Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen
Suchen Sie nach 
Beiträgen
Unternehmen
Software
Events
Seminaren
Lehrgängen

Zentrum für zirkuläre Wertschöpfung: Mehr Recycling durch BIM

Virtual-Reality-Brillen ermöglichen den Nutzer*innen, sich durch ein digitales Gebäudemodell zu bewegen und dort zu erfassen, welche Wertstoffe im Gebäude verbaut worden sind. Foto: FH Münster/Frederik Tebbe
Für die zirkuläre Wertschöpfung wären digitale Methoden wie BIM von großem Nutzen. Davon ist ein Forschungsprojekt der FH Münster überzeugt. Deshalb ist eine gezielte Aufnahme, Weiterentwicklung und Nutzung der im Modell vorhandenen Daten im Rahmen der zirkulären Wertschöpfung – also der Rückführung der Baustoffe in den Wertstoffkreislauf – nötig.

AUF EINEN BLICK

  • Ein wichtiges Instrument zum Recycling von Bauwerken sehen die Professoren im Building Information Modelling.
  • Für die zirkuläre Wertschöpfung wären digitale Methoden wie BIM von großem Nutzen. Deshalb will ein Forscher*innen-Team Optimierungsansätze entwickeln

Die Bauwerke des Hoch- und Tiefbaus mit den darin verbauten Materialien und technischen Ausstattungen sind wichtige Rohstoffquellen der Zukunft: Nach dem Rückbau können Baustoffe einem Recycling zugeführt werden und bleiben so Teil des Wertstoffkreislaufs. Doch um festzustellen, welche Stoffe in den Bauwerken verarbeitet wurden und recycelt werden könnten, werden Informationen über die Mengen, die Materialqualitäten und die Verbindung der einzelnen Baustoffe miteinander benötigt.

Prof. Dr. Sabine Flamme, Prof. Dr. Henriette Strotmann und Prof. Dr. Carsten Bäcker von den Fachbereichen Bauingenieurwesen sowie Energie – Gebäude – Umwelt optimieren im Rahmen eines Forschungsprojektes diesen Prozess, entwickeln neue Ansätze und geben Impulse.

„Wir wollen aufzeigen, welche Defizite und Potenziale im Bausektor gerade im Hinblick auf die Digitalisierung bestehen”

Jade Hochschule
Das Team des Zentrums für zirkuläre Wertschöpfung im Bauwesen an der FH Münster (v. l.): Sandra Heuflich, Gotthard Walter, Prof. Dr. Sabine Flamme, Prof. Dr. Henriette Strotmann, Christine Hornbergs, Erik von Lützau und Prof. Dr. Carsten Bäcker. Foto: FH Münster/Frederik Tebbe

Ein wichtiges Instrument zum Recycling von Bauwerken sehen die Professoren im Building Information Modelling, kurz: BIM: „Bauwerke lassen sich hiermit in Form eines digitalen Modells mit geometrischen Informationen und allen zusätzlichen Informationen zur verbauten Masse vollständig abbilden“, erklärt Strotmann. „Mit BIM speichern und erweitern Nutzerinnen und Nutzer Informationen zum Bauwerk – etwa zur Identität der verwendeten Bauteile, Konstruktions- und Materialinformationen oder Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen.“ Die Methode wird in der Planungs- und Genehmigungsphase von Bauwerken in einzelnen Projekten bereits genutzt.

Eine gezielte Aufnahme, Weiterentwicklung und Nutzung dieser Daten im Rahmen der zirkulären Wertschöpfung – also der Rückführung der Baustoffe in den Wertstoffkreislauf – fehlt jedoch bislang. „Wir wollen aufzeigen, welche Defizite und Potenziale im Bausektor gerade im Hinblick auf die Digitalisierung bestehen. Für die zirkuläre Wertschöpfung wären digitale Methoden wie BIM von großem Nutzen. Deshalb wollen wir Optimierungsansätze entwickeln“, beschreibt Bäcker die Zielrichtung des Vorhabens. „Allein in der Gebäudetechnik könnte die Digitalisierung schon viel weiter sein.“

Workshops und Expertengespräche geplant

Jade Hochschule
Mithilfe des Building Information Modelling (BIM) sammeln die Wissenschaftler*innen im Forschungsprojekt Daten im Lebenszyklus eines Gebäudes. Foto: FH Münster/Frederik Tebbe

Die Professoren bündeln die vorhandene Expertise in den beiden Fachbereichen und streben an, mittelfristig gemeinsam mit weiteren Kolleg*innen aus anderen Fachbereichen das Zentrum für zirkuläre Wertschöpfung im Bauwesen an der FH Münster zu etablieren, das die Forschung zum Recycling von Bauwerken zielgerichtet vorantreibt.

