Startseite » News » Züblin: Arbeit über die Unterstützung sehbehinderter Menschen geehrt
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz und der Implementierung von Sender-Empfängersystemen (RFID) und dem drahtlosen Internet der Dinge (IoT) zur Unterstützung sehbehinderter Menschen in Gebäuden. Unter Nutzung von digitalen Bauwerksinformationsmodellen (BIM) werden Anwendungsszenarien sowie Soft- und Hardware-Systeme beschrieben, die das barrierefreie Navigieren in Gebäuden ermöglichen. Juraboev hat zudem eine prototypische Software entwickelt, die eine Open-Source Cloud-Plattform nutzt. Dadurch lässt sich die Systemarchitektur leicht erweitern und BIM-Modelle können eingebunden werden.
Die Jury, in der auch die Ed. Züblin AG mitwirkt, lobte die Arbeit als besonders originell und wirtschaftlich wertvoll. Vor allem die Realisierbarkeit, die Verständlichkeit und der praktische Bezug haben überzeugt. „Die Digitalisierung steigert gerade mit solchen praxisnahen und innovativen Ideen junger Talente die Attraktivität der Bauwirtschaft. Barrierefreiheit und das Nutzen von Livedaten des Bauwerks sind wichtige Elemente für das Bauen von morgen“, erklärt Markus Landgraf, Vorstandsmitglied der Ed- Züblin AG und Leiter der Zentralen Technik.
Das RKW-Kompetenzzentrum sensibilisiert kleine und mittelständische Unternehmen für die Digitalisierung und andere Zukunftsthemen. Der jährlich ausgerufene Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ richtet sich an Auszubildende, Studierende, junge Beschäftigte und Start-ups der Wertschöpfungskette Bau.
Sie müssen angemeldet sein. um einen Kommentar abgeben zu können.
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.