die VR bringen, verändern und teilen kann. Deswegen eignet sich unsere cloudbasierte Lösung in Kombination mit einer VR-Brille für Einfamilienhäuser genauso wie für Großprojekte.“

Gerade eben wurde Ihnen ein Open-BIM-3D-Modell vom Nachbarmessestand zugeschickt und in Ihrer VR Stand-Alone App gestartet. Vertreten Sie das Open-BIM-Konzept?

„Von unserer Seite aus vertreten wir natürlich Open-BIM, allerdings sind wir Open-alles. Unsere VR Stand-Alone App läuft cloud-/browser-basiert; unabhängig von der Hard- und Software. Wir sind nicht vom BIM abhängig, aber können BIM-Daten beziehungsweise. IFC’s (Industry Foundation Classes) visualisieren und materialisieren.“

Also können Kundinnen und Kunden einfach Datensätze wie IFC-Formate dank Ihrer Lösung in den Browser hochladen und begehen?

„Ja, genau. Man kauft einfach ein Abonnement unserer cloudbasierten Lösung, lädt sein 3D-Modell dort hoch und kann es selbstständig verwalten, gestalten und beliebig mit weiteren IFCs erweitern.“

Wie sieht die Zukunft Ihrer VR-App aus?

„Wir haben noch viele Ideen in der Schublade, die nach und nach umgesetzt werden sollen. Das ist auch ein Grund, warum wir auf der BIM World sind, um uns hier inspirieren zu lassen und weitere Ideen zu sammeln.“

Wie wichtig sind für Sie Messen als Präsentationsbühne?

„Messen wie diese bieten auch kleinen Firmen wie uns eine gute Bühne. Von den Besuchern bekommen wir hier ein direktes Feedback zum Produkt.“

Was hat Ihnen an der BIM World MUNICH besonders gefallen?

„Die BIM World ist eine gute Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und Kunden zu gewinnen.

Vielen Dank für das Interview, Herr Marty.

„Bitte, gern geschehen.“

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Wie CAFM Software Betreibern beim Facility Management hilft

CAFM Software unterstützt Betreiber dabei, ihre Gebäude zu verwalten. Ein Überblick über die Funktionen der Tools, ihre Vorteile und wichtige Faktoren bei der Auswahl des Programms.
9. Februar 2023

Die 10 besten kostenfreien Bausoftware Tools für Architekten

Kostenfreie Bausoftware Tools für Architekten unterstützen dabei, Bauprojekte effizient zu planen und umzusetzen. Was können die besten 10 von ihnen? Wir wollten es wissen und präsentieren die wichtigsten Fakten.
6. Februar 2023

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
3. Februar 2023

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Matthias Kaufhold im Interview

Mit BIM und seinen Chancen befasst sich Matthias Kaufhold – wir sprachen mit dem Experten vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal.
19. Januar 2023

Wie Augmented Reality in der Bauwirtschaft den Fachkräftemangel lindert

Für viele Anwendungen werden Spezialisten benötigt. Oft ist es jedoch unter Anleitung schnell möglich, diese Aufgaben auch allgemeinen Fachkräfte zu übertragen. So erhalten die Bauausführenden mit Augmented Reality alle relevanten Informationen beispielsweise aus der BIM-Planung direkt in das Sichtfeld eingeblendet. Mit dieser angereicherten Realität können Objekte sichtbar gemacht und Ausführungshilfen eingeblendet werden. Das spart Zeit und Geld.
18. Januar 2023

Drohnen auf Baustellen: Wie die Flugroboter das eigene Business zum Fliegen bringen

Ein Gelände vermessen, den Baufortschritt dokumentieren, ein Gebäude auf Schäden überprüfen: In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind. Doch es gibt kleine Helfer. Drohnen auf der Baustelle unterstützen bei der Planung, dem Bau und Betrieb. Unsere Übersicht zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche der Flugroboter.
10. Januar 2023

Virtual Reality in der Architektur: Spielerei oder hilfreiches Tool?

Den passenden Bodenbelag wählen, den richtigen Platz für medizinische Geräte festlegen oder schauen, ob das Licht richtig durch die Fenster fällt: Die Einsatzmöglichkeiten für Virtual Reality in der Architektur sind vielfältig. Aber ist die Technologie auch in der Realität angekommen?
4. Januar 2023

Predictive Maintanance - wenn der Aufzug den Techniker ruft

Die vorausschauende Instandhaltung bevor eine Maschine oder Anlage einen Defekt aufweist, das ist das Konzept von Predictive Maintenance. Dabei werden die Zustandsdaten in Echtzeit erfasst und ausgewertet, um Aussagen über einen bevorstehenden Ausfall voraussagen zu können. Die bedarfsgerechte Wartung macht regelmäßig Wartungsintervalle überflüssig und reduziert Ausfallzeiten.
29. Dezember 2022

Welche Möglichkeiten bieten AR und VR in der Baubranche?