Seit Oktober vergangenen Jahres arbeiten die Wissenschaftler*innen an verschiedenen Fragestellungen und haben einen ersten hochschulinternen Workshop mit Kolleg*innen aus anderen Fachbereichen durchgeführt. Weitere Veranstaltungen und Gespräche mit Expert*innen aus Planungsbüros, ausführenden Unternehmen und Recyclingfirmen sind in den nächsten Monaten vorgesehen. Das auf zwei Jahre angelegte Forschungsprojekt wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

DAS KÖNNTE SIE EBENFALLS INTERESSIEREN

Trends in der Bausoftware und wie sich Architekten auf zukünftige Änderungen besser vorbereiten können

Die digitale Transformation hat die Bauwirtschaft erfasst und verändert die Arbeitsweise von Architektinnen und Architekten nachhaltig. Das Erkennen und Anpassen an aktuelle Trends in der Bausoftware ist für planende Berufe von entscheidender Bedeutung, um effizient und innovativ zu bleiben. BIM, als Hauptvertreter dieser Transformation, hat sich von einem Trend zu einem Branchenstandard entwickelt, während andere Technologien wie Künstliche Intelligenz und VR/AR immer stärker an Bedeutung gewinnen.
18. September 2023

Warum wir über graue Emissionen in Gebäuden sprechen sollten und wie künstliche Intelligenz hilft

Vielleicht haben Sie schon einmal gehört, dass Bau und Immobilien für rund 39% der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. Im Vergleich dazu sind es nur rund 2%, die die gesamte Flugindustrie verursacht. Es lohnt sich also, über CO2-Emissionen im Kontext Bau zu sprechen, und zwar schnell. Immerhin möchten wir in der EU 55% unserer Emissionen bis 2030 reduzieren und bis 2050 bei einer Nettonull ankommen.
3. August 2023

"Viele Mieter sind bereit, höhere Preise zu zahlen, wenn Nachhaltigkeitsstandards eingehalten werden"

Prof. Dr. Elmar Schütz und Frank Dorn arbeiten beide bei Aurelis Real Estate. Im Interview sprechen wir mit ihnen darüber, welche BIM-Anwendungsfälle aus Sicht eines Immobilienentwicklers den größten Mehrwert bringen, wieso sich BIM und Nachhaltigkeit für Investoren lohnen und wieso das Thema BIM im Betrieb immer noch stockt.
22. Juni 2023

Studie: Die Baubranche investiert verstärkt in digitale Technologien

Eine Studie von Procore liefert ein detailliertes Stimmungsbild zur Lage der Baunation und ihrer digitalen Transformation. Für den "How We Build Now"-Report befragte Censuswide 803 Entscheiderinnen und Entscheider aus der Baubranche, davon 200 aus Deutschland.
17. Mai 2023

BEM! So energieeffizient geht BIM

Mit Building Energy Modeling (BEM) können verschiedenste Szenarien simuliert werden. Das kann bei der Energieeffizienz von Gebäuden helfen. Doch die Technik und die Branche sind noch nicht so weit.
15. Mai 2023

[Meinung] Klimaneutral. Inklusiv. Vernetzt – Das digitale Gebäude der Zukunft

Das Gebäude der Zukunft steht bereits heute: Es sind die Bestandsbauten, die die heutigen Herausforderungen meistern müssen. Digitalisierung kann dabei helfen, Gebäudebestände klimaschonend und mieterfreundlich zu bewirtschaften – und dabei sogar konkrete Mehrwerte für den Betreibenden schaffen.
19. April 2023

GeoBIM – Wie das BIM-Modell eingebettet in GIS-Daten Rückschlüsse auf Nachhaltigkeit zulässt

Bei GeoBIM werden historische GIS-Daten mit aktuellen BIM-Daten verknüpft, um Bauwerke in einem größeren Kontext zu betrachten. Welche Vorteile bringt das? Und wie wirkt sich das auf die Nachhaltigkeit von Projekten aus? Ein Überblick über die wichtigsten Fakten zu GeoBIM.
1. Februar 2023

Die IntegBridge-Methode: Wie mit BIM im Brückenbau CO2 eingespart werden kann

Der Bau von Brücken in Deutschland ist für einen großen Teil der CO2-Emissionen im Bausektor verantwortlich. Bei der Entscheidung der Planungsvariante im Brückenbau ist leider immer noch der Preis entscheidend. Dabei übersteigen die Folgekosten die Lebenszykluskosten deutlich. Das Problem liegt darin, dass alle Planungsvarianten in Hinsicht auf den Lebenszyklus, Emissionsaufkommen und Kosten mit einem hohen Aufwand verbunden sind. Durch Building Information Modeling (BIM) kann sich das jedoch ändern und zu einer erheblichen CO2-Einsparung führen.
30. Januar 2023

Energiemanagement: Nachhaltiges Energiemanagement in Haushalten & Gewerbe

Die Forderungen der Gesellschaft nach mehr Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Gleichberechtigung, Solidarität und Transparenz haben heute wachsenden Einfluss auf die Bau- und Immobilienwirtschaft. Die konsequente Nutzung von CAFM-Software als ein modernes und prozessorientiertes Energiemanagementsystem kann einen großen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Branche leisten.
24. November 2022

Ökologischer Fußabdruck: Erster BIM-basierter Building Circularity Passport in Planung

Sag mir, was Du bauen willst - und ich sage Dir deinen ökologischen Wert: Erstmals lassen sich Immobilien-Ökobilanzen durch automatisierte Datenverarbeitung berechnen.
13. September 2022

Trends in der Bausoftware und wie sich Architekten auf zukünftige Änderungen besser vorbereiten können

Die digitale Transformation hat die Bauwirtschaft erfasst und verändert die Arbeitsweise von Architektinnen und Architekten nachhaltig. Das Erkennen und Anpassen an aktuelle Trends in der Bausoftware ist für planende Berufe von entscheidender Bedeutung, um effizient und innovativ zu bleiben. BIM, als Hauptvertreter dieser Transformation, hat sich von einem Trend zu einem Branchenstandard entwickelt, während andere Technologien wie Künstliche Intelligenz und VR/AR immer stärker an Bedeutung gewinnen.
18. September 2023

Warum wir über graue Emissionen in Gebäuden sprechen sollten und wie künstliche Intelligenz hilft

Vielleicht haben Sie schon einmal gehört, dass Bau und Immobilien für rund 39% der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. Im Vergleich dazu sind es nur rund 2%, die die gesamte Flugindustrie verursacht. Es lohnt sich also, über CO2-Emissionen im Kontext Bau zu sprechen, und zwar schnell. Immerhin möchten wir in der EU 55% unserer Emissionen bis 2030 reduzieren und bis 2050 bei einer Nettonull ankommen.
3. August 2023

"Viele Mieter sind bereit, höhere Preise zu zahlen, wenn Nachhaltigkeitsstandards eingehalten werden"

Prof. Dr. Elmar Schütz und Frank Dorn arbeiten beide bei Aurelis Real Estate. Im Interview sprechen wir mit ihnen darüber, welche BIM-Anwendungsfälle aus Sicht eines Immobilienentwicklers den größten Mehrwert bringen, wieso sich BIM und Nachhaltigkeit für Investoren lohnen und wieso das Thema BIM im Betrieb immer noch stockt.
22. Juni 2023

Studie: Die Baubranche investiert verstärkt in digitale Technologien

Eine Studie von Procore liefert ein detailliertes Stimmungsbild zur Lage der Baunation und ihrer digitalen Transformation. Für den "How We Build Now"-Report befragte Censuswide 803 Entscheiderinnen und Entscheider aus der Baubranche, davon 200 aus Deutschland.
17. Mai 2023

BEM! So energieeffizient geht BIM

Mit Building Energy Modeling (BEM) können verschiedenste Szenarien simuliert werden. Das kann bei der Energieeffizienz von Gebäuden helfen. Doch die Technik und die Branche sind noch nicht so weit.
15. Mai 2023

[Meinung] Klimaneutral. Inklusiv. Vernetzt – Das digitale Gebäude der Zukunft

Das Gebäude der Zukunft steht bereits heute: Es sind die Bestandsbauten, die die heutigen Herausforderungen meistern müssen. Digitalisierung kann dabei helfen, Gebäudebestände klimaschonend und mieterfreundlich zu bewirtschaften – und dabei sogar konkrete Mehrwerte für den Betreibenden schaffen.
19. April 2023

GeoBIM – Wie das BIM-Modell eingebettet in GIS-Daten Rückschlüsse auf Nachhaltigkeit zulässt

Bei GeoBIM werden historische GIS-Daten mit aktuellen BIM-Daten verknüpft, um Bauwerke in einem größeren Kontext zu betrachten. Welche Vorteile bringt das? Und wie wirkt sich das auf die Nachhaltigkeit von Projekten aus? Ein Überblick über die wichtigsten Fakten zu GeoBIM.
1. Februar 2023

Die IntegBridge-Methode: Wie mit BIM im Brückenbau CO2 eingespart werden kann

Der Bau von Brücken in Deutschland ist für einen großen Teil der CO2-Emissionen im Bausektor verantwortlich. Bei der Entscheidung der Planungsvariante im Brückenbau ist leider immer noch der Preis entscheidend. Dabei übersteigen die Folgekosten die Lebenszykluskosten deutlich. Das Problem liegt darin, dass alle Planungsvarianten in Hinsicht auf den Lebenszyklus, Emissionsaufkommen und Kosten mit einem hohen Aufwand verbunden sind. Durch Building Information Modeling (BIM) kann sich das jedoch ändern und zu einer erheblichen CO2-Einsparung führen.
30. Januar 2023

Energiemanagement: Nachhaltiges Energiemanagement in Haushalten & Gewerbe

Die Forderungen der Gesellschaft nach mehr Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Gleichberechtigung, Solidarität und Transparenz haben heute wachsenden Einfluss auf die Bau- und Immobilienwirtschaft. Die konsequente Nutzung von CAFM-Software als ein modernes und prozessorientiertes Energiemanagementsystem kann einen großen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Branche leisten.
24. November 2022

Ökologischer Fußabdruck: Erster BIM-basierter Building Circularity Passport in Planung

Sag mir, was Du bauen willst - und ich sage Dir deinen ökologischen Wert: Erstmals lassen sich Immobilien-Ökobilanzen durch automatisierte Datenverarbeitung berechnen.
13. September 2022
0
Bewerten Sie diese Software!x