AR und VR: zwei Abkürzungen, hinter denen sich Großes verbirgt. Denn Virtual Reality und Augmented Reality finden immer mehr Einzug in die Arbeitswelt. Und sie verändern sie. Das gilt auch für die Baubranche. Welche Möglichkeiten bieten die beiden Technologien?
27. Dezember 2022

Kostenlose Handwerker-Software: Welche es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet

Handwerkersoftware erleichtert die Arbeit, spart Zeit und hilft, Prozesse zu optimieren. Auswahl gibt es viel, von kostenfrei bis teuer. Wir zeigen, welche kostenlose Software für Handwerker es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet.
22. Dezember 2022

Wie CAFM Software Betreibern beim Facility Management hilft

CAFM Software unterstützt Betreiber dabei, ihre Gebäude zu verwalten. Ein Überblick über die Funktionen der Tools, ihre Vorteile und wichtige Faktoren bei der Auswahl des Programms.
9. Februar 2023

Die 10 besten kostenfreien Bausoftware Tools für Architekten

Kostenfreie Bausoftware Tools für Architekten unterstützen dabei, Bauprojekte effizient zu planen und umzusetzen. Was können die besten 10 von ihnen? Wir wollten es wissen und präsentieren die wichtigsten Fakten.
6. Februar 2023

Das Haus im 3D-Betondruck: Game Changer oder Bedrohung?

Für die Wohnungswirtschaft wird dringend neuer Wohnraum benötigt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies jedoch schwieriger denn je. Mit innovativer Technologie können innerhalb kurzer Zeit mit 3D-Betondruck automatisch auch komplexe Strukturen geschaffen werden. Auch für Architekten eröffnen sich dabei neue Chancen, denn der 3D-Betondrucker kann mühelos auch ohne Schalung anspruchsvolle Gestaltungen umsetzen.
3. Februar 2023

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Matthias Kaufhold im Interview

Mit BIM und seinen Chancen befasst sich Matthias Kaufhold – wir sprachen mit dem Experten vom BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal.
19. Januar 2023

Wie Augmented Reality in der Bauwirtschaft den Fachkräftemangel lindert

Für viele Anwendungen werden Spezialisten benötigt. Oft ist es jedoch unter Anleitung schnell möglich, diese Aufgaben auch allgemeinen Fachkräfte zu übertragen. So erhalten die Bauausführenden mit Augmented Reality alle relevanten Informationen beispielsweise aus der BIM-Planung direkt in das Sichtfeld eingeblendet. Mit dieser angereicherten Realität können Objekte sichtbar gemacht und Ausführungshilfen eingeblendet werden. Das spart Zeit und Geld.
18. Januar 2023

Drohnen auf Baustellen: Wie die Flugroboter das eigene Business zum Fliegen bringen

Ein Gelände vermessen, den Baufortschritt dokumentieren, ein Gebäude auf Schäden überprüfen: In der Bauwirtschaft gibt es zahlreiche Aufgaben, die sehr zeitaufwendig sind. Doch es gibt kleine Helfer. Drohnen auf der Baustelle unterstützen bei der Planung, dem Bau und Betrieb. Unsere Übersicht zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche der Flugroboter.
10. Januar 2023

Virtual Reality in der Architektur: Spielerei oder hilfreiches Tool?

Den passenden Bodenbelag wählen, den richtigen Platz für medizinische Geräte festlegen oder schauen, ob das Licht richtig durch die Fenster fällt: Die Einsatzmöglichkeiten für Virtual Reality in der Architektur sind vielfältig. Aber ist die Technologie auch in der Realität angekommen?
4. Januar 2023

Predictive Maintanance - wenn der Aufzug den Techniker ruft

Die vorausschauende Instandhaltung bevor eine Maschine oder Anlage einen Defekt aufweist, das ist das Konzept von Predictive Maintenance. Dabei werden die Zustandsdaten in Echtzeit erfasst und ausgewertet, um Aussagen über einen bevorstehenden Ausfall voraussagen zu können. Die bedarfsgerechte Wartung macht regelmäßig Wartungsintervalle überflüssig und reduziert Ausfallzeiten.
29. Dezember 2022

Welche Möglichkeiten bieten AR und VR in der Baubranche?

AR und VR: zwei Abkürzungen, hinter denen sich Großes verbirgt. Denn Virtual Reality und Augmented Reality finden immer mehr Einzug in die Arbeitswelt. Und sie verändern sie. Das gilt auch für die Baubranche. Welche Möglichkeiten bieten die beiden Technologien?
27. Dezember 2022

Kostenlose Handwerker-Software: Welche es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet

Handwerkersoftware erleichtert die Arbeit, spart Zeit und hilft, Prozesse zu optimieren. Auswahl gibt es viel, von kostenfrei bis teuer. Wir zeigen, welche kostenlose Software für Handwerker es gibt, was sie kann und für wen sie sich eignet.
22. Dezember 2022
0
Kommentieren Sie diesen Artikel!